Juni 162017
 
Fahrradtour zum Felsenmeer

Wohl präpariert treten wir eine 2-Stunden-Tour zum Felsenmeer an. Wie schon die Tour letzter Woche zum Melibokusgipfel eine sportliche Herausforderung und gute Trainings-Vorbereitung für die geplante Alpentour der Wühlmäuse. Besonders bei dieser Hitze. Auf der Rücktour kündigt sich ein Gewitter an mit einer dunklen Wolkenwand.

Juni 082017
 
Fahrt zum Melibokus

Die NAJU-Gruppenstunde wird für eine Fahrradtour genutzt: 16 Kilometer und 570 Höhenmeter hinauf zum Melibokusgipfel und dann zurück nach Seeheim in 2 Stunden ist schon eine nette abendliche Tour. Vorbei kommen wir an neu aufgestellten Informationstafeln von HessenForst. Offensichtlich kürzlich aufgestellt an den Grenzen der 2. Tranche von Stilllegungsflächen im Hessischen Staatswald. Mit dem Argument, der [mehr…]

Juni 012017
 
Feuersalamander am Pool

Die Feuersalamander machen den Pool bereit für die Sommersaison. Löcher sind zu flicken und Wasser muss irgendwie auch noch rein. Trocken bleibt hier niemand. “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]

Mai 182017
 
NAJUs auf der Bienenweide

Zwei Stunden auf der Bienenweide die Kanadische Goldrute ausrupfen – unser Beitrag zur Weltrettung heute. ;o) Leider dominiert auf grossen Teilen der Bienenweide die Kanadische Goldrute- die Pflanze ist auf dem ganzen Blütenhang als Neophyt problematisch, kann aber durch Schafbeweidung unter Kontrolle gehalten werden. Hier auf der Bienenweide aber soll es blühen für Wildbienen und [mehr…]

Mai 042017
 
Tümpel für die Gelbbauchunke

Besuch am Wühlmausweiher – kaum Betrieb, wenig Wasser, aber wenigstens läuft nach der langen Trockenheit wieder frisches Wasser ein. “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″] Einige Amphibien benötigen frisch angelegte Gewässer, weil sie nur so ihren Feinden entgehen. Bergmolch und Libellenlarven machen sich gern über die Kaulquappen dieser weniger robusten Amphibien her. Diese Erneuerung von Amphibien-Gewässern [mehr…]

Apr. 272017
 
Hühnerdach

Die Gruppenstunde wollen wir nutzen, das defekte Schutzdach für die Hühner zu reparieren. Bereit liegen 16 Hämmer und ein sehr solider Nagel. Ein guter Anfang. Irgendwie wird da wieder ein Dach draus. Wer sagt’s denn. Die Hühner finden es Klasse. “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]

Apr. 202017
 
Turm der Tiere

Turm der Tiere Der Gartenrotschwanz kommt spät aus den Überwinterungsquartieren und beginnt gerade, sein Nest einzurichten. In Eckis Garten ist ein Männchen  auf Wohnungssuche. Hoch gelegen soll sie sein, mit freiem Anflug und Sitzwarte. Also zieht die Feuersalamander-Gruppe los in den Wald, Stangen suchen. Eine umgefallene Buche legt sich in den Weg- ein bissel krumm, aber [mehr…]

März 302017
 
Goldfische im Amphibiengewässer

Im Hermelinweiher sind offenbar Goldfische ausgesetzt worden. Fischbesatz, zumal mit nicht einheimischen Arten ist fatal, denn damit wird ein Amphibien-Laichgewässer faktisch zur Todesfalle. Fische vermindern drastisch die Artenvielfalt in Gewässern, fressen Eier und Kaulquappen von Grasfrosch und in diesem Teich auch den Nachwuchs des Laubfroschs. Die Goldfische vermehren sich unter den Idealbedingungen rasant- mindestens zwei Generationen [mehr…]

März 302017
 
Auf der Lämmerweide

Die Lämmer werden in den nächsten Tagen geboren. Die NAJUs flicken den Aussenzaun der Lämmerweide mit Drahtnetz, damit es den Füchsen etwas schwerer gemacht wird. “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]Auf der Lämmerweide treffen sich Schafgruppe und NAJUs, denn wir müssen ein Lamm vom Vorjahr einfangen- das Jungschaf braucht seine gelbe Ohrmarke. “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ [mehr…]

NABU Menu