
Schafe sind umgestellt und Dollacker abgebaut. Danke an die fleißigen Helfer! Dafür gab’s nen extra Sonnenuntergang 🙂
Die Spielwiese im Wühlmausgarten wird gemäht – aber zunächst nur die Wegstreifen, die von den Kindergruppen genutzt werden, denn die Wiesen hier sind artenteich und mit blühenden Kräutern angereichert – trotz des extrem trockenen Sommers blüht hier Einiges…. Das Mähgut kommt auf die Naturzäune – dort dürfen sich gern Nährstoffe anreichern und diese Strukturen bieten [mehr…]
Sehr früh am Morgen, um 6 Uhr, sind die SchäferInnen schon auf der Dollackerweide am Malchener Blütenhang unterwegs. Zunächst wird ein Pferch aufgebaut, daneben die Frühstückstafel mit Kaffee, Brötchen und Kuchen zur Stärkung nebenbei. Dann werden die Tiere in den Pferch geführt, damit die Schur zügig losgehen kann. Ab 7 Uhr geht es dann wirklich [mehr…]
Die NABU-Schafe warten schon ungeduldig auf den Beginn der Umsetz-Aktion: die KITA-Weide ist abgefressen. Die Tiere wandern durch den Ortskern von Malchen zur neuen Weide. Die neuen Weiden am Dollacker sind von schönen Beständen der Gewöhnlichen Osterluzei (Aristolochia clematitis) geprägt, einer Pflanze mit interessanten Blüten mit Falltürfunktion, die ihre Besucher zwecks Bestäubung ein paar Tage einsperrt, [mehr…]
Schafbehandlung Ab und an benötigen gerade alte Auen eine medizinische Behandlung. Impfungen werden direkt verabreicht, kleine Wundstellen werden desinfiziert mit Blauspray – die Schafe sehen dann etwas aus wie Punker. Die Tiere werden auf die KITA-Weide geführt – selbst die „alten“ Schafe toben freudig mit Bocksprüngen, wenn sie merken, jetzt geht es los. Götterbaumwäldchen Werden [mehr…]
Teichpflege Der Amphibienteich im Wühlmausgarten braucht dringend eine erneuerte Abdeckung des Uferzone, denn die freiliegende Teichfolie würde sonst durch die UV-Strahlung der Sonne geschädigt und brüchig werden. Deshalb werden Kokosmatten ausgerollt und am Rand eingegraben, außrdem werden neue Wasserpflanzen eingebracht und einige Algen abgefischt. Kräutergarten im Wühlmausgarten Die sonnenhungrigen Kräuter werden freigestellt, damit sie Licht [mehr…]
„Schafe-Umtopfen“ ist eine Redewendung bei den SchäferInnen vom NABU in Malchen, wenn die Tiere auf eine neue Weide geführt werden. Immer wieder ist dabei zu beobachten, wie die Schafe ungeduldig am Zaun stehen und den Beginn der Aktion kaum erwarten können. Und kaum sind die Zäune geöffnet, toben die Tiere über das frische Grün, teilweise [mehr…]
Mehrere große, dicke, morsche Bäume waren während der letzen stürmischen Woche auf den Zaun einer unserer NABU-Weiden am Malchener Blütenhang gefallen. Da müssen die Aktivisti ran. Ein halbes Dutzend von ihnen zersägt und entfernt bei bestem Frühlingswetter eine beachtliche Menge Holz. Jetzt steht der Zaun wieder und auch die Weide ist wieder nutzbar.
Auf den vom NABU gepflegten Weiden im Malchener Norden haben sich wieder tausende Götterbaumschößlinge ausgesamt, aber auch viele Wurzelschößlinge sind aktiv ausgeschlagen aus Bäumen, die schon vor vielen Jahren gefällt wurden.Wie der Name schon sagt, stand auf dieser Weide einmal ein Götterbaumwald. Der Götterbaum ist eine eingeschleppte Art, die sehr dominant einheimische Pflanzen und Insekten [mehr…]