März 222014
 
Neue Schwalbennester in Seeheim

NABU Aktivist Michael zeigt Bilder von der heutigen Aktion: an einem Reihenhaus in Seeheim werden wie Kunstnester für Mehlschwalben angebracht. Während der Schwalbenzählung 2013 wurde ein Rückgang der Population in Seeheim festgestellt. Mangelnder Wohnraum und Mistmaterial in Form von feuchtem Lehm können eine der Ursachen für das Problem sein. Die Nachricht heute jedenfalls: In Seeheim [mehr…]

Sep. 052013
 
Alte Schwalbennester nicht entfernen

Schwalben machen sich auf den Weg in den Süden ‚An Mariä Geburt ziehen die Schwalben furt‘, hieß es früher, denn um den 8. September herum liegt tatsächlich ein Schwerpunkt des Aufbruchs der ‚Muttergottes-Vögel‘ in den Süden. Vielen Menschen, die den ganzen Sommer lang Schwalben unter ihrem Dach beherbergt haben, fällt der Abschied von den wendigen [mehr…]

Aug. 302013
 
Schwalben in Seeheim stark zurückgegangen

In Seeheim konnten bei der diesjährigen Schwalbenzählung des NABU Ortsverbandes Seeheim-Jugenheim nur noch 27 Brutpaare Mehlschwalben festgestellt werden. Das ist gerade noch etwas mehr als ein Drittel der 76 Brutpaare die im Jahr 2000 gezählt wurden und weit entfernt von den Beständen am Ende der 80er Jahre, als über 200 besetzte Nester in Seeheim dokumentiert [mehr…]

Apr. 032013
 
Wie viele Schwalben gibt es noch in Seeheim-Jugenheim?

NABU bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Seit über 30 Jahren engagiert sich der NABU Seeheim-Jugenheim und seine Vorgängerorganisation, der Deutsche Bund für Vogelschutz, Gruppe Seeheim, für den Schwalbenschutz. In den Achtzigern und Neuzigern Jahren hat die NABU Gruppe jedes Jahr die Rauch- und Mehlschwalben in Seeheim gezählt. Von über 200 Paaren Mehlschwalben und etwa 70 Paaren [mehr…]

NABU Menu