Juli 112015
 
Arbeitseinsatz auf der Bickenbacher Düne

  Zusammen mit unseren Freunden vom BUND ging es mal wieder auf die Bickenbacher Düne. In einem 4-stündigen  Einsatz unter Leitung von Frau Dr. Hillesheim wurden auf den jetzt wieder offen liegenden Sandflächen die neu aufgewachsenen Brombeeren und einige andere Sträucher entfernt.  Die Pflegearbeit war deutlich einfacher, als vor dem Abschieben der oberen Bodenschicht mit schwerer [mehr…]

März 102015
 
Eisvogel im Straßenverkehr

Wer glaubt, der Eisvogel wäre ein scheuer Vogel in abgelegenen Vogelschutzgebieten und deshalb kaum sichtbar, der irrt. Im Februar jagte ein Exemplar mitten in Bickenbach an der Bachgasse. Im Bild ruht er sich direkt neben der Straße auf einem Pfosten aus. Das Bild wurde freundlicherweise von den Mickenbeckers zur Verfügung gestellt.

Feb. 152015
 
Schöne Düne

Letzter Schliff auf der Bickenbacher Düne: BUND- und NABU-Aktivisten fahren mit dem Radlader die letzten Fuhren Sand ab, die vom gestrigen Einsatz übrig geblieben sind. „] Dann wird geharkt, bis es wie eine echte nackte Binnenland-Düne aussieht. Der pure Sand lädt die Spezialisten unter der Pflanzenwelt zur Besiedlung ein. Teilnehmer vom NABU: Mary und Tino

Feb. 142015
 
Storch auf Bickenbacher Kirche

Die ersten Weißstörche kehren jetzt aus ihren Winterquartieren in unsere Region zurück. In den frühen Abendstunden des 14. Februar 2015 landete ein unberingter Storch auf dem Horst in der Landbachaue, vermutlich der männliche Brutstorch aus den zurück liegenden vier Jahren, der sogleich sein angestammtes Heim besetzte. Ein weiterer unberingter Rückkehrer scheint noch auf der Suche [mehr…]

Feb. 142015
 
Radlader-Einsatz an der Bickenbacher Düne

Unter Leitung des BUND und zusammen mit unseren Freunden vom Better World Club gehen 18 Freiwillige in den Wald auf der Bickenbacher Düne. Brombeeren, Liguster, Weissdorn und Mahonje haben große Flächen überwuchert. Die am stärksten verfilzten Stellen werden mit dem Radlader abgeschoben, bis der reine Sandboden zum Vorschein kommt. Hier haben Orchideen wieder eine Chance! „] [mehr…]

Dez. 032014
 
Kraniche über Bickenbach

Seit drei Tagen sind auch über Bickenbach Kraniche zu beobachten. Am Montag – 1.12.2014 – waren es ca. 100 Vögel in Richtung Süd ziehend, am Dienstag – 2.12.2014 – 171 über der Landbachaue, ebenfalls in Richtung Süd unterwegs und am Mittwoch – 3.12.2014 – 76 Kraniche, die am Nachmittag trompetend über Bickenbach kreisten (eigentlich ein [mehr…]

Sep. 062014
 
Blauer Lein und Duft-Skabiose

Was blüht denn da? Blauer Lein und die Duft-Skabiose. Es gibt einige Natur-Schönheiten zu bewundern, wenn man offenen Auges durch das Naturschutzgebiet geht. Seit vielen Jahren wird die Bickenbacher Düne von lokalen Naturschützern gepflegt. Die organisatorische Leitung der Einsätze in diesem Naturschutzgebiet liegt beim BUND Seeheim, die fachliche Expertise bringt Frau Dr. Hillesheim ein. BUND und [mehr…]

Aug. 072014
 
Kreuzkröten in der Sandgrube Bickenbach

Bickenbacher Sandgrube: Durch das Ausbleiben der für diese Woche angesagten Niederschläge und die vielen Sonnenstunden ist der Wasserstand in den Senken nun doch erheblich gesunken. Weniger betroffen ist die tiefere nördliche Senke, dafür mehr die südliche Senke, die bei der anhaltenden Witterung in den nächsten Tagen trocken fallen wird. Die meisten Kaulquappen dieser Senke sind [mehr…]

Aug. 022014
 
Schamloser Frevel

Ein in dieser Weise lange nicht mehr gesehener Frevel: als Vogelscheuche zur Abschreckung wurde ein Rabenvogel auf einem frisch angelegten Erdbeerfeld zwischen Alsbach und Bickenbach an einem Pfahl gekreuzigt aufgehängt. Die Polizei wurde umgehend über den Fall informiert. Zeugen der Tat werden gebeten, sich an den NABU oder die Polizeistation in Pfungstadt zu wenden. Größere [mehr…]

Juli 292014
 
Weiterer Kreuzkröten-Nachwuchs bei Bickenbach entdeckt

Nahe Bickenbach wurde dem NABU eine weitere Kinderstube der Kreuzkröte gemeldet. Hier sind die Bedingungen weitaus besser, als in der Sandwiese: Massenhaft wimmeln die ca. 7 mm großen Jungkröten, die aus flachen wassergefüllten Senken stammen. In den Senken selbst wimmelt es ebenso von Kaulquappen.Ein Austrocknen der Senken ist bei der aktuellen Wetterlage zum Glück nicht zu [mehr…]

NABU Menu