Aug. 152025
 
Kein gutes Jahr für Adebar in den Altneckarschlingen

In den Wintermonaten war es ruhig um die Weißstörche in den Altneckarschlingen von Bickenbach, Hähnlein und Pfungstadt – wie in den Vorjahren überwinterte hier kein einziger Storch. Für die Storchenbeobachter und Nestbetreuer der NABU-Ortsgruppe Seeheim-Jugenheim eine willkommene Verschnaufpause. Am 22. Januar – einen Tag früher als 2024 – wurden die ersten beiden Rückkehrer in den [mehr…]

Aug. 082025
 
Kreuzkröten im Ried

Nach der feuchten Periode haben sich auf Ackerflächen im Ried kleinere Pfütze gebildet, die sofort von Kreuzkröten als Laichgewässer angenommen werden. Die beginnende Hitzeperiode aber wird diese Pfützen in wenigen Tagen austrocknen lassen. Leider werden größere Ackersenken noch immer vollkommen legal zur Ertragssteigerung aufgefüllt, was zu einem akuten Mangel an Laichgewässern für alle Amphibien führt, [mehr…]

Juli 122025
 
Zwischenbericht diesjährige Weißstorch-Brutsaison

Problematische Brutsaison der Weißstörche in den Altneckarschlingen bei Bickenbach, Hähnlein und Pfungstadt Die Quantität und Qualität des Nahrungsangebots im Brutgebiet ist im Jahr 2025 infolge mehrerer Faktoren kritisch. Insbesondere anhaltende Trockenheit und Dürre, eine strukturelle Verarmung des Lebensraums sowie vermutlich zunehmender Prädationsdruck durch eine wachsende Waschbärpopulation haben zu massiven Verlusten bei der Jungenaufzucht geführt. Die [mehr…]

Juli 062025
 
Honigfest im Lernort NaturHonigfest im Lernort Natur – Ein Erlebnis für die ganze Familie

Beim Honigfest am Lernort Natur dreht sich alles um die faszinierende Welt der Honigbienen und ihren süßen Schatz.Entdecken, Staunen und GenießenAn den Ständen von NABU und Imkerverein Frankenstein sowie zahlreichen Informationsstationen des Lernorts gibt es viel Wissenswertes rund um Bienen, Honig und Naturschutz zu entdecken. Besucherinnen und Besucher können nicht nur spannende Einblicke gewinnen, sondern [mehr…]

Juni 282025
 
Outdoor-Erste-Hilfe-Kurs im Lernort Natur

NABU-Aktive, vor allem die Wühlmaus-GruppenleiterInnen, die draußen in der Natur mit Kindern unterwegs sind, frischten ihr Wissen zur Ersten Hilfe beim Outdoor-Kurs im Lernort Natur bei Hähnlein auf. Vor Ort geübt wurden lebensrettende Sofortmaßnahmen wie die stabile Seitenlage und Wiederbelebungsmaßnahmen bei Erwachsenen und Kindern, aber auch die Wundversorgung und der Umgang mit Verletzungen. Vermittelt wurde [mehr…]

Juni 232025
 
Forsteinrichtung 2026: Ökosystemleistungen des Waldes retten, bevor sie verloren sind

2026 ist es wieder so weit: In mehreren Gemeinden an der Bergstraße sind die neuen Forsteinrichtungen  fällig – das sind die 10-Jahrespläne für die Waldbewirtschaftung. Die Diskussionen darüber haben bereits begonnen. In Seeheim-Jugenheim etwa tagt ein „Runder Tisch Wald“, an dem Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Forstwirtschaft, Jägerschaft und Naturschutz gemeinsam nach Wegen suchen. In [mehr…]

Juni 122025
 
Aufhängen von Fledermauskästen mit Schülern der Melibokusschule

Eine engagierte Schülergruppe der Melibokusschule (Alsbach) hat in einem Projektkurs (Leitung Herrn Schneidersmann) über 20 schön verzierte Fledermauskästen gebaut. An einem heißen Donnerstagnachmittag (12.6.) trafen Vertreter des NABU diese Schülergruppe zusammen mit ihrem Lehrer auf der NABU-Wiese am Tennisplatz zum Aufhängen der Kästen. Unsere Fledermaus-Expertin Robina gab zunächst eine Einführung zu den Fledermausarten und ihrer [mehr…]

Juni 062025
 
Mauerseglerbrut

Hoch in einem Hausgiebel in Alsbach hatte ein Star ein Nest gebaut und erfolgreich darin gebrütet. Als Nachmieter ist nun zum ersten Mal ein Mauersegler im Kasten hinter dem Giebelloch eingezogen.

Juni 042025
 
Feuersalamander-Larven am Alsbacher Schloss

Feuersalamander lieben kühle, feuchte Laubwälder im Mittelgebirge. Bedingt durch den Klimawandel verliert die Art aber immer mehr für sie geeignete Habitate. Rund um das Alsbacher Schloss scheinen die Bedingungen noch gut zu sein. Aber auch hier sind die Bäche, die Laichgewässer der Feuersalamander, in den letzten Wochen zu Rinnsalen geworden.  Im vergangenen Winter hatte die [mehr…]

NABU Menu