Aug. 272016
 
Himmelblauer Bläuling

Brütende Hitze – am wärmsten Tag des Jahres treffen sich hitzeresistente Schmetterlings-Liebhaber zur Schmetterlings-Exkursion auf den Seeheimer Binnendünen. Zur Einführung gibt Exkursionsleiter Matthias Sanetra eine traurige Nachricht: der Dukatenfalter, den wir bei der letzten Schmetterlings-Exkursion bei Rodgau gesehen hatten, war tatsächlich der Letzte seiner Art: das lokale Vorkommen ist erloschen. In diesem Jahr flog nichts mehr. [mehr…]

Juli 092016
 
Pflege-Einsatz auf den Binnendünen bei Seeheim

Rainer Stürz hat am Morgen die Esel auf das Nachbar-Grundstück geführt- wir können ungehindert auf die Dünenfläche für eine kurze Erstaufnahme. Die Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides) auf der Düne hat sich prächtig entwickelt und steht kurz vor der Blüte. Blühender Sand-Thymian (Thymus serpyllum) wird belagert von Honigbienen. Der Thymian ist eine kleine aber feine Bienenweide- die Blüteständen sind kaum fünf Zentimeter [mehr…]

Nov. 282015
 
Hornissen überm Meisennest

Der Vogelschutzwart von Jugenheim, NABU-Mitglied Achim Bach, teilt mit uns seinen heutigen Fund: in einem Nistkasten von der Bickenbacher Düne (neben dem Verkehrs-Übungsplatz) zeigt im unteren Teil das Nest einer Kohlmeise. Nach der Brut hatte nich im obere Teil des Kastens Hornissen angesiedelt. Jetzt im Herbst, nach den ersten frostigen Nächten, ist die Hornissenkolonie eingegangen. Der Nistkasten musste von [mehr…]

Nov. 132015
 
Alte Kiefern auf Bickenbacher Düne werden gefällt

Nach einem Artikel im Darmstaädter Echo vom 13.11.2015 sollen alte Kiefern auf der Bickenbacher Düne wegen Parasitenbefalls gefällt werden. Die neu gepflanzten Bäume links im Bild sind wegen des trockenen Sommers nicht angegangen. Die Düne wird von Naturschützern des NABU Seeheim seit vielen Jahren zusammen mit unsere Kollegen vom BUND Seeheim gepflegt. Schade um den [mehr…]

Nov. 072015
 
Arbeitseinsatz auf den Binnendünen bei Seeheim

Unter Leitung von Frau Dr. Hillesheim werkeln die NABU-Aktivisten zuerst auf der Magrit-Baier-Düne bei Seeheim. Im Frühjahr 2011 waren viele Götterbäume auf dem Gelände geringelt worden. Trotzdem gab es viel Aufwuchs aus Wurzelschößlingen, die zweimal jährlich im entfernt werden. Inzwischen sind alle geringelten Götterbäume abgestorben und werden heute umgesägt und am Geländerand in einen Holzstapel [mehr…]

Sep. 122015
 
Arbeitseinsatz auf der Seeheimer Düne

Die NABU-Aktivisten bekämpfen das Hundezahn-Gras auf der Seeheimer Düne: die eiszeitliche Düne ist kleinteilig genug, um sie manuell zu pflegen, andererseits besonders gefährdet durch Nährstoffeintrag. Aber gerade dies kleine Düne hat sich wunderbar entwickelt und die Hoffnung ist begründet, dass sich von hier aus botanische Schätze auf die angrenzenden neuen Sandschüttungen ausbreiten. Fotos oben: Spätsommerliche [mehr…]

Juli 112015
 
Arbeitseinsatz auf der Bickenbacher Düne

  Zusammen mit unseren Freunden vom BUND ging es mal wieder auf die Bickenbacher Düne. In einem 4-stündigen  Einsatz unter Leitung von Frau Dr. Hillesheim wurden auf den jetzt wieder offen liegenden Sandflächen die neu aufgewachsenen Brombeeren und einige andere Sträucher entfernt.  Die Pflegearbeit war deutlich einfacher, als vor dem Abschieben der oberen Bodenschicht mit schwerer [mehr…]

Mai 092015
 
Arbeitseinsatz auf der Binnendüne "Neben Schenkenäckern“ bei Seeheim

Die seit Jahren investierten vielen Stunden freiwilliger Einsätze der Umwelt-Aktivisten von NABU-, Better World und auch BUND haben in dem kleinen Gebiet auf der Düne Neben Schenkenäcker sichtbaren Erfolg: so hat sich als eine Leitart die Sandsilberscharte deutlich ausgebreitet. Frau Hillesheim, unsere Mentorin beim Dünen-Management, ist begeistert über den Fortschritt. Das Pflege-Gebiet wurde letztlich ausgeweitet [mehr…]

Feb. 152015
 
Schöne Düne

Letzter Schliff auf der Bickenbacher Düne: BUND- und NABU-Aktivisten fahren mit dem Radlader die letzten Fuhren Sand ab, die vom gestrigen Einsatz übrig geblieben sind. „] Dann wird geharkt, bis es wie eine echte nackte Binnenland-Düne aussieht. Der pure Sand lädt die Spezialisten unter der Pflanzenwelt zur Besiedlung ein. Teilnehmer vom NABU: Mary und Tino

NABU Menu