Sep. 162018
 
Wildbeobachtung im Taunus II

Tag 2 der Taunus-Wilderlebnis-Tour 5:30 Uhr Wecken – noch vor der Dämmerung – und ein schnelles Frühstück 6:00 Uhr Abmarsch zur Wiese, wo wir am Vortag das Rudel lokalisiert hatten. Rotwild auf der Wiese An der Stelle, wo wir das Rudel am Vorabend lokalisiert haben, finden wir es tatsächlich auf der Großen Wiese, ein Platzhirch [mehr…]

Sep. 152018
 
Wildbeobachtung im Taunus I

Tag 1 der Taunus-Wilderlebnis-Tour Aufbau Camp  An unserer bewährten ruhigen Lagerstelle im Fichtenwald nahe des Rothirscheinstandes wird das Camp aufgebaut. Jeder hat eine Kothenplane, eine Matte und einen Schlafsack dabei- die Kreativität beim Bau der Unterkunft ist wie immer groß. Dieses Mal wird aber das Design nicht vom Regen ind Wind geprüft- es ist ungewöhnlich [mehr…]

Sep. 152018
 
Nachtgespenster am Friedhof Malchen

Aktuell kann man nachts in Malchen größere Eulenfalterarten, das Schwarzes Ordensband (Mormo maura) und das Rote Ordensband (Catocala nupta) beobachten. Angezogen werden die Eulenfalter von speziell ausgelegten Rotweinködern. Hauptflugzeit sind die Monate Juli und August. Tagsüber sitzen diese Falter mit geschlossenen Flügeln im unteren Bereich von Baumstämmen. Durch ihre unscheinbaren Vorderflügel sind sie perfekt getarnt. [mehr…]

Sep. 132018
 
NAJU-Einsatz auf der Hess-Weide

Ein gefährlich überhängender Starkast an einem Walnussbaum auf der Hessweide macht den Schäfern Sorgen: Schaf oder Mensch könnten leicht erschlagen oder verletzt werden, zumal der Baum an einem Steilhang steht. Trockenheit und Gewitterböen haben auch noch den dicken Ast eines alten Apfelbaums, schwer behangen mit Äpfeln, abgerissen. Säge und Beil sind gut geeignet, das Problem [mehr…]

Sep. 102018
 
Action im Wühlmaus-/Kräuter/-Garten

Heute waren die Füchse und die Kräutergärtnerinnen im Wühlmausgarten aktiv. Uli hatte am Samstag das ganze Grundstück mit der Motorsense bearbeitet. Heute wurden abgesenstes Gras, Äste und Gestrüpp mit den Heurechen zusammengerecht und an der Pfostenhecke verteilt.       Ausserdem wurden Gemüsebete umgegraben, und für die Rahmen hergerichtet. Es wurden noch die letzten Rahmen [mehr…]

Sep. 102018
 
Auf zur elften Großen Nussjagd

Mitmachaktion auf den Spuren der scheuen Haselmaus Wetzlar – Zum Beginn des Herbstes ruft der NABU Hessen Schulklassen, Kindergruppen und Familien zum Mitmachen bei der Großen Nussjagd auf. Bis zum Januar des kommenden Jahres gilt es, in Wald und Flur auf die Suche nach angeknabberten Haselnüssen zu gehen und dabei der scheuen und gefährdeten Haselmaus [mehr…]

Sep. 092018
 
Überlebenstour

Am 2ten Septemberwochenende 2018 starteten fünf 8 – 12jährige Kinder, Paradeiser-Kaiser und Eki mit Öl, Salz, Essig und Wühlmaushonig, um zu überleben. Zuerst wirkte alles nach einer Fressorgie: Äpfel, Birnen, Weintrauben, Walnüsse, Mandeln und Bucheckern. Dann in 5m Höhe ein großer junger Riesenporling. Sofort war Rosalienchen oben und abends gab´s Pilzvok mit Walnüssen und Mandeln. [mehr…]

Sep. 092018
 
Waldeinsatz zur Rettung des Roten Waldvögeleins

Der unter Leitung des Ersten Kreisbeigeordneten des Landkreises Darmstadt–Dieburg Christel Fleischmann trafen sich freiwillige Helfer im Seeheime Gemeindewald zu einem Arbeitseinsatz zur Rettung des Roten Waldvögeleins. Eröffnungsrede Christel Fleischmann beim Treff am Malchener Friedhof “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″] Rede Michael Stroh Poster über die Umsetzung von Naturschutzmassnahmen im Kalksandkiefernwald bei Seeheim. “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ [mehr…]

Sep. 082018
 
Einsatz auf der Bickenbacher Düne II

Beim zweiten Einsatz auf der Binnendüne – wieder zusammen mit unserer Partnerorganisation BUND Seeheim – sind die wenigen Orchideen verschwunden, aber der seltene Ausdauernder Lein (Linum perenne) und Karthäusernelke (Dianthus carthusianorum) blühen trotz der anhaltenden Dürre in diesem Sommer. “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″] Weitere Altbäume unter den Kiefern sind abgestorben, auch unter den Jungbäumen gibt es [mehr…]

NABU Menu