Mai 302015
 
Vorbereitung zum Abschleudern

Jay und Viji aus Bangalore zum Besuch am Bienenständen von Ecki und Tino: sie sind neugierig, unsere Imker-Community kennen zu lernen. Und wenn sie schon mal da sind, können sie gerne mitmachen. Auf den Etzwiesen werden Bienenfluchten eingesetzt, um die Bienen aus den Honigräumen zu entfernen: morgen wird geschleudert! Mahmouds Völker werden durchgeschaut- eins ist in [mehr…]

Mai 172015
 
Honig schleudern bei Ecki

Der Honig ist reif. Eckis Neuimker-Team erntet den ersten Honig des Jahres. Grosse und kleine Helfer holen die vollen Waben aus den Honigräumen, entdeckeln sie und schleudern den Honig.  

Mai 172015
 
Neuimkertreff auf den Etzwiesen

Das Übliche: Ableger werden analysiert, Drohnenwaben geschnitten, Honigräume sind halb gefüllt mit frischem Nektar- zu früh zum Schleudern auf den Etzwiesen und… ein schwarzträchtiges Volk tauscht den Platz mit einem Ableger, nachdem alle Weiselzellen gebrochen wurden. Das nennt sich Flugling. Da beste Frachtbedingungen herrschen, drängen sich nach kurzer Zeittafel Sammelbienen am Flugloch des Ablegers. Am [mehr…]

Mai 102015
 
Weiselzellen und Königinnen

Sonntags ist Bienentag am Imkerstand auf den Etzwiesen. Perfektes Trachtwetter: Apfel und Quitte blühen und die Honigräume füllen sich. Die Ableger sind teils schon in Brut, werden gefüttert. Aus drei sehr starken Völkern werden weitere Ableger gebaut. Drohnenwaben werden geschnitten. Nicht zuletzt werden wohl gefüllte Honigwaben hochgehängt in den Honigraum- der wird langsam schwerer.

Mai 072015
 
Bienen-Ableger füttern

Die NAJU Gruppe füttert Honigbienen. Die Ableger enthalten ein Bienenvolk mit frischer Brut oder einer Weiselzelle. In jedem Falle sind die Völker zu klein, um viele Sammlerbienen zu haben und müssen gefüttert werden. Sie erhalten Zuckerwasser in Milchtüten gereicht. Dann wird es etwas wilder: „Capture the Flag“ heisst es an den Märchenteichen…

Mai 032015
 
Jungimker in Jugenheim

Die Bienengruppe trifft sich am Imkerstand von Beatrix in Jugenheim. Zwei starke Völker von Beatrix sind in besterSchwarzstimmung: die alte Königin stiftet nicht mehr, die Flugbienen bereiten sich auf den Auszug vor und massenhaft werden Königinnenzellen angesetzt: an den Rähmchenunterkanten entstehen die typischen Näpfchen und Nasen, die mit jungen Königinnen bestückt sind. Wenn jetzt nichts unternommen [mehr…]

Apr. 192015
 
Imkertreff auf den Etzwiesen

Die Neuimker treffen sich wie immer am Sonntagmorgen auf den Etzwiesen. Diesmal viel Zeit an Mahmouds Kiste: da muss noch einiges umgebaut werden und Wildbau muss raus. Die Drohnenwaben sind schön ausgebaut. Und es gibt viel frischen – noch unverdeckelten – Honig!

Apr. 122015
 
Ableger und Flugling

Auf den Etzwiesen trafen sich die Neuimker zum zweiten Mal. Auf dem Plan standen: Völkerdurchsicht und einen ersten Ableger zu bauen. An den Etzwiesen blüht der Schwarzdorn, jetzt muss das Winterfutter endgültig raus. Der Mäuseschutz wurde schon in der letzten Woche entfernt. Das erwies sich als verfrüht: in zwei Beuten war frischer Mäusefrass an Randwaben [mehr…]

Apr. 052015
 
Bienengruppe - Treff auf den Etzwiesen

Micky, Jacky und Jonas treffen sich bei Imkerpaten Tino auf den Etzwiesen bei Seeheim: der erste Tag des Bienenkurses beginnt sonnig, aber doch noch ganz schön kühl. Auf den Etzwiesen hat es am Morgen noch Bodenfrost gegeben. Und so beschränken wir uns auf einen kurzen Check, wie die Futtervorräte aussehen. Noch gibt es in dem [mehr…]

März 202015
 
Einsaat der Bienenweide

Abschluss des Projektes Bienenweide am Malchener Blütenhang. Das halbe Dorf war auf der Bienenweide, so scheint es. Die Aussaat mit einer bewährten Mischung von einjährigen und mehrjährigen Wildkräutern als Bienenweidepflanzen wurde heute manuell ausgebracht von den Kindergruppen der Wühlmäuse und der KITA-Windrad. Ein schöner Artikel dazu auch im Darmstädter Echo.

NABU Menu