
Zwei schiefe Bäume wurden gerade gebunden und alles restliche Schnittgut vom NABU-Einsatz am 8. Juni wurde auf die Haufen geschafft.

Im Alsbacher Schöntal findet sich ein kleines Vorkommen von ca. 25 Exemplaren der jetzt schon verblühten Großen Sommerwurz (Orobanche elatior), die hier auf der Skabiosen-Flockenblume Centaurea scabiosa parasitiert. Leider sind die Vorkommen der Weißen Sommerwurz (Orobanche alba) im Umfeld von Seeheim-Jugenheim in den letzten Jahren offenbar erloschen – ein Trend der leider in ganz Hessen [mehr…]

Nach dem feuchten Frühjahr stehen Gräser und Kräuter auf der Streuobstwiese sehr hoch. Mit dem Balkenmäher werden insbesondere die nährstoffreichen Bereiche der Wiese gemäht – hier soll die Kanadische Goldrute zurückgedrängt werden. An Stellen mit vielen wertvollen Kräutern kommt die elektrische Motorsense zum Einsatz, um möglichst selektiv zu arbeiten. Auch die Baumscheiben werden freigelegt.

Immer wieder gelingen wunderbare Naturbeobachtungen auf den von NABU-Aktiven liebevoll gepflegten Flächen am Seeheimer Blütenhang: Unter den dunklen Beobachtungsfolien bringen sich wechselwarme Reptilien gern auf „Betriebstemperatur“ für erfolgreiche Jagden. Hier werden regelmäßig Schlingnattern beobachtet – auch regelmäßig mit Erfolg bei der Fortpflanzung. An wenigen, von Düngung, früher Mahd und Verbiss geschützten Stellen blühen Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum [mehr…]

Am langen Wochenende vom 9. bis 12. Mai rufen der NABU und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Natur- und Vogelschutz) wieder dazu auf, eine Stunde lang Vögel zu zählen und zu melden. Natürlich sitzen auch an der traditionellen Ganzjahres-Vogelfütterungsstelle des NABU am Seeheimer Blütenhang Vogelfreunde und beobachten die nahrungssuchenden Vögel. Besonders schön: Neben den „üblichen“ [mehr…]

Bocks-Riemenzunge Eine der ersten blühenden Orchideen am Seeheimer Blütenhang ist auch eine besonders hochgewachsene Art, die Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum) wird teils über einen Meter hoch. Auf den durch die Aktiven des NABU in Pflege genommenen Grundstücken haben die Bestände der Bocks-Riemenzunge erfreulich zugenommen, teilweise stehen sie in dichten Horsten. Pyramiden-Hundswurz Kurze Zeit nach der Bocksriemenzunge [mehr…]

Seit über 40 Jahren geht es am 1. Mai in der Frühe pünktlich um 6 Uhr vom Treffpunkt Eichendorffplatz in Seeheim auf zur traditionellen Vogelstimmenwanderung. Sechs Vogelfreunde waren dieses Mal dabei, verhörten und sahen unter Leitung von Eckhard Woite typische Singvögel im Ort, am Blütenhang und im Wald. Von der Amsel bis zum Zilpzalp wurden auf der seit [mehr…]

Der Beginn der Kirschblüte verleiht dem Blütenhang eine besondere Note. Primelblüte auf dem NABU-Grundstück am Seeheimer Blütenhang Dutzende Blütenstände der Echten Schlüsselblume (Primula veris) finden sich auf der letzten Herbst von den NABU-Aktiven freigelegten alten Streuobstwiese am Brauneberg. Später im Jahr werden hier Orchideen zur Blüte kommen, denn einige Exemplare haben die starke Verbuschung überlebt. Das [mehr…]

Die Mandelblüte hat eingesetzt und im NABU-Kirschgarten werden alle Bäume durchgesehen. Zwei Totalausfälle sind zu vermelden, den anderen Bäumen geht es nach dem feuchten und milden Winter ganz gut. Der Boden im NABU-Kirschgarten ist sehr sandig und nährstoffarm, da ist auch in guten Jahren kein großer Zuwachs zu erwarten. Hoffen wir, das nach dem frühen [mehr…]

Die NABU-Gruppe Seeheim hatte im Herbst des vergangenen Jahres eine Streuobstwiese am Brauneberg bei Seeheim freigelegt. Nachdem sie im Dezember schon mit Nisthilfen für Vögel ausgerüstet wurde, wurden heute noch sechs Fledermauskästen angebracht. Jetzt kann der Frühling kommen. Eine schöne Entdeckung am Rande: nach der Freilegung der Streuobstwiese von dichtem Buschwerk und reichlichem Winterregen zeigen [mehr…]