Apr. 122025
 
Uferabdeckung für den Amphibienteich in der Malcher Tanne

Der Teich im Wald nahe der Major-Karl-Plagge-Kaserne wurde vom NABU als Ersatz-Laichgewässer für Amphibien geschaffen. Etwa die Hälfte der Erdkröten, die einst über die vielbefahrene Straße wanderten, haben ihn bereits als Alternative angenommen. Tausende Kaulquappen lassen sich dort zur Zeit beobachten. In einigen Wochen werden die kleinen umgewandelten Erdkröten den Teich verlassen. Liegt aber die [mehr…]

Apr. 042025
 
Barrieren für den Krötenteich

Bei der letzten Teichpflege in der Malcher Tanne haben wir festgestellt, dass reger Besuchsverkehr durch Menschen und Hunde besteht, zu sehen an Wegespuren und Pfoten- bzw. Schuhabdrücken: Deswegen wurden heute Barrieren aufgebaut, mit der Hoffnung, dass diese zum Schutze der Natur auch von den Waldbesuchern respektiert werden. Einfache erklärende Schilder sollen über die Notwendigkeit dieser [mehr…]

Feb. 172025
 
Teichpflege in der Malcher Tanne

Der Uferbereich des Waldteiches in der Malcher Tanne verbuscht zunehmend und das Wasser wird beschattet. Nach dem Absterben und dem Zusammenbruch der letzten alten Kiefern kommen immer mehr Robinien hoch. Wenigstens im direkten Umfeld des Teiches werden noch vor Beginn der Brut- und Setzzeit Brombeeren und andere Büsche ausgemäht. Von einer sonnenexponierten offenen Wasserfläche profitieren [mehr…]

Jan. 292025
 
Schilfernte im Schlossteich

NABU-Einsatz zum Amphibienschutz Mit der Handsäge wird Uferbewuchs gekürzt und unter der Wasseroberfläche wird das Schilf geschnitten, um offene, sonnenexponierte Wasserflächen am Schlossteich in Seeheim zu erhalten. So kann sich das Wasser im Frühjahr schneller erwärmen und bietet damit günstige Bedingungen für Amphibien. Der Schlossteich ist ein wichtiges Laichgewässer für die Erdkröte. Schlossteich nach der [mehr…]

Jan. 182025
 
Laichbecken für Feuersalamander am Alsbacher Schloss

Im Wald rund um das Alsbacher Schloss befindet sich das größte Feuersalamander-Vorkommen an der nördlichen Bergstraße. Doch auch diese Population der streng geschützten Amphibien ist gefährdet. Der als Salamanderfresser bezeichnete absolut tödliche Pilz Bsal breitet sich zunehmend in Hessen, Deutschland und Europa aus. Straßenverkehr und der Verlust von Laichgewässern, auch begünstigt durch den Klimawandel, lassen [mehr…]

Sep. 282024
 
Stiftungstag in Wetzlar

Die NABU Stiftung Hessisches Naturerbe lud ihre ehrenamtlichen Helfer ein zum traditionellen Stiftungstag – diesmal in den Weinberg bei Wetzlar. Die Stiftung verwaltet über 860 Hektar wertvolle Flächen in Hessen. Die Stiftung möchte mit diese Veranstaltung Dank und Anerkennung für die Ehrenamtler ausdrücken, denn ohne die Hilfe hunderter Aktiver vom NABU wäre die nachhaltige Pflege [mehr…]

Sep. 062024
 
Fledermausexkursion am Waldweiher

Nachdem die Frühjahrs-Fledermausexkursion wegen starken Regens ausfallen musste, spielte das Wetter beim Spätsommer-Termin jetzt mit. Bei hochsommerlichen Temperaturen hatten sich etwa 30 Teilnehmer eingefunden, um sich über die heimischen Fledermäuse zu informieren. Bis zum Sonnenuntergang berichteten Sybille und Robina über Lebensweise, Gefährdung und Schutz der Fledermäuse. Für die teilnehmenden Kinder waren Kinderbücher über Fledermäuse und [mehr…]

NABU Menu