Jan. 272024
 
Einsatz auf der Zahntrostwiese

Südlich von Malchen wird seit vielen Jahren eine wertvolle Trockenrasenfläche mit einem der ganz wenigen Vorkommen des Gelben Zahntrost (Odontites luteus) von den Aktiven des NABU gepflegt. Der Zahntrost blüht erst sehr spät im Herbst und deshalb werden Altgras und neu aufgewachsenes Gestrüpp erst jetzt gemäht, damit sichergestellt ist, dass die Pflanzen ausgesamt haben. Das erfolgreiche Pflegekonzept [mehr…]

Jan. 142024
 
NABU-Schafe wandern ins Winterlager an den Märchenteichen

Vom Blütenhang Malchen über die Waldwege des Langen Bergs werden die Schafe zu den Märchenteichen bei Seeheim geführt. Eisige Temperaturen stören weder die Aktiven noch die NABU-Schafe. Den Weg kennen alle Beteiligten und nur eine Straßenüberquerung muss gut abgesichert werden. Im Winterlager warten frisches Heu in der Raufe und frisches Stroh im Stall auf die [mehr…]

Jan. 132024
 
Aktion im Wühlmausgarten

Der Wühlmausgarten am Malchener Blütenhang wird seit über zehn Jahren von den Aktiven der Wühlmausgruppen und des NABU gepflegt. Beim ersten Aktionstag im Wühlmausgarten in 2024 koordinierte Ulrike Steinmetz notwendige Arbeiten wie das Abharken des Geländes, den Baumschnitt und das Umsetzen des Komposthaufens. Einweisung Kompost umsetzen Baumschnitt Abharken Teeküche Bei der recht kühlen Witterung war [mehr…]

Dez. 302023
 
Tiere fürchten Silvester-Knallerei - Umzug der NABU-Schafe

Die SchäferInnen des NABU stellten beim täglichen Kontrollgang auf der Weide am Marienruhweg im Schöntal bei Alsbach fest, dass die Tier sich deutlich scheuer als sonst verhielten. Ursache des auffallend verstörten Verhaltens ist sehr wahrscheinlich, dass wie in jedem Jahr schon in den Tagen vor Silvester immer wieder Feuerwerk gezündet wird. ​Die Marienruhhütte oberhalb der [mehr…]

Dez. 302023
 
Reptilienschutz am Seeheimer Blütenhang - Wiederaufbau Trockenmauer

Seit über zehn Jahren pflegen die Aktiven vom NABU den alten aufgelassenen Weinberg oberhalb der Waldstraße am Seeheimer Blütenhang. Das Gelände beherbergt einen Schwerpunkt der lokalen Schlingnatter- und Mauereidechsenpopulation. Vor einigen Tagen wurde von Anwohnern über den Einsturz eines Teilstücks der Trockenmauer berichtet. Die Aktiven des NABU widmeten den letzten Arbeitseinsatz des Jahres 2023 daher [mehr…]

Dez. 272023
 
Baumpflege am Marienruhweg

Die von der NABU-Gruppe neu gepflanzten Hochstamm-Obstbäume erhalten einen weißen Anstrich: damit soll Sonnenbrand im Winter und Frühjahr verhindert werden, denn die dünne Rinde der jungen Bäumchen ist empfindlich gegen zu starkes UV-Licht.

Dez. 202023
 
Speierling auf den Brauneberg

Beim Abschluss der Freilegung einer alten Streuobstwiese am Seeheimer Blütenhang wurde schon ein erster Speierling (Sorbus domestica) gepflanzt, denn von den früheren Obstbäumen sind nur noch wenige übrig. Wir werden nach und nach weitere pflanzen, und heute wurde bereits ein zweiter Baum in die ehemalige Obstbaumreihe gesetzt. Der Speierling ist eine heimische Baumart aus der [mehr…]

NABU Menu