Apr. 162016
 
Pflanzenflohmarkt

Dauerregen und kalt – die Wetterbedingungen waren ausgesprochen übel, dennoch: der Markt ist wohl bekannt und für diese Wetterverhältnisse gut besucht. Die Besucher des Pflanzenflohmarktes beeilen sich bei der Pflanzenjagd aber es bleiben nur wenige Minuten für ein Gespräch am NABU Stand. Teilnehmer vom NABU: Uli, Zelke, Mahmoud, Ecki, Max und Stefan

Jan. 292016
 
Jahreshauptversammlung der NABU-Gruppe Seeheim-Jugenheim

Der Vorsitzende der NABU-Gruppe Seeheim-Jugenheim Tino Westphal begrüßte zur Jahreshauptversammlung herzlich den Bürgermeister der Gemeinde Seeheim-Jugenheim Olaf Kühn, Mitglieder der Gemeindevertretung und vom NABU den Vorsitzenden des Landesverbandes Hessen Gerhard Eppler. In seiner Eröffnungsrede teilte Westphal die Sorge, dass der Bau-Boom wegen der notwendigen Flüchtlingsunterkünfte ohne Rücksichtnahme auf Naturschutzbelange erfolgen könne. Alarmierend wäre das Vorgehen im Falle des geplanten Baugebietes [mehr…]

Jan. 232016
 
Umweltpreis der Gemeinde Seeheim-Jugenheim für Mahmoud Bandeh Khoda

Olaf Kühn, Bürgermeisterder Gemeinde Seeheim-Jugenheim und Hans-Jürgen Wickenhöfer, Vorsitzendem der Gemeindevertretung überreichten Urkunden und Geschenke an die drei Preisträger anläßlich des Neujahresempfanges. Der Preis wurde geteilt und ging an Bettina Neubecker und Ulrike Kohl für das große Engagement im Kindergarten Ober-Beerbach. Sie bringen den Kindern das Thema Biene spielerisch und mit großer Hingabe nahe. Die [mehr…]

Dez. 052015
 
Mehr Licht im Naturschutzgebiet

Um mehr Licht für die vom Aussterben bedrohten Netzblatt-Orchideen und das Wintergrün zu schaffen, hatte der Landschaftspfleger Reiner Stürz nachgewachsene junge Buchen und Nussbäume geschlagen. Die kleinen Pflanzen vertragen Schatten sehr schlecht. Da Buchen den Waldboden vollkommen abschatten, mussten sie an den besonders vielversprechenden Stellen entfernt werden. Die hohen Kiefern hingegen lassen ausreichend Licht bis [mehr…]

Nov. 092015
 
Schmetterlinge im November

NABU-Mitglied Christa Dreißig teilt ihre Beobachtung – noch im November sind Schmetterlinge aktiv in den Gärten von Seeheim. Im Bild ein Admiral (Vanessa atalanta, Pyrameis atalanta). Die Larven ernähren sich ausschliesslich von der Brennnessel – ein Grund mehr für ein paar „wilde Ecken“ im Garten. Die ausgewachsenen Falter fliegen in warmen Regionen, wie bei uns, [mehr…]

Nov. 082015
 
Hochstämme für die Etzwiesen

Auf den Etzwiesen bei Seeheim stehen ursprünglich viele Obstbäume. Die meisten haben während der langen Zeit ohne Pflege gelitten, sind von Schnee und nahen schattenwerfenden Waldbäumen zu Boden gedrückt. Zuletzt haben sich die Schafe noch an einigen alte Apfel- und Quittenbäumen arg vergangen. So war es an der Zeit, für Ersatz zu sorgen. Alte Obstsorten [mehr…]

Nov. 072015
 
Arbeitseinsatz auf den Binnendünen bei Seeheim

Unter Leitung von Frau Dr. Hillesheim werkeln die NABU-Aktivisten zuerst auf der Magrit-Baier-Düne bei Seeheim. Im Frühjahr 2011 waren viele Götterbäume auf dem Gelände geringelt worden. Trotzdem gab es viel Aufwuchs aus Wurzelschößlingen, die zweimal jährlich im entfernt werden. Inzwischen sind alle geringelten Götterbäume abgestorben und werden heute umgesägt und am Geländerand in einen Holzstapel [mehr…]

Okt. 242015
 
Töpferwespe

Kleine amphorenähnliche Gebilde an ihrer Gartentür hatten die Aufmerksamkeit von NABU-Mitglied  Chista Dreißig erregt. Jetzt wissen wir, es handelt sich um die Brutzelle der Lehm – oder Töpferwespe (Gattung Eumenes), einer solitär lebenden Faltenwespengattung. Ihre Brut versorgen die Lehmwespen mit anderen Insekten, die sie nach der Eiablage in das vorgefertigte Nest legen. Die gefangenen Beutetiere lähmen sie mit [mehr…]

Sep. 262015
 
Pflanzenflohmarkt in Seeheim

Die Wühlmäuse mit ihrer Schafgruppe und der NABU stellen sich vor auf dem Pflanzenflohmarkt in Seeheim. Wie immer wird fleissig Apfelsaft gekeltert. Und des gibt den berühmten Wühlmaus-Honig.

Sep. 262015
 
NABU Pilzwanderung

Großer Andrang bei der ersten Pilzwanderung im Jahr: NABU-Pilzexperte Eckhard Woite führt uns gern ein in die Schätze, die unser Wald zu bieten hat. Vom Treffpunkt Auffahrt zum Lufthansa-Zentrum aus schwärmt die Gruppe aus in den Wald und lässt sich die erbeuteten Waldfrüchte anschliessen im Detail erklären.

NABU Menu