
Ein aktuelles Foto vom „neuen“ Storchenpaar in Hähnlein, NSG Fasanenlache. 3 Junge sind im Nest, noch sehr klein. Die (noch) beiden Jungstörche an der Gänsweide werden am 9.6. um 11 Uhr beringt. Das Regenwetter hat leider 1 Junges nicht überlebt
Der viele Regen und vor allem die niedrigen Temperaturen im Mai haben der Storchenfamilie in der Landbachaue einiges abverlangt. Während vielerorts von erheblichen Verlusten bei den diesjährigen Storchenbruten berichtet wird, haben die Elternstörche in der Landbachaue ihren Nachwuchs bisher am Leben erhalten können. Alle ein bis zwei Stunden lösten sich die Storcheneltern auf dem Nest [mehr…]
Fotos: NABU/Tino Westphal – Nach der Regenperiode sind Brennnesseln und andere Kräuter auf den Etzwiesen hochgeschossen. Mit dem Balkenmäher werden die Flächen gemäht und Wege an den Teichen wieder gangbar gemacht. In der Arbeitspause beobachtet wurden ein Aurorafalter und ein Trauerschnäpper Endlich kann man mal die Sonne geniessen.
Foto: Evelin und Willi Benz Genau eine Woche nach dem Schlüpfen lassen sich die Storchenküken in der Landbachaue bei ihrer Fütterung bereits für kurze Augenblicke beobachten. Wie viele es sind steht noch nicht fest. Es sind aber zumindest zwei, die sich gleichzeitig zeigen. Sorge bereitet die derzeitige Witterung mit viel Regen und den zu niedrigen Temperaturen. Wenn [mehr…]
Fotos: NABU/Tino Westphal Mit den Vogelexperten Johannes und Philipp waren die Feuersalamander mit Spektiv, Fernglas und Fotoapparat unterwegs am Landbach. Zu sehen war eine Menge: Nutria, Bisamratte, Neuntöter, Schwarz-und Rotmilan, Höckerschwan, Nilgänse, Graugänse mit Jungen, Weißstorch und Bachstelze.
Ab Mitte April wurde es endlich wärmer und Niederschläge sorgten dafür, dass den Störchen ihre Lieblingsspeise, Regenwürmer, ausreichend zur Verfügung stand. Interessant war die Beobachtung, dass sich das Storchenpaar zu Beginn des Brutgeschäfts zwei- bis dreimal in der Stunde auf dem Nest abwechselte. Dies hatte sich nach ein paar Tagen geändert und zwei Wochen nach [mehr…]
Wie in jedem Jahr seit über 50 Jahren trafen sich Vogel-Liebhaber jeweils um 6 Uhr früh am 1. Mai eines jeden Jahres auf dem Eichendorff-Platz in Seeheim, dem Startpunkt der Vogelstimmenwanderung.Foto links: NABU/Tino Westphal – Eckhard Woite weist auf den verhörten Sänger Auf einem festen Weg werden Vögel im Ort, auf dem Feld und im Wald [mehr…]