Okt. 202022
 
Kleiner Einsatz auf der Streuobstwiese Weilerweg I

Beim letzten Einsatz am Weilerweg am letzten Samstag war noch reichlich freizulegende Fläche übrig geblieben. Insbesondere müssen aus Sicherheitsgründen noch trockene Fichten entnommen werden. Aber an die muss mensch erst mal rankommen, denn die Brombeeren bilden ein wirklich undurchdringliches Dickicht. Also wird der Dschungel um die Bäume soweit gelichtet, dass am Samstag diese Bäume gefällt [mehr…]

Okt. 152022
 
Freilegung einer Streuobstwiese am Weilerweg bei Alsbach

Die NABU-Schafe aus dem Alsbacher Schöntal bekommen eine neue Winterweide am Weilerweg, nahe den Tennisanlagen. Schon mit der Übernahme der Flächen im Mai 2022 wurde die stark verfilzten Altgrasbestände gemäht, die eigentlichen Arbeiten aber konnten erst mit dem Ende der Brut- und Setzzeit begonnen werden. Denn das Gebiet ist meterhoch von einem wahren Dschungel aus [mehr…]

Mai 282022
 
Ersatzgewässer für Kreuzkröten in der Sandwiese

Mindestens zweimal im Lauf der vergangenen Woche haben Kreuzkröten im Gebiet der Sandwiese abgelaicht. Die Quappen entwickeln sich dank der guten Bedingungen in den Ersatzgewässern sehr schnell – innerhalb von wenigen Tagen sind aus den kaum millimetergroßen Eiern der Laichschnüre bis zu 1 cm große Quappen herangewachsen. Die NABU Arbeitsgemeinschaft Amphibien hatte insgesamt fünf Becken [mehr…]

Mai 142022
 
Aktion Kreuzkröte am Bickenbacher Weilerweg

Das Team der Amphibienfreunde unter Leitung von Oliver Moll im Einsatz am Weilerweg auf einem Grundstück mit einer alten wertvolle Streuobstwiese, das in diesem Monat in NABU-Pflege genommen wurde. Zunächst wurde die Fläche erstmal mit dem Balkenmäher freigemacht, das hat die Arbeit stark erleichtert. In Teamarbeit ist das Loch im Boden schnell gegraben und wieder [mehr…]

Apr. 132021
 
Heckenpflege

Hecken sind wichtige Rückzugsräume und vernetzende Strukturen in der weitgehend ausgeräumten Agrarlandschaft, überlebenswichtig für Vögel, Kleinsäuger und Insekten. Um so tragischer ist es, wenn die einzig verbliebenen naturnahen Strukturen durch fehlerhafte Pflege weitgehend entwertet werden. Sicher auch bedingt durch Kostendruck und scheinbare Effizienzsteigerung werden Heckenzüge maschinell mit Mulchgeräten mit senkrecht gestellten Schneiden eher zerschlagen als [mehr…]

NABU Menu