Juli 232015
 
Letzter NAJU Treff vor den Sommerferien

Die NAJU Gruppe trifft sich das letzte Mal vor den Sommerferien im Wald an den Etzwiesen. Erst mal geht es in den Wald. Der Bach ist wegen der Trockenheit beinahe ausgetrocknet, das Bachbett begehbar. Eine Raupe findet Dennis mit sicherem Blick auf einer Brennnessel. Ein C-Falter (Nymphalis c-album). Vor dem Zelt wird diskutiert. Sabine beendet derweil [mehr…]

Juli 122015
 
Honigtag im Lernort Natur

Die Frankensteiner Imker stellen sich vor beim Honigtag im Lernort Natur. Aufbau des Verkaufs- und Informationsstandes: Der Bürgermeister von Alsbach Hähnlein, Georg Rausch hilft tatkräftig mit beim Aufbau der Stände. Die Frankensteiner haben einen Verkaufstand für ihre Honige, Imkerfreund Jürgen Ackermann hat seine Kollektion an Honigen und Wachskerzen besonders liebevoll gestaltet. Als Besonderheit gibt es auch Honig [mehr…]

Juli 122015
 
Die letzten Dukatenfalter in Südhessen

An einer Hand abzählen kann man die Vorkommen des Dukatenfalters (Lycaena virgaureae) in Südhessen. Dr. Matthias Sanetra führt uns zu Waldwiesen im Umfeld von Rodgau, wo an schönen Sommertagen Ende Juni bis Anfang August die letzten Dukatenfalter fliegen. Auch wenn dieses Jahr ein besonders schlechtes Jahr für Schmetterlinge war- selbst in guten Jahren fliegen hier nur ein gutes Dutzend Exemplare. [mehr…]

Juli 012015
 
Holzbiene und Rosenkäfer

Die Große Blaue oder Violettflügelige Holzbiene (Xylocopa violacea) fliegt zu Zeit in Seeheimer Gärten. Diese beeindruckend große Wildbiene zählt (wie die meisten Wildbienen) zu den in Hessen gefährdeten Arten. In einer Pfingstrose nebenan ein Goldglänzender Rosenkäfer (Cetonia aurata). Die Bilder wurden uns von NABU-Mitglied Christa Dreißig freundlicherweise zur Verfügung gsetellt.

Juni 282015
 
Neuimker auf den Etzwiesen

Die neuen Völker haben sich gut entwickelt, trotzdem ist ein kurzer Blick in den Brutraum ein gutes Training: wie schnell kann man die frischen Stifte finden- das will geübt sein. Im Sonnenlicht wird der Zellenboden abgesucht, bis die kleinen weissen kaum einen Millimeter langen Eier sicher erkannt werden. Nächste Woche wird das letzte Mal geschleudert; dann geht es zum [mehr…]

Juni 222015
 
Wald-Weide und Wald-Orchideen

Das Wetter meinte es gut mit uns: bei einer gut besuchten Veranstaltung (ca. 15 Teilnehmer, meist aus Seeheim) führte Rainer Stürz durch fast das gesamte Naturschutzgebiet und erklärte Sinn und Zweck der von ihm durchgeführten Schutzmassnahmen. Den sehr aufmerksamen Zuhörern wurden die Kostbarkeiten des Seeheimer Kalksand-Kiefernwaldes vorgeführt, u.a. Kreuzenzian, Federgras, Ausdauernder Lein, Netzblatt-Orchidee, Wintergrün. Die [mehr…]

Mai 312015
 
Der Mai in der Landbachaue

Anfangs Mai waren in der Landbachaue weiterhin durchziehende Limikolen zu beobachten, darunter oft die hübschen Flussuferläufer, eine kleinere Limikolenart, deren Bestand in Europa leider stark rückläufig ist. Noch schlechter geht es dem Bruchwasserläufer, der sich im Mai auch häufig in der Aue sehen ließ. Ebenfalls Anfang Mai kehrten auch Pirol und Neuntöter aus ihren Winterquartieren [mehr…]

Mai 032015
 
Projekt “Asiatische Hornisse” in Hessen – Bitte um Mitarbeit

In einem offenen Brief bittet Stefan Tischendorf hessische Imker und Naturschützer um die Mitarbeit beim Projekt “Asiatische Hornisse” Vespa velutina in Hessen. Steckbrief Asiatische Hornisse „Gesucht“: Die nach Europa eingeschleppte Asiatische Hornisse Vespa velutina nig- rithorax ist in naher Zukunft auch in Hessen zu erwarten.  “Hallo Naturfreunde, ich arbeite seit 20 Jahren ökologisch mit Wildbienen, habe für [mehr…]

März 202015
 
Einsaat der Bienenweide

Abschluss des Projektes Bienenweide am Malchener Blütenhang. Das halbe Dorf war auf der Bienenweide, so scheint es. Die Aussaat mit einer bewährten Mischung von einjährigen und mehrjährigen Wildkräutern als Bienenweidepflanzen wurde heute manuell ausgebracht von den Kindergruppen der Wühlmäuse und der KITA-Windrad. Ein schöner Artikel dazu auch im Darmstädter Echo.

NABU Menu