
Pflegemaßnahmen in den Sandflächen beim HORTUS-Garten-Projekt in Malchen: Dünenfauna: wir beobachteten am 25.8.2024 Dünenflora: siehe Liste Pflanzen- und Tierliste – Sandmagerrasen in Malchen

Im FFH-Gebiet der Rödern bei Seeheim liegt eine Streuobstwiese, die seit Sommer 2023 von den Aktiven des NABU gepflegt wird. Beim vierten größeren Pflegeeinsatz im Jahr 2024 wird das ehemalige Gartengelände weiter systematisch von Neophyten befreit: Buschwerk von Kirschlorbeer, Mahonie, Forsythie und Flieder wird ausgegraben oder dicht über dem Boden ausgemäht, auf den Wiesenflächen geht [mehr…]
Das Aussterben von Arten ist normal. Allerdings findet zur Zeit ein beunruhigend schneller Artenschwund statt, der schon mit früheren Massenaussterbe-Ereignissen verglichen wurde. Artenschutz ist daher eine der zentralen Aufgaben des NABU. Im Bereich der Flora sind hier vor Ort unter anderem am Blütenhang einige Seltenheiten zu finden, um deren Erhalt wir uns bemühen. Allerdings haben [mehr…]

Nachdem der erste Einsatz am vergangenen Samstag nicht ganz gereicht hat, die große Pfadfinderweide an der Straßenbahnlinie westlich von Malchen winterfest zu machen, sollte und konnte dies nun komplettiert werden – schließlich ist die Wiese einer der wertvollsten Magerrasen in der Pflege der NABU-Gruppe. Das viele Pflanzenmaterial nach dem regenreichen Sommer wurde komplett gemäht und [mehr…]

Die Pfadfinderweide an der Straßenbahnlinie westlich von Malchen ist einer der wertvollsten Magerrasen, den die NABU-Gruppe in Pflege genommen hat. Sie wurde schon früh im April beweidet und nachgemäht, weil ein Teil der Fläche von Reitgras bestanden ist, das wir zurückdrängen wollen. Nach dem feuchten Sommer ist aber sehr viel Pflanzenmaterial aufgewachsen, auch Reitgras. Die [mehr…]

Vier abgestorbene Obstbäume wurden ausgegraben und dafür vier Neue eingepflanzt. Alle neu gepflanzten Hochstamm-Bäume wurden mit drei Pfählen und Wildzaun gegen Verbiss geschützt, so, wie dass auch schon bei den älteren Bäumchen gemacht wurde. Jetzt sind alle gut vor Rehen und Schafen geschützt. Außerdem wurden die Stämmchen gleich noch mit weißer Baumfarbe gegen Sonnenbrand ausgerüstet.NABU-Aktive [mehr…]

Auch bei Regenwetter treffen sich die NABU-Aktiven. Diesmal auf einer besonderen Fläche am Seeheimer Blütenhang, der Orobanchen-Wiese. Auf dieser Wiese blüht im Juni die Sand-Sommerwurz – eine sehr selten gewordene Pflanze, die auf Beifuß-Gewächsen parasitiert. Die kleine Fläche wird deshalb sehr spät im Jahr schonend mit dem Balkenmäher gemäht und per Hand abgerecht.

Nachdem die NABU-Schafe die Weide abgefressen haben im FFH-Schutzgebiet der Rödern bei Seeheim , wird nachgemäht mit dem Balkenmäher. Insbesondere aufkommendes Buchwerk wird zurückgenommen. Auf der Weide wird der NABU im Hebrst noch einen größeren Einsatz organisieren, denn einige gebietsfremde Fichten, die inzwischen abgestorben und teilweise umgestürzt sind, müssen von der Fläche entfernt werden. Auch [mehr…]