An diesem Sonntag wurden die Alsbacher Schafe zurück ins Schöntal – auf die Marienruhwiese – umgezogen. Die Tiere haben sich sehr auf das saftige Gras gefreut. Danach trafen sich die Aktiven der Schafgruppe noch auf ein Picknick mit Aussicht bis nach Frankfurt.

Die Aktiven von BUND und NABU arbeiten seit vielen Jahren eng zusammen bei Pflegemaßnahmen auf den eiszeitlichen Binnendünen bei Bickenbach. Der Kernbereich der Düne wird zweimal im Jahr in enger Absprache mit dem amtlichen Naturschutz vor zunehmender Verbuschung bewahrt. Flieder, Weißdorn und vor allem Brombeeren werden immer wieder ausgehackt und von der Fläche entfernt. Die [mehr…]

Die aktuelle Wetterlage ist für viele Amphibien günstig. Nach einer warmen Phase hat es ordentlich geregnet und die Nächte sind nicht allzu kalt. Das treibt Amphibien aus ihren Verstecken. Die meisten sind nachts unterwegs und mit etwas Glück gelingen tolle Beobachtungen auch im hessischen Ried südlich Darmstadts. Zu den besonderen Kröten zählen unter anderem die [mehr…]

In den Wäldern am Alsbacher Schloss konnten bei perfektem Salamander-Wetter insgesamt 35 Tiere beobachtet werden – das ist bei einem kleinen Ausflug schon Rekord-verdächtig. Auffällig sind die Farbvarianten des Feuersalamanders, mitunter gibt es rein schwarze, sehr selten sogar fast rein gelb gefärbte Exemplare.

Im Einzugsgebiet des NABU Seeheim-Jugenheim ist es durch einen Todfund gelungen, die Art erstmals seit 1996 bei uns nachzuweisen. Die Wechselkröte ist laut FFH-Richtlinie eine streng zu schützende Art und steht als gefährdet in der Roten Liste Deutschlands. In Deutschland konzentrieren sich die Vorkommen im Osten, im Westen Deutschlands kommt sie punktuell im Rheintal vor. [mehr…]

Seit über 40 Jahren geht es am 1. Mai in der Frühe pünktlich um 6 Uhr vom Treffpunkt Eichendorffplatz in Seeheim auf zur traditionellen Vogelstimmenwanderung. Sechs Vogelfreunde waren dieses Mal dabei, verhörten und sahen unter Leitung von Eckhard Woite typische Singvögel im Ort, am Blütenhang und im Wald. Von der Amsel bis zum Zilpzalp wurden auf der seit [mehr…]