Die Kreuzkröte (Epidalea calamita) kommt in unserem Umfeld nur noch in einem kleinen, äusserst gefährdeten Restbestand im Umfeld von Alsbach an der Sandwiese vor. Nachdem ihr natürliches Biotop verschwunden war, hielt sie sich noch in den sandigen Spargeläckern, wenn sich in manchen Jahren durch Starkregenfälle grosse Pfützen bilden. Selbst eine selten genutzte Traktorspur reicht den Quappen. [mehr…]
Kreuzkröten wurden gemeldet nahe des Gewerbegebietes Sandwiese. Schon am Samstag war die Restpfütze beinahe ausgetrocknet. Die örtlichen Krähenvögel hatten schon Aufstellung genommen. Am Sonntag morgen rettet Rudolf Boehm die letzten verbliebenen Exemplare. Das geplante Ersatzbiotop ist alles andere, alls günstig, aber so haben die Quappen eine kleine Chance. Bis zum Nachmittag war die Pfütze staubtrocken- [mehr…]

Seit dem Einsatz im letzten Jahr, bei dem mit einem Radlader nährstoffreiche Bodenschichten abgeschoben wurden, haben sich auf der Fläche schon wieder einige Brombeeren und Fliederbüsche angesiedelt. Aber im lockeren Sand sind die Pflanzen mit Hacke und Ampferstecher relativ leicht zu entfernen- kein Vergleich mit dem undurchdringlichen Dickicht vor der Aktion. Hier lohnen sich laufende [mehr…]
Unsere Kollegen vom BUND hatten uns informiert: im BUND-Pflegegebiet bei Bickenbach ist ein Kauzkasten beschädigt. Also machen sich Klaus-Dieter und Tino auf den Weg und finden die Röhre mit dem Einflugloch nach unten hängend im Baum. Im Baum auf der Leiter stehend und die Röhre wieder waagerecht ausrichtend dann die Überraschung: nacheinander purzeln vier flügge Stare [mehr…]

Radladereinsatz im Wald Meterhoch hatten Brombeeren, Schwarzdorn und Flieder den Kiefernwald überwuchert. Nur schwere Technik kann den Orchideen und anderen an lichte und magere Standorte angewiesene seltene Pflanzen wieder Platz verschaffen. Die Sträucher wurden gemulcht, mit dem Radlader wird die oberste Bodenschicht abgetragen. Der Einsatz geht am Sonntag weiter. „]
15 Freiwillige von Better World Club, BUND Seeheim und der NABU Gruppe Seeheim trafen sich auf der Bickenbacher Düne, neben dem Verkehrsübungsplatz zum Schutz einer sogenannten eiszeitlichen Binnendüne, auf der seltene Trockenlandarten, wie die Pyramidenorchidee, die Sandsilberscharte und der Blaue Lein vorkommen. Frau Dr. Hillesheim, die sich seit Jahren aktiv für die Binnendünen um Seeheim engagiert, leitete den Einsatz. Arbietsmaterial und [mehr…]
Fotos: Michael Theurich Auf der Bickenbacher Düne trafen sich überraschend das NABU Baggerteam und die Schafherde von Rainer Stürz. So unterschiedlich sie sind- beide sind in Sachen Naturschutz unterwegs. Und verstehen sich auf Anhieb. Unter Federführung des BUND Seeheim wurden bei diesem Baggereinsatz Unterholz aus dem Kiefernwald entfernt, damit seltene Pflanzen wie die Pyramiden-Orchidee wieder [mehr…]
Nachweis einer Pyramiden-Orchidee.
Foto: NABU/Tino Westphal – Sandschüttung, Steinwall und Totholz nach Fertigstellung. Der Bagger steht in einer lehmigen Geländevertiefung, deren Boden zusätzlich verdichtet wurde. Erfolgreich abgeschlossen wurde heute der gemeinsame Arbeitseinsatz am Gleisdreieck Bickenbach. Schon am Vortag hatte der Arbeitseinsatz und Bagger-Event begonnen. Zusammen mit der Ortsgruppe des BUND, angeleitet von Edmund Dietze (UNB) und nach Plänen [mehr…]
Das NABU-Baggerteam und viele freiwillige Helfer im Einsatz Für große Jungs und Mädels ein Traum: selber Bagger fahren. Für die Zauneidechse einen Platz für die Eiablage und der Kreuzkröte einen Pool für ihren Laich bauen- das war das Ziel des gemeinsamen Bagger-Einsatzes der Ortsgruppen des BUND und des NABU bei Bickenbach. Teilnehmer von „A Better [mehr…]