Sep. 052025
 
Fledermausexkursion am Waldweiher

Unsere Herbst-Fledermausexkursion am Waldweiher wurde immer wieder durch Regenschauer gestört, die Bedingungen waren also alles andere als optimal. Davon ließen sich aber die etwa 25 Teilnehmer nicht abschrecken und blieben bei der Stange, während Sybille und Robina aus dem Leben der Fledermäuse sowie über Gefährdung und Schutz der Fledertiere berichteten. Dafür wurden die Exkursionsteilnehmer dann [mehr…]

Aug. 282025
 
Ein (halber) Sommer mit dem Kuhreiher in der Landbachaue

Die Heimat des Kuhreihers ist Afrika, der Süden der iberischen Halbinsel, Südfrankreich und das Wolgadelta. Er ist weniger als andere Reiher an Gewässer gebunden. Kuhreiher leben gerne in der Nähe von Rindern und ernähren sich vorwiegend von Insekten, die die Weidetiere aufscheuchen. Nach Mitteleuropa verirren sie sich selten, aber durch den Klimawechsel in den letzten [mehr…]

Aug. 232025
 
Kiefer bergen in der Malcher Tanne

Nachdem im April die abgestorbene Kiefer in den Folienteich gestürzt war, sind wir heute ausgerückt, um sie zu entfernen. Noch scheint die Folie des Teiches zum Glück nicht gelitten zu haben, aber weitere Belastungen wollten wir unbedingt vermeiden. Außerdem begünstigt der momentan niedrige Wasserstand unser Unterfangen. Wir anderen schaffen die Äste und Stammabschnitte weg und [mehr…]

Aug. 152025
 
Kein gutes Jahr für Adebar in den Altneckarschlingen

In den Wintermonaten war es ruhig um die Weißstörche in den Altneckarschlingen von Bickenbach, Hähnlein und Pfungstadt – wie in den Vorjahren überwinterte hier kein einziger Storch. Für die Storchenbeobachter und Nestbetreuer der NABU-Ortsgruppe Seeheim-Jugenheim eine willkommene Verschnaufpause. Am 22. Januar – einen Tag früher als 2024 – wurden die ersten beiden Rückkehrer in den [mehr…]

Aug. 082025
 
Kreuzkröten im Ried

Nach der feuchten Periode haben sich auf Ackerflächen im Ried kleinere Pfütze gebildet, die sofort von Kreuzkröten als Laichgewässer angenommen werden. Die beginnende Hitzeperiode aber wird diese Pfützen in wenigen Tagen austrocknen lassen. Leider werden größere Ackersenken noch immer vollkommen legal zur Ertragssteigerung aufgefüllt, was zu einem akuten Mangel an Laichgewässern für alle Amphibien führt, [mehr…]

Juli 122025
 
Zwischenbericht diesjährige Weißstorch-Brutsaison

Problematische Brutsaison der Weißstörche in den Altneckarschlingen bei Bickenbach, Hähnlein und Pfungstadt Die Quantität und Qualität des Nahrungsangebots im Brutgebiet ist im Jahr 2025 infolge mehrerer Faktoren kritisch. Insbesondere anhaltende Trockenheit und Dürre, eine strukturelle Verarmung des Lebensraums sowie vermutlich zunehmender Prädationsdruck durch eine wachsende Waschbärpopulation haben zu massiven Verlusten bei der Jungenaufzucht geführt. Die [mehr…]

Juli 122025
 
Einsatz auf einer Waldwiese an den Märchenteichen

Eine Feuchtwiese nahe den Märchenteichen wird seit vielen Jahren von den Aktiven des NABU gepflegt; zwei Amphibienteiche und Trockenmauern wurden angelegt. Auf der Wiesenfläche breiten sich heute die Große Brennnessel und das Indische Springkraut immer weiter aus und verdrängen dabei viele andere Pflanzenarten. Brombeeren und Erlenschößlinge überwuchern zunehmend die Trockenmauern und die Teichränder. Die Charakterart [mehr…]

Juli 012025
 
Ersatzlaich-Gewässer für Amphibien drohen auszutrocknen

Es ist ein schlechtes Jahr für Amphibien. Viele natürliche Laichgewässer sind durch die anhaltende Dürre inzwischen ausgetrocknet und mit ihnen der Nachwuchs. Die adulten Tiere leiden ebenso, feuchte kühle Verstecke sind Mangelware und ihre Nahrung, wie Regenwürmer und Schnecken, hat sich zurückgezogen.  In den Ersatzlaich-Gewässern, die die Amphibiengruppe des NABU angelegt hat, haben die Kaulquappen [mehr…]

Mai 172025
 
Sanierung des Auweihers in Ober-Beerbach

Der Auweiher in Ober-Beerbach wird seit vielen Jahren von BUND, NABU und dem Verschönerungsverein Ober-Beerbach ehrenamtlich gepflegt. Beim Abfischen von Goldfischen und anderen eingesetzten Arten im November 2024 konnte die Zahl unerwünschter Fische im Weiher deutlich reduziert werden. Seit Monaten führte der Auweiher aber kaum noch Wasser, weil Zulauf und Ablauf des Amphibienweihers in einem schlechten Zustand [mehr…]

NABU Menu