Mai 312025
 
Laichgewässer für Feuersalamander

Unterhalb der Eberstädter Marienhöhe lebt in einem Waldstück eine Feuersalamander-Population. Bis in die fünfziger Jahre des letzten Jahrhunderts gab es hier einen Teich, dessen Quelle dann aber der Darmstädter Trinkwasserversorgung zum Opfer fiel. Die Feuersalamander waren seitdem auf die Gartenteiche der alten Gärten im angrenzenden Wohngebiet angewiesen. Inzwischen verschwinden diese und machen Neubauten mit gestylten [mehr…]

Mai 292025
 
Neues von den Kreuzkröten

2025 ist schon wieder ein sehr regenarmes Jahr. Gerade Sommerregenschauer, die zu großen Pfützen im Gelände führen, benötigen die Kreuzkröten. Als Spontanlaicher suchen sie diese Pfützen und rufen nachts mit sehr lauten Quaken die Artgenossen herbei. Die Männchen bilden dabei imposante Schallblasen an der Kehle. Denn im Gegensatz z.B. zu Erdkröten müssen sie die Laichgewässer [mehr…]

Mai 242025
 
Weidenpflege am Weilerweg I

Die Winterweide am Weilerweg ist noch stark mit Brombeeren belastet. Wer gesehen hat, wie stark sie vor der Freilegung dort wucherte, wird sich darüber kaum wundern. Allerdings müssen wir deshalb Teilbereiche relativ früh mähen. Mit dem Akku-Balkenmäher und der elektrischen Heckenschere gehen die NABU-Aktiven ans Werk. Die Ersatzgewässer für Amphibien auf dem Gelände sind wegen [mehr…]

Mai 172025
 
Sanierung des Auweihers in Ober-Beerbach

Der Auweiher in Ober-Beerbach wird seit vielen Jahren von BUND, NABU und dem Verschönerungsverein Ober-Beerbach ehrenamtlich gepflegt. Beim Abfischen von Goldfischen und anderen eingesetzten Arten im November 2024 konnte die Zahl unerwünschter Fische im Weiher deutlich reduziert werden. Seit Monaten führte der Auweiher aber kaum noch Wasser, weil Zulauf und Ablauf des Amphibienweihers in einem schlechten Zustand [mehr…]

Mai 152025
 
Das Leben brummt am Steinbrücker Teich

Das Leben brummt Mitte Mai an unserem Ersatzgewässer am Steinbrücker Teich:Stockenten, Adonis-, Vierfleck-, Azurjungfer-, Plattbauch- und Winterlibellen… Bei den Amphibien gibt es noch eine große Bandbreite an Entwicklung: Erdkröten noch im Quappenstadium, Braunfrösche als Quappen, schon mit Beinen, aber noch im Wasser, und auf dem Weg an Land!

Mai 092025
 
Wir bauen eine Steinschüttung für Zauneidechsen

Auf der Steinkauzwiese bei Hähnlein gibt es Zauneidechsen, aber bislang fehlen optimale Strukturen für wechselwarme Tiere. Steinhaufen mit einem tief in der Erde angelegten Lehmziegelkern bieten Aufwärmmöglichkeiten und Verstecke, ein gutes Jagdrevier und einen frostfreien Überwinterungsplatz. Steinschüttung Die NABU-Aktiven machen sich ans Werk: ein Komposthaufen wird umgesetzt und eine Grube ausgeschaufelt für den Unterbau aus [mehr…]

Mai 032025
 
Vorbereitung der Ersatz-Laichgewässer für die Kreuzkröten

Die Kreuzkröten sitzen in den Startlöchern und warten auf gute Bedingungen, um die Laichsaison zu eröffnen. Hierfür benötigen sie einen warmen Sommerregen, der in sandigen Ackersenken und Brachflächen flache temporäre Gewässer entstehen lässt, in denen sie ablaichen können. Leider ist beides Mangelware. Die intensive Landwirtschaft duldet keine mit Wasser gefüllten Senken in ihren Äckern und [mehr…]

Apr. 122025
 
Uferabdeckung für den Amphibienteich in der Malcher Tanne

Der Teich im Wald nahe der Major-Karl-Plagge-Kaserne wurde vom NABU als Ersatz-Laichgewässer für Amphibien geschaffen. Etwa die Hälfte der Erdkröten, die einst über die vielbefahrene Straße wanderten, haben ihn bereits als Alternative angenommen. Tausende Kaulquappen lassen sich dort zur Zeit beobachten. In einigen Wochen werden die kleinen umgewandelten Erdkröten den Teich verlassen. Liegt aber die [mehr…]

Apr. 052025
 
Amphibien in der Malcher Tanne

Das Leben im Amphibienteich im Waldgebiet der Malcher Tanne entwickelt sich rasant. Obwohl wahrscheinlich wegen des trockenen Wetters relativ wenige Erdkröten und andere Amphibien unterwegs waren, sind dennoch mittlerweile zahllose Kaulquappen geschlüpft. Neben den vielen schwärzlichen Erdkröten-Larven finden sich vereinzelt hellere Larven von Springfrosch und Grasfrosch. Auch Molche kommen im Gewässer vor. Der Teich ist [mehr…]

NABU Menu