Das frostige Winterwetter des Januars forderte der Tierwelt in der Landbachaue einiges ab. Zur Monatsmitte hatten die stehenden Wasserabschnitte schnell eine geschlossenene Eisdecke und fielen somit als Nahrungsquelle aus. Durch den ab Mitte Januar einsetzenden und im Natura 2000/EU-Vogelschutzgebiet Landbachaue unzulässigen(!) Wintersportbetrieb wurde zudem den Wasservögeln, insbesondere den Gänsen, die bei dieser Witterung dringend notwendigen Rast- [mehr…]

Die Wasserflächen im Vogelschutzgebiet an der Landbachaue sind mit dickem Eis überzogen und ziehen Wintersportler an. Vogelschützer sind besorgt, denn es gibt Wasservögel, die hier überwintern und die Ruheplätze im Vogelschutzgebiet dringend benötigen. Durch den Wintersport auf den Eisflächen kommt es einerseits zum Wegfall dieser Bereiche als Rast- und Ruhezone für die Vogel- und übrige Tierwelt [mehr…]

Das Storchennest an der Landbachaue (Gittermast des NABU Pfungstadt) ist im Laufe der letzten Nacht dem heftigen Sturmtief „Egon“ zum Opfer gefallen und abgestürzt. Die Störche hatten in den letzten vier Jahren seit der Nestübernahme kontinuierlich immer mehr in der Höhe gebaut. Das Brutpaar (Weibchen 2008 im Vogelpark Biebesheim beringt, Männchen unberingt) wird schon seit seiner [mehr…]

Die Vogelschutz-Aktisten von NABU Seeheim zusammen mit dem NABU-Eulenexperten Willi Fuchs/NABU Gruppe Ried unterwegs im Ried bei Griesheim zur Kontrolle von Eulenkästen. Besuch bei den Steinkäuzen Am Rand geeigneter offener Flächen mit niedrigem Bewuchs, auch gern Solaranlagen und Pferdekoppeln, werden im Kreisgebiet von Willi seit Jahren hunderte Steinkauz-Kästen betreut. Regelmäßige Kontrollgänge an den Kästen für den [mehr…]

Bei einer am 12. Dezember tot auf der westlichen Wasserfläche treibenden Graugans wurde vom Hessischen Landeslabor in Gießen und auch dem Friedrich-Loeffler-Institut (Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit) in Riems das Vogelgrippevirus H5N8 nachgewiesen. Dies blieb bisher der einzige Fund eines toten Vogels im Gebiet, die übrigen Wasservögel (Enten, Zwergtaucher usw.) zeigen sich weiterhin gesund und munter. Rätselhaft [mehr…]

Die von NABU-Vogelbeobachtern am 12.12.2016 tot aufgefundene Graugans an der Landbachaue wurde den zuständigen Behörden gemeldet. Der positiver Befund auf Vogelgrippe vom Typ H5N8 wurde heute bestätigt. Es handelt sich um den fünften Fall von Vogelgrippe in Hessen und den ersten in Südhessen. https://umweltministerium.hessen.de/presse/pressemitteilung/fuenfter-vogelgrippefall-hessen Ergänzung 4.1.2017: nachdem in fast allen Veröffentlichungen basierend auf den Risikoeinschätzungen des FLI nur [mehr…]

Trotz dem im November überwiegend aus Nordost wehenden Wind kamen in diesem Monat nur wenige Arten von gefiederten Gästen bzw. Überwinterer in der Landbachaue an. Die aus den nördlichen und nordöstlichen Regionen eintreffenden, meist hellen Mäusebussarde machten durchweg nur ein paar Tage Station, um dann – wahrscheinlich in Richtung Süden – weiter zu reisen. Ähnlich [mehr…]

En wunderschöner Spätnachmittag kurz vor Sonnenuntergang – Gelegenheit zu beobachten, was sich so alles in der Landbachaue tut. Zunächst konnte ich einen Silberreiher beim Abflug im Bild festhalten. Auf einer dünnen Astspitze war ein Bussard zu entdecken, der aber ebenfalls frühzeitig davon flog. In der herein brechenden Dämmerung waren jenseits vom See eine große Gruppe Graugänse [mehr…]
Von den insgesamt 32 Nistkästen am Heiligenberg und am Schuldorf (3) wurde einer gestohlen, so dass nur noch 31 existieren. Die Nistkästen waren alle belegt und wurden anlässlich der Kontrolle auch gereinigt. Im Einzelnen: Kohlmeise, evtl auch Blaumeise 16 Kleiber 9 Undefinierbar 3 Waldmaus 3 Einige Kästen werden offenbar auch von Mäusen als Übernachtungsstätte genutzt, in [mehr…]
