Sep. 202025
 
Nistkasten-Reinigung am Heiligenberg

NABU-Aktive reinigen jedes Jahr die Nisthilfen für Vögel im Bereich des Heiligen Berges bei Jugenheim. Auffällig waren in diesem Jahr die typischen Kleibernester mit ihrem zugekleisterten Eingangsbereich, aber auch die regelmäßigen Funde von Siebenschläfern. – Die Siebenschläfer dürfen natürlich weiter in den Kästen wohnen.

Sep. 082025
 
Schwarzstorch im Hausgarten

In mehreren Hausgärten im Innenbereich von Eschollbrücken und Pfungstadt hält sich derzeit ein Schwarzstorch auf. Die abgelesene Ringnummer „6A57“ beziehungsweise „N. Museum YA 441 Praha“ weist auf eine mögliche Herkunft aus Tschechien hin. Auffällig ist seine ungewöhnlich geringe Fluchtdistanz, was darauf schließen lässt, dass der Vogel bereits früher engen Kontakt zum Menschen hatte.Der Gesundheitszustand des [mehr…]

Sep. 052025
 
Kontrolle der Nistkästen im Park des Museums Stangenberg Merck in Jugenheim

Seit vielen Jahren werden die Nisthilfen im Park des Museums Stangenberg Merck vom NABU gepflegt. Am 5.9.25 wurden insgesamt 28 Nistkästen kontrolliert und gereinigt, die wie folgt belegt waren:  Kohlmeise     16Blaumeise       2Zaunkönig       1Siebenschläfer 1Hornisse           1Wespe              1 Außerdem: Brutversuche Kohlmeise 2x und [mehr…]

Aug. 282025
 
Ein (halber) Sommer mit dem Kuhreiher in der Landbachaue

Die Heimat des Kuhreihers ist Afrika, der Süden der iberischen Halbinsel, Südfrankreich und das Wolgadelta. Er ist weniger als andere Reiher an Gewässer gebunden. Kuhreiher leben gerne in der Nähe von Rindern und ernähren sich vorwiegend von Insekten, die die Weidetiere aufscheuchen. Nach Mitteleuropa verirren sie sich selten, aber durch den Klimawechsel in den letzten [mehr…]

Aug. 152025
 
Kein gutes Jahr für Adebar in den Altneckarschlingen

In den Wintermonaten war es ruhig um die Weißstörche in den Altneckarschlingen von Bickenbach, Hähnlein und Pfungstadt – wie in den Vorjahren überwinterte hier kein einziger Storch. Für die Storchenbeobachter und Nestbetreuer der NABU-Ortsgruppe Seeheim-Jugenheim eine willkommene Verschnaufpause. Am 22. Januar – einen Tag früher als 2024 – wurden die ersten beiden Rückkehrer in den [mehr…]

Juli 122025
 
Zwischenbericht diesjährige Weißstorch-Brutsaison

Problematische Brutsaison der Weißstörche in den Altneckarschlingen bei Bickenbach, Hähnlein und Pfungstadt Die Quantität und Qualität des Nahrungsangebots im Brutgebiet ist im Jahr 2025 infolge mehrerer Faktoren kritisch. Insbesondere anhaltende Trockenheit und Dürre, eine strukturelle Verarmung des Lebensraums sowie vermutlich zunehmender Prädationsdruck durch eine wachsende Waschbärpopulation haben zu massiven Verlusten bei der Jungenaufzucht geführt. Die [mehr…]

Juni 172025
 
Gestüt Wolf ausgezeichnet als Schwalbenfreundliches Haus

Der NABU hat das Gestüt Wolf vom Erlenhof im Bickenbacher Außenbezirk als „Schwalbenfreundliches Haus“ ausgezeichnet. Dort finden vor allem Rauchschwalben in den Ställen zahlreiche Nistmöglichkeiten. Mehr als 15 Nester sind besetzt, wahrscheinlich deutlich mehr. Da die erste Brut schon teilweise ausgeflogen ist, konnten wir nicht alle besetzten Nester erkennen.    So gute Nistmöglichkeiten sind heutzutage [mehr…]

Juni 062025
 
Mauerseglerbrut

Hoch in einem Hausgiebel in Alsbach hatte ein Star ein Nest gebaut und erfolgreich darin gebrütet. Als Nachmieter ist nun zum ersten Mal ein Mauersegler im Kasten hinter dem Giebelloch eingezogen.

Mai 122025
 
Raststätte Bickenbacher Landbachaue

Alljährlich im Frühjahr und Herbst zeigt sich die Bedeutung des flächenmäßig eher kleinen EU-Vogelschutzgebiets der Bickenbacher Landbachaue für den europäischen Vogelzug.Die strukturreiche Aue mit flachen Gewässersenken, Feuchtwiesen und reichhaltigem Nahrungsangebot bietet optimale Bedingungen für eine kurze Rast und zur Nahrungssuche für viele Watvogelarten (Limikolen). Seit mehr als einem Jahrzehnt gehören die grazilen Seidenreiher (Egretta garzetta) [mehr…]

Mai 042025
 
Kuhreiher in den Altneckarschlingen – regelmäßige Frühjahrsrast seit 2022

Seit 2022 kommt es alljährlich im April zu Rastbeobachtungendes Kuhreihers (Bubulcus ibis) im Bereich der nördlichen Altneckarschlingen bei Hähnlein, Bickenbach und Pfungstadt. Diese Vögel sind weniger gewässergebunden als andere Reiherarten und halten sich überwiegend auf extensiv von Rotem Höhenvieh beweidetem Grünland auf. Die Zahl der rastenden Reiher lag bislang zwischen eins und sechs (im Jahr [mehr…]

NABU Menu