Mai 302025
 
Mahd der Zahntrostwiese

Am Malchener Blütenhang befindet sich auf einem sonnenexponierten Trockenrasen ein kleines Vorkommen des seltenen Gelben Zahntrosts (Odontites luteus), einer von ganz wenigen Standorten in Südhessen. Dank gezielter, jahrelanger Pflegemaßnahmen konnte der Bestand von ursprünglich nur einigen Hundert auf mehrere Tausend Exemplare stabilisiert werden. Insbesondere wurde in dem Gebiet die Kanadische Goldrute fast bis zum Verschwinden [mehr…]

Mai 292025
 
Schafe umsetzen am Malchener Blütenhang

Die NABU-Schafe stehen am nördlichen Rand des Malchener Blütenhanges auf einer Wiese mit perfektem Fernblick, die zum großen Teil schon gut abgefressen ist. Nur die Ranken der Brombeeren bleiben zurück und müssen später nachgemäht werden. Die NABU-SchäferInnen setzen die Elektrozäune in die schon vorbereiteten ausgemähten Zaungassen. Die Tiere bekommen zum Schluss noch ein Leckerli-Essen: eine [mehr…]

Mai 242025
 
Weidenpflege am Weilerweg I

Die Winterweide am Weilerweg ist noch stark mit Brombeeren belastet. Wer gesehen hat, wie stark sie vor der Freilegung dort wucherte, wird sich darüber kaum wundern. Allerdings müssen wir deshalb Teilbereiche relativ früh mähen. Mit dem Akku-Balkenmäher und der elektrischen Heckenschere gehen die NABU-Aktiven ans Werk. Die Ersatzgewässer für Amphibien auf dem Gelände sind wegen [mehr…]

Mai 222025
 
Wassermangel in den Streuobstwiesen

NABU-Aktive organisieren Gießaktionen Nach dem trockenen Frühjahr leiden Pflanzen – insbesondere neu gepflanzte Obstbäume drohen zu vertrocknen. Deshalb werden jetzt die IBC-Wassercontainer auf den Pflegegrundstücken des NABU mit Wasser gefüllt und die Gießpaten übernehmen den wöchentlichen Gießdienst zum Wässern der Jungbäume.

Mai 092025
 
Wir bauen eine Steinschüttung für Zauneidechsen

Auf der Steinkauzwiese bei Hähnlein gibt es Zauneidechsen, aber bislang fehlen optimale Strukturen für wechselwarme Tiere. Steinhaufen mit einem tief in der Erde angelegten Lehmziegelkern bieten Aufwärmmöglichkeiten und Verstecke, ein gutes Jagdrevier und einen frostfreien Überwinterungsplatz. Steinschüttung Die NABU-Aktiven machen sich ans Werk: ein Komposthaufen wird umgesetzt und eine Grube ausgeschaufelt für den Unterbau aus [mehr…]

Mai 072025
 
Ziegen im Naturschutzeinsatz

Auf den Flächen der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe am Drosselberg bei Heppenheim werden Ziegen eingesetzt, um die alten Weinbergflächen von Bewuchs offen zu halten. Die einzigartige Kulturlandschaft unterhalb der Starkenburg ist ein Hotspot der Artenvielfalt und beherbergt seltene Orchideen wie die Spinnen-Ragwurz und Reptilien wie die Schlingnatter. Auch die Vogelwelt in den Magerrasen ist einzigartig. Deshalb [mehr…]

Mai 032025
 
Einsatz im Kalksandkiefernwald bei Bickenbach

Das Naturschutzgebiet mit seinen lichten Kiefernwald auf einem eiszeitlichen Kalksand-Flugsandgebiet wird seit vielen Jahren von ehrenamtlichen NaturschützerInnen gepflegt. Beim ersten diesjährigen Pflegeeinsatz auf dieser Düne haben sich Aktive von NABU und BUND sowie vier Schülerinnen und Schüler der Internationalen Schule Seeheim zusammengefunden, um die Düne von unerwünschtem Gehölz wie Weißdorn und Brombeere zu befreien. Ziel ist [mehr…]

Mai 022025
 
Blaue Blütenpracht am Seeheimer Blütenhang

Beginn der Orchideenblüte Den Orchideen am Blütenhang ist das sehr trockene Frühjahr nicht gut bekommen: viele Pflanzen haben vertrocknete Blätter und schwache oder keine Blütenansätze. An schattigeren Stellen zeigen sich aber erste Blüten von Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum) und Pyramiden-Hundswurz (Anacamptis pyramidalis). Die Wiesen auf den relativ mageren, trockenwarmen Standorten am Seeheimer Blütenhang weisen eine hohe [mehr…]

Mai 022025
 
NABU-Beweidungsprojekt Schlossberg Heppenheim

Orchideenblüte am Schlossberg Heppenheim Auf den sonnigen Hängen des Heppenheimer Schlossbergs beginnt derzeit die Orchideenblüte: Die ersten Exemplare von Bocksriemenzunge, Pyramidenorchis und der seltenen Spinnen-Ragwurz entfalten ihre farbenprächtigen Blüten. Diese ehemaligen Weinberge, geprägt von kalkreichen Böden und historischen Trockenmauern, bieten zahlreichen seltenen Pflanzen- und Tierarten einen wichtigen Rückzugsraum. Um die wertvollen Lebensräume vor Verbuschung durch [mehr…]

NABU Menu