Aug. 282025
 
Ein (halber) Sommer mit dem Kuhreiher in der Landbachaue

Die Heimat des Kuhreihers ist Afrika, der Süden der iberischen Halbinsel, Südfrankreich und das Wolgadelta. Er ist weniger als andere Reiher an Gewässer gebunden. Kuhreiher leben gerne in der Nähe von Rindern und ernähren sich vorwiegend von Insekten, die die Weidetiere aufscheuchen. Nach Mitteleuropa verirren sie sich selten, aber durch den Klimawechsel in den letzten [mehr…]

Aug. 152025
 
Kein gutes Jahr für Adebar in den Altneckarschlingen

In den Wintermonaten war es ruhig um die Weißstörche in den Altneckarschlingen von Bickenbach, Hähnlein und Pfungstadt – wie in den Vorjahren überwinterte hier kein einziger Storch. Für die Storchenbeobachter und Nestbetreuer der NABU-Ortsgruppe Seeheim-Jugenheim eine willkommene Verschnaufpause. Am 22. Januar – einen Tag früher als 2024 – wurden die ersten beiden Rückkehrer in den [mehr…]

Aug. 082025
 
Kreuzkröten im Ried

Nach der feuchten Periode haben sich auf Ackerflächen im Ried kleinere Pfütze gebildet, die sofort von Kreuzkröten als Laichgewässer angenommen werden. Die beginnende Hitzeperiode aber wird diese Pfützen in wenigen Tagen austrocknen lassen. Leider werden größere Ackersenken noch immer vollkommen legal zur Ertragssteigerung aufgefüllt, was zu einem akuten Mangel an Laichgewässern für alle Amphibien führt, [mehr…]

Juli 122025
 
Zwischenbericht diesjährige Weißstorch-Brutsaison

Problematische Brutsaison der Weißstörche in den Altneckarschlingen bei Bickenbach, Hähnlein und Pfungstadt Die Quantität und Qualität des Nahrungsangebots im Brutgebiet ist im Jahr 2025 infolge mehrerer Faktoren kritisch. Insbesondere anhaltende Trockenheit und Dürre, eine strukturelle Verarmung des Lebensraums sowie vermutlich zunehmender Prädationsdruck durch eine wachsende Waschbärpopulation haben zu massiven Verlusten bei der Jungenaufzucht geführt. Die [mehr…]

Juli 052025
 
Kreiselwespen

Eine Kreiselwespe Bembix rostrata arbeitet an ihrer Wohnröhre, eng begleitet von einem Männchen. – Offene Sandflächen auf den eiszeitlichen Reliktdünen an der Bergstraße sind die Heimat dieser seltenen Grabwespen.

Juni 172025
 
Gestüt Wolf ausgezeichnet als Schwalbenfreundliches Haus

Der NABU hat das Gestüt Wolf vom Erlenhof im Bickenbacher Außenbezirk als „Schwalbenfreundliches Haus“ ausgezeichnet. Dort finden vor allem Rauchschwalben in den Ställen zahlreiche Nistmöglichkeiten. Mehr als 15 Nester sind besetzt, wahrscheinlich deutlich mehr. Da die erste Brut schon teilweise ausgeflogen ist, konnten wir nicht alle besetzten Nester erkennen.    So gute Nistmöglichkeiten sind heutzutage [mehr…]

Mai 122025
 
Raststätte Bickenbacher Landbachaue

Alljährlich im Frühjahr und Herbst zeigt sich die Bedeutung des flächenmäßig eher kleinen EU-Vogelschutzgebiets der Bickenbacher Landbachaue für den europäischen Vogelzug.Die strukturreiche Aue mit flachen Gewässersenken, Feuchtwiesen und reichhaltigem Nahrungsangebot bietet optimale Bedingungen für eine kurze Rast und zur Nahrungssuche für viele Watvogelarten (Limikolen). Seit mehr als einem Jahrzehnt gehören die grazilen Seidenreiher (Egretta garzetta) [mehr…]

Mai 122025
 
NABU-Mitgliederwerbung in REWE-Märkten

In ausgewählten REWE-Märkten im Umfeld von Darmstadt, unter anderem auch in Seeheim-Jugenheim, läuft ab dem 12. Mai 2025 eine Mitglieder-Werbeaktion des NABU. „Das Ziel ist es, Unterstützer für den Naturschutz in Seeheim-Jugenheim, Alsbach-Hähnlein und Bickenbach zu gewinnen“, sagt Tino Westphal, 1. Vorsitzender des NABU-Kreisverbandes Darmstadt. Das könne in Form von aktiver Mitarbeit geschehen, natürlich sei [mehr…]

Apr. 082025
 
Der Frühling 2025 in der Landbachaue Bickenbach

Nach dem Winter sind die Teiche in der Landbachaue Bickenbach gut gefüllt. Auf Wiesenflächen im Vogelschutzgebiet haben sich zusätzliche Wassertümpel gebildet, eine gute Grundlage für die vielen Gänse, Enten und Hühner in dem Gebiet. Aber dann … Anfang März beginnen die Arbeiten für einen neuen Leitungsmast im Renaturierungsgebiet. Die beteiligten Firmen müssen das Grundwasser an [mehr…]

NABU Menu