
Die NABU-Schafe aus dem Alsbacher Schöntal machen demnächst Station am Weilerweg. In Vorbereitung des Umzugs werden mit dem Balkenmäher Zaungassen für den Elektrozaun geschnitten.
Die NABU-Schafe wandern von einer Weide oberhalb Zwingenbergs zu einer Zwischenstation im Alsbacher Schöntal. Am Donnerstag ziehen sie schon wieder weiter auf eine Weide am Weilerweg… Mitmachen bei der Schafgruppe im Alsbacher Schöntal? Meldet Euch bei Ralph Hubensack, Tel: 06257 / 9928 299 – Email: ralph.hubensack@bund.net Abbau der Elektrozäune – einige Muttertiere bekommen bei dieser [mehr…]
Die Schafgruppe führt die NABU-Schafe von der Eichhörnchenwiese am Malchener blütenhang nach Seeheim auf die Trollweide. Die Trollweide wird vorbereitet In die vorbereiteten Zaungassen werden die Elektrozäune gestellt. Eichhörnchenweide am Malchener Blütenhang Die Schafe haben die Brombeerblätter gut runtergefressen- nur noch die Ranken bleiben zurück. Waldwanderung mit Schafen Trollweide
Zweiter Einsatz auf den Orchideenwiesen: auch auf dem NABU-Grundstück am Seeheimer Blütenhang muss wieder viel Pflanzenmaterial von den Wiesen geholt werden, denn auf den Orchideenwiesen lassen wir die NABU-eigenen Schafe nicht weiden. Mit dem Akku-Balkenmäher und der ebenso elektrisch betriebenen Sense wird insekten- und klimafreundlich auf den kleinteiligen Flächen gemäht. Große Maschinen können hier ohnehin [mehr…]
Die NABU-Aktiven hacken die an einigen Stellen sehr dominanten Zwergholunder- und Kletten-Pflanzen aus den Wiesen heraus. Die Wiesenflächen werden im Herbst nochmals von den NABU-Schafen beweidet werden. Wespenspinne Relativ weit verbreitet und nicht gefährdet – aber auch schön anzusehen – ist die Zebra- oder Wespenspinne (Argiope bruennichi). Entgegen des gefährlich klingenden Namens ist sie kaum [mehr…]
Einige Orchideenwiesen am Seeheimer Blütenhang mit Vorkommen von Bocksriemenzunge und Bienenragwurz werden erst sehr spät im Jahr gemäht. Nämlich erst, wenn die Orchideen ausgesamt haben, der Wintertrieb aber noch so klein ist, dass er bei der Mahd nicht beschädigt werden kann. Die Mahd erfolgt insektenfreundlich mit unserem elektrisch betriebenen Balkenmäher, ebenso insektenfreundlich wird die Fläche [mehr…]
NABU-Aktion auf der Streuobstwiese am Marienruhweg Nachmahd der Weide: das Mähgut an trockenem Gras und Goldrute wird abgeharkt und in die Benjeshecken im Randbereich verbracht. Die Weiden danken es, sobald ein wenig Sommerregen fällt, mit frischem Grün, denn viele Lichtkeimer unter den Wiesenkräutern können noch spät im Sommer aufwachsen. Aktive vor Ort: Chrissi, Bianca, Daniela, [mehr…]
Auf der Steinkauzwiese bei Hähnlein hat sich leider der invasive Zwergholunder ausgebreitet und dominiert an vielen Stellen bereits. Wir haben außerdem festgestellt, dass die Pflanzen sogar von der Freistellung von konkurrierenden Arten durch die Beweidung profitieren. Hier muss unbedingt nachgemäht werden. Auch das viele trockene oder niedergetretene Gras muss von der Fläche entfernt werden, damit [mehr…]