Fotos: NABU/Westphal Treffpunkt an der neu angelegten Trockenmauer auf dem NABU Grundstück Im Vordergrund: Ein Teil der neu angelegten Steinschüttung für die Schlingnatter auf dem NABU-Grundstück Ecki füllt den Falkenkasten noch mit Holzspänen Kirschbaum-Ruine und Steinhaufen auf dem NABU-Grundstück Erstaunlicherweise lebt dieser Kirschbaum noch und trug noch im Vorjahr Früchte.
Seit zwei Jahren führt der bayrische NABU-Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) die „Stunde der Wintervögel“ mit großem Erfolg landesweit durch. Für 2009 und 2010 enthält die Auswertung deshalb vorwiegend Daten aus Bayern plus die einiger Einzelteilnehmer aus anderen Regionen. Ab 2011 gibt es die Aktion und damit auch die Ergebnisse deutschlandweit. Ergebnisse wurden jetzt auf [mehr…]
NABU Hessen fordert Änderung beim neuen Fischereigesetz Wetzlar. Anlässlich der Einbringung des neuen Fischereigesetzes in den Hessischen Landtag fordert der NABU Hessen, die Zuständigkeit für die Abschussgenehmigung von Kormoranen von der Fischereibehörde wieder auf die Naturschutzbehörde zu übertragen. „Der Kormoran ist europaweit geschützt und darf nur mit Sondergenehmigung getötet werden. Die Abschusszahlen haben sich den [mehr…]
Gifteinsatz im Wald bleibt unverantwortlich NABU: Schädigungen der Tierwelt nicht untersuchtPfungstadt. Der Gifteinsatz im Pfungstädter Wald ist für den NABU Hessen nach wie vor unverantwortlich und sinnlos. „Auch wenn nach den heute bekannt gegebenen Untersuchungen der Stadt Beeren und Blätter zum Glück keine Giftrückstände mehr aufweisen, bleiben die ökologischen Schäden für die Tierwelt bestehen“, bewertet [mehr…]
Die NABU Ortsgruppe Alsbach feiert jährlich ihr Storchenfest. Anlass ist die Beringung der fast flüggen Jungstörche. Im Bild oben dokumentiert Storchenwart Rudolf Boehm ein erfolgreiches Strorchenjahr 2010: vier Jungstörche konnten beringt werden. Im Foto rechts: Jungstörche nach der Beringung. Foto: R. Boehm
Ganz in der Frühe 6 Uhr am 1. Mai am Eichendorffplatz in Seeheim trafen sich 20 Naturfreunde, um Vogelstimmen im Ort, am Blütenhang und im Wald zu lauschen. Vögel singen am intensivsten in der Morgendämmerung. Unter Leitung von Eckhard Woite wurden den Vogelstimmen insgesamt 33 Vögel zugeordnet, darunter echte Raritäten, wie den Wendehals – gehört [mehr…]
Seeheim-Jugenheim. Wenn der Fluglärm fehlt, hört man die Vögel lauter zwitschern. Im Rahmen der Seeheimer Exkursionen gibt es zweimal die Möglichkeit ihren Gesang unter fachkundiger Leitung zu erleben. Vögel singen am intensivsten in der Morgendämmerung. Aber auch abends wird kräftig gezwitschert. Die erste Exkursion beginnt am Sonntag, dem 25.4. um 19.30 Uhr an der Bürgerhalle [mehr…]