Juli 142025
 
Totenkopfschwärmer

Interessanter Fund in einem Hausgarten in Pfungstadt: die Raupe eines Totenkopfschwärmers (Acherontia atropos) an einer Zaunwinde. Die Raupe zeigt eine kräftig gelbe Grundfarbe mit blauen, schräg verlaufenden Querstreifen und zahlreichen kleinen schwarzen Punkten auf dem Rücken und an den Seiten und wird auffallend groß – bis zu 13 cm lang. Außerdem ist sie auffallend dick. [mehr…]

Juli 142025
 
Neues vom Feldhamsterprojekt bei Eschollbrücken

Kontrolle der Wildtiere innerhalb der UmzäunungBei der Auswertung der Wildkamera-Aufnahmen aus dem umzäunten Bereich des Feldhamster-Projekts bei Eschollbrücken wurden unter anderem Rehe festgestellt. Aufgrund von zeitweise festgestellten, umgedrückten Zaunfeldern bestand der Verdacht, dass möglicherweise auch Wildschweine in das Areal eingedrungen sein könnten.Einsatz am frühen MorgenBereits gegen 6 Uhr morgens waren die ehrenamtlichen NABU-Aktiven vor Ort, [mehr…]

Juli 122025
 
Zwischenbericht diesjährige Weißstorch-Brutsaison

Problematische Brutsaison der Weißstörche in den Altneckarschlingen bei Bickenbach, Hähnlein und Pfungstadt Die Quantität und Qualität des Nahrungsangebots im Brutgebiet ist im Jahr 2025 infolge mehrerer Faktoren kritisch. Insbesondere anhaltende Trockenheit und Dürre, eine strukturelle Verarmung des Lebensraums sowie vermutlich zunehmender Prädationsdruck durch eine wachsende Waschbärpopulation haben zu massiven Verlusten bei der Jungenaufzucht geführt. Die [mehr…]

Juli 122025
 
Einsatz auf einer Waldwiese an den Märchenteichen

Eine Feuchtwiese nahe den Märchenteichen wird seit vielen Jahren von den Aktiven des NABU gepflegt; zwei Amphibienteiche und Trockenmauern wurden angelegt. Auf der Wiesenfläche breiten sich heute die Große Brennnessel und das Indische Springkraut immer weiter aus und verdrängen dabei viele andere Pflanzenarten. Brombeeren und Erlenschößlinge überwuchern zunehmend die Trockenmauern und die Teichränder. Die Charakterart [mehr…]

Juli 062025
 
Honigfest im Lernort NaturHonigfest im Lernort Natur – Ein Erlebnis für die ganze Familie

Beim Honigfest am Lernort Natur dreht sich alles um die faszinierende Welt der Honigbienen und ihren süßen Schatz.Entdecken, Staunen und GenießenAn den Ständen von NABU und Imkerverein Frankenstein sowie zahlreichen Informationsstationen des Lernorts gibt es viel Wissenswertes rund um Bienen, Honig und Naturschutz zu entdecken. Besucherinnen und Besucher können nicht nur spannende Einblicke gewinnen, sondern [mehr…]

Juli 052025
 
Kreiselwespen

Eine Kreiselwespe Bembix rostrata arbeitet an ihrer Wohnröhre, eng begleitet von einem Männchen. – Offene Sandflächen auf den eiszeitlichen Reliktdünen an der Bergstraße sind die Heimat dieser seltenen Grabwespen.

Juli 012025
 
Ersatzlaich-Gewässer für Amphibien drohen auszutrocknen

Es ist ein schlechtes Jahr für Amphibien. Viele natürliche Laichgewässer sind durch die anhaltende Dürre inzwischen ausgetrocknet und mit ihnen der Nachwuchs. Die adulten Tiere leiden ebenso, feuchte kühle Verstecke sind Mangelware und ihre Nahrung, wie Regenwürmer und Schnecken, hat sich zurückgezogen.  In den Ersatzlaich-Gewässern, die die Amphibiengruppe des NABU angelegt hat, haben die Kaulquappen [mehr…]

Juni 212025
 
Einsatz auf der Düne am Tennisplatz

Die kleine eiszeitliche Düne an der Sandstraße bei Seeheim beherbergt eine ungewöhnliche Dichte von seltenen Trockenland- und Steppenpflanzen – viele stehen auf der Roten Liste in Hessen. Die Düne wird seit vielen Jahren regelmäßig von Aktiven der NABU-Gruppe gepflegt. Im Einsatz am Samstag wurden vor allem im Randbereich aufgewachsenes Buschwerk wie Weißdorn, Flieder, Pfaffenhütchen und [mehr…]

Juni 172025
 
Gestüt Wolf ausgezeichnet als Schwalbenfreundliches Haus

Der NABU hat das Gestüt Wolf vom Erlenhof im Bickenbacher Außenbezirk als „Schwalbenfreundliches Haus“ ausgezeichnet. Dort finden vor allem Rauchschwalben in den Ställen zahlreiche Nistmöglichkeiten. Mehr als 15 Nester sind besetzt, wahrscheinlich deutlich mehr. Da die erste Brut schon teilweise ausgeflogen ist, konnten wir nicht alle besetzten Nester erkennen.    So gute Nistmöglichkeiten sind heutzutage [mehr…]

Juni 122025
 
Aufhängen von Fledermauskästen mit Schülern der Melibokusschule

Eine engagierte Schülergruppe der Melibokusschule (Alsbach) hat in einem Projektkurs (Leitung Herrn Schneidersmann) über 20 schön verzierte Fledermauskästen gebaut. An einem heißen Donnerstagnachmittag (12.6.) trafen Vertreter des NABU diese Schülergruppe zusammen mit ihrem Lehrer auf der NABU-Wiese am Tennisplatz zum Aufhängen der Kästen. Unsere Fledermaus-Expertin Robina gab zunächst eine Einführung zu den Fledermausarten und ihrer [mehr…]

NABU Menu