Sep. 152018
 
Nachtgespenster am Friedhof Malchen

Aktuell kann man nachts in Malchen größere Eulenfalterarten, das Schwarzes Ordensband (Mormo maura) und das Rote Ordensband (Catocala nupta) beobachten. Angezogen werden die Eulenfalter von speziell ausgelegten Rotweinködern. Hauptflugzeit sind die Monate Juli und August. Tagsüber sitzen diese Falter mit geschlossenen Flügeln im unteren Bereich von Baumstämmen. Durch ihre unscheinbaren Vorderflügel sind sie perfekt getarnt. [mehr…]

Aug. 312018
 
Eulen und Spanner in den Rödern

Ein Hauch Exotik in den Rödern nördlich vom Röderhof Des Nachts kann man im Gebiet „In den Rödern“ Ende August neben Pyramideneulen und Bandeulen farbenprächtige kleine und mittelgroße Nachtfalter an Streichködern beobachten. Die seiden-glänzenden Roseneulen (Thyatira batis) mit den perlmuttschimmernden rosenholzfarbenen Flecken gehören nicht zu den eigentlichen Eulenfaltern (Familie Noctuidae), sondern zu der Familie der [mehr…]

Aug. 182018
 
Pflegeeinsatz auf der Bienenweide IV

Im vierten Einsatz wurde der letzte und schwierigste Teil der Bienenweide von Kanadischer Goldrute und verfilztem Brombeergebüsch bereinigt. Ausserdem wurden einige kleinere Reisighaufen zusammengezogen und so etwas  mehr Platz für Trockenrasen gewonnen. So langsam entwickelt sich eine offene und Parkartige Landschaft, die dem Charakter des Blütenhanges entspricht. “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″] Zebraspinne Hier etwas [mehr…]

Aug. 112018
 
2018 - Jahr der Schmetterlinge

Kaum ein Medium berichtet nicht über die große Anzahl und Vielfalt der Schmetterlinge, die im Jahr 2018 zu beobachten sind. Beispielhaft ist der unten stehende Internetbericht des WDR vom 10.07.2018. Auszug aus WDR Internetbericht vom 10.07.2018 https://www1.wdr.de/wissen/natur/schmetterlinge-118.html „Außergewöhnliches Schmetterlingsjahr Von Britta Reinke 2018: Deutlich mehr Schmetterlinge Die Zahlen stammen von ehrenamtlichen Schmetterlings-Zählern Trotzdem: Keine Trendwende beim [mehr…]

Aug. 052018
 
Blütenpracht auf den Etzwiesen

Die Etzwiesen, gelegen in einem feuchten, waldigen Seitental des Odenwalds, sind verhältnismäßig wenig von der Sommertrockenheit betroffen. Die Feuchtwiesen entwickeln gerade jetzt ihre Blütenpracht. Die Blüten ziehen Wild- und Honigbienen an, die reifen Fruchtstände der Kohldistel werden von Scharen von Distelfinken besucht. “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″] Die Bienengruppe am Imkerstand Etzwiesen füttert ihr Völker [mehr…]

Aug. 042018
 
Giessaktion Kirschgarten I

Wegen der drückenden Hitze treffen sich die Baumgiesser erst spät gegen 19 Uhr am Kirschgarten am Seeheimer Blütenhang. Wir hatten in diesem Jahr leider schon große Verluste an gepflanzten Bäumen, trotz der wöchentlichen Giessaktion- wir werden wider nachpflanzen müssen. Selbst viel der alten Bäume am Blütenhang leiden,  viele Kirschen und Betzelbirnen sind der Trockenheit schon [mehr…]

Aug. 032018
 
Nachtgespenster unterwegs

Zurzeit fliegen nachmittags und nachts bunte Ordensbänder in unseren Wäldern. Es handelt sich um große Eulenfalter der Gattung Catocala. Diese großen Falter fallen durch ihre intensiv gefärbten Hinterflügel auf, die ein schwarzes querverlaufendes Band tragen, während die Vorderflügel recht unscheinbar aussehen. Fühlt sich ein Falter in Gefahr, zeigt er seine grell gefärbten Hinterflügel, um mögliche [mehr…]

Juli 292018
 
Ameisensäure-Behandlung

Knut und Sandy behandeln ihre Bienen mit Ameisensäure – beim Dosieren der Säure vor Ort steht eine Flasche Wasser für den Notfall bereit, Augenschutzbrille und Handschuhe gehören zur Ausrüstung. Die Kurzzeitbehandlung nach der Honigernte ist eine effektive Therapie gegen die Varroa-Milbe, die all unseren Bienenvölkern zu schaffen macht.   Neben dem Bienenstand Natürlich achten Imker in [mehr…]

Juli 272018
 
Gottesanbeterin in der Blutmondnacht

In der Blutmondnacht einer Gottesanbeterin zu begegnen ist schon ein seltenes Zusammentreffen. Die Europäische Gottesanbeterin (Mantis religiosa) – hier ein adultes Weibchen – präsentierte sich auf einem Drahtzaun neben einer extensiv genutzten Wiese am Röderhof nördlich Seeheim, nahe dem angrenzenden Kiefernwald. Die Art profitiert offenbar von den warmen Sommern und breitet sich seit den 90er Jahren [mehr…]

Juli 152018
 
Schmetterlings-Exkursion im Stettbacher Tal

Eine kleine Gruppe Interessierter, einer sogar aus Oppenheim angereist, fand sich am Naturparkplatz im Stettbacher Tal zusammen, um sich von Dr. Mathias Ernst die dortigen Schätze der Schmetterlingsfauna zeigen zu lassen. Vom Parkplatz ging es über die Straße nach Hainzenklingen. Auf dem Weg wurde zunächst die Entstehungsgeschichte des großen Natura-2000 Schutzgebietes (EU-Recht) Kniebrecht-Melibocus-Orbishöhe erläutert, inklusive [mehr…]

NABU Menu