Mai 042025
 
Kuhreiher in den Altneckarschlingen – regelmäßige Frühjahrsrast seit 2022

Seit 2022 kommt es alljährlich im April zu Rastbeobachtungendes Kuhreihers (Bubulcus ibis) im Bereich der nördlichen Altneckarschlingen bei Hähnlein, Bickenbach und Pfungstadt. Diese Vögel sind weniger gewässergebunden als andere Reiherarten und halten sich überwiegend auf extensiv von Rotem Höhenvieh beweidetem Grünland auf. Die Zahl der rastenden Reiher lag bislang zwischen eins und sechs (im Jahr [mehr…]

Mai 012025
 
Englische Schafstelze in der Landbachaue

Back Again – heißt es auch in diesem Jahr wieder in der Bickenbacher Landbachaue. Tatsächlich konnte am 13. April erstmals in diesem Jahr die aus ihrem Winterquartier zurückgekehrte Englische Schafstelze (Motacilla flava flavissima) gesichtet werden. Seit nun fünf Jahren besetzt dieses männliche Exemplar einer Art, die ursprünglich von den Britischen Inseln stammt und in Kontinentaleuropa [mehr…]

Apr. 122025
 
Uferabdeckung für den Amphibienteich in der Malcher Tanne

Der Teich im Wald nahe der Major-Karl-Plagge-Kaserne wurde vom NABU als Ersatz-Laichgewässer für Amphibien geschaffen. Etwa die Hälfte der Erdkröten, die einst über die vielbefahrene Straße wanderten, haben ihn bereits als Alternative angenommen. Tausende Kaulquappen lassen sich dort zur Zeit beobachten. In einigen Wochen werden die kleinen umgewandelten Erdkröten den Teich verlassen. Liegt aber die [mehr…]

Apr. 082025
 
Der Frühling 2025 in der Landbachaue Bickenbach

Nach dem Winter sind die Teiche in der Landbachaue Bickenbach gut gefüllt. Auf Wiesenflächen im Vogelschutzgebiet haben sich zusätzliche Wassertümpel gebildet, eine gute Grundlage für die vielen Gänse, Enten und Hühner in dem Gebiet. Aber dann … Anfang März beginnen die Arbeiten für einen neuen Leitungsmast im Renaturierungsgebiet. Die beteiligten Firmen müssen das Grundwasser an [mehr…]

Apr. 042025
 
Barrieren für den Krötenteich

Bei der letzten Teichpflege in der Malcher Tanne haben wir festgestellt, dass reger Besuchsverkehr durch Menschen und Hunde besteht, zu sehen an Wegespuren und Pfoten- bzw. Schuhabdrücken: Deswegen wurden heute Barrieren aufgebaut, mit der Hoffnung, dass diese zum Schutze der Natur auch von den Waldbesuchern respektiert werden. Einfache erklärende Schilder sollen über die Notwendigkeit dieser [mehr…]

Feb. 172025
 
Teichpflege in der Malcher Tanne

Der Uferbereich des Waldteiches in der Malcher Tanne verbuscht zunehmend und das Wasser wird beschattet. Nach dem Absterben und dem Zusammenbruch der letzten alten Kiefern kommen immer mehr Robinien hoch. Wenigstens im direkten Umfeld des Teiches werden noch vor Beginn der Brut- und Setzzeit Brombeeren und andere Büsche ausgemäht. Von einer sonnenexponierten offenen Wasserfläche profitieren [mehr…]

Jan. 292025
 
Schilfernte im Schlossteich

NABU-Einsatz zum Amphibienschutz Mit der Handsäge wird Uferbewuchs gekürzt und unter der Wasseroberfläche wird das Schilf geschnitten, um offene, sonnenexponierte Wasserflächen am Schlossteich in Seeheim zu erhalten. So kann sich das Wasser im Frühjahr schneller erwärmen und bietet damit günstige Bedingungen für Amphibien. Der Schlossteich ist ein wichtiges Laichgewässer für die Erdkröte. Schlossteich nach der [mehr…]

Jan. 182025
 
Laichbecken für Feuersalamander am Alsbacher Schloss

Im Wald rund um das Alsbacher Schloss befindet sich das größte Feuersalamander-Vorkommen an der nördlichen Bergstraße. Doch auch diese Population der streng geschützten Amphibien ist gefährdet. Der als Salamanderfresser bezeichnete absolut tödliche Pilz Bsal breitet sich zunehmend in Hessen, Deutschland und Europa aus. Straßenverkehr und der Verlust von Laichgewässern, auch begünstigt durch den Klimawandel, lassen [mehr…]

NABU Menu