Wie alles begann Vor vier Jahren, im Corona-Sommer 2020, saß ich abends auf der Terrasse und bemerkte, dass sehr viele Fledermäuse unterwegs waren. Das Schauspiel wiederholte sich Abend für Abend, und ich fragte mich, welche Arten da wohl über meinen Kopf hinweg fliegen. So begann ich mich für Fledermäuse zu interessieren, besorgte mir Literatur, suchte [mehr…]

Nach dem Baumpflanzeinsatz vom Wochenende am Seeheimer Blütenhang war noch ein kleines Flächenstück am Nordrand des Geländes von aufgewachsenem Gebüsch zu befreien. Vor allem aber sollte eine schöne Elsbeere einen sonnigen Platz finden. Verbliebene Gehölz-Stubben wurden noch bodennah mit der Motorsäge abgeschnitten, damit sie in Zukunft die Weidenpflege mit dem Balkenmäher nicht weiter behindern.
Die Berücksichtigung der Klimakrise und der Krise der Artenvielfalt ist bei der geplanten Flächenversiegelung durch Neubaumaßnahmen – auch und gerade im öffentlichen Bereich – wichtiger als jemals zuvor. Vor dem Hintergrund des Einflusses der offenen Kulturlandschaft auf Naturschutz, Landschaftsbild und besonders auf das urbane Klima erscheint die vorgelegte Planung besonders bedenklich. Auf der geplanten Fläche [mehr…]

Die NABU-Schafe sind weitergezogen auf die Nachbarweide am Brauneberg oberhalb Seeheim. Nun konnten auf der alten Streuobstwiese einige Bäume ergänzt werden. Nachdem die Schafe „das Grobe“ gemacht haben, sind wir mit dem Balkenmäher drüber gegangen und haben stehengebliebene Ranken und Büsche nachgemäht, sodass Gräser und Kräuter dort besser wachsen können. Dafür mussten zunächst zahlreiche Stümpfe [mehr…]

Vier abgestorbene Obstbäume wurden ausgegraben und dafür vier Neue eingepflanzt. Alle neu gepflanzten Hochstamm-Bäume wurden mit drei Pfählen und Wildzaun gegen Verbiss geschützt, so, wie dass auch schon bei den älteren Bäumchen gemacht wurde. Jetzt sind alle gut vor Rehen und Schafen geschützt. Außerdem wurden die Stämmchen gleich noch mit weißer Baumfarbe gegen Sonnenbrand ausgerüstet.NABU-Aktive [mehr…]

NABU: Kommunalwälder können wichtigen Zukunftsbeitrag leisten Wetzlar/Frankfurt – Der NABU ermuntert hessische Kommunen, dem Klima- und Artenschutz in Teilen ihres Gemeindewaldes Vorrang einzuräumen und dafür auf Holzeinschläge zu verzichten. „Einer natürliche Entwicklung des Waldes bindet über Jahrhunderte Kohlendioxid in Holz und Boden und bietet so einen optimalen natürlichen Klimaschutz“, so Maik Sommerhage, Landesvorsitzender des NABU. [mehr…]

Gemeinde Seeheim-Jugenheim will Radwegprojekt kippen Aktuell wird in der Kommunalpolitik von Seeheim-Jugenheim diskutiert, den von Seiten des Landes geplanten Radweg von Malchen nach Seeheim abzulehnen. Das Teilstück zwischen Malchen und Seeheim ist Teil des Radverkehrskonzepts des Landes. Das vom Land Hessen finanzierte Projekt beinhaltet auch eine barrierefreie Bushaltestelle und eine Lichtsignalanlage in Malchen. Eine Ablehnung [mehr…]

Zwei kleine Tümpel hatten die Amphibienschützer vom NABU zusammen mit der Forstabteilung der Stadt Pfungstadt in einem Baggerevent vor einer Woche im Wald nahe des Malchener Friedhofs angelegt. Die schattigen Tümpel führen ausreichend Wasser – für Erdkröte und Feuersalamander sind sie im kommenden Frühjahr sicher gut geeignet.

Seit vielen Jahren pflegen die NABU-Aktiven einen aufgelassenen Weinberg am Seeheimer Blütenhang. Die Steilflächen mit ihren alten Trockenmauern sind bevorzugter Lebensraum von Schlingnattern, Mauereiechsen und anderen Reptilien. Es wäre ausgesprochen mühsam, die Flächen allein mit menschlicher Kraft offen zu halten. Der Einsatz von Maschinen ist in diesen Steillagen auch kaum möglich. Insbesondere in Jahren mit [mehr…]
