März 152018
 
Aktion Hirschkäferburg III

Teich im Wühlmausgarten Der Folienteich zeigt an vielen Stellen die nackte Folie- das sieht nicht sehr schön aus und tut der Folie auf Dauer nicht gut: das UV-Licht der Sonne macht den Kautschuk brüchig. Mit Laser und Zollstock wird vermessen, wieviel Kokosmatten wir einkaufen müssen, um den Rand abzudecken.  “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″] Horstbaum [mehr…]

März 132018
 
Grünspecht im Hausgarten

Der Grünspecht (Picus viridis) besucht gere im Winter auch gern einmal kurzgrasige Wiesen im Hausgarten auf der Suche nach Ameisen. An der Winterfütterung erscheinen auch die bunt gefärbten Stieglitze (Carduelis carduelis) in kleinen Trupps und stärken sich an den Sonnenblumenkernen. 

März 112018
 
Krötenretter in Ober-Beerbach

Auch im Odenwald hat die Amphibienwanderung in den letzten Tagen massiv eingesetzt. Erdkröten, Bergmolche und erste Braunfrösche streben in den feuchten, frostfreien Nächten in ihre Laichgewässer. Leider erleben sie an vielen Stellen den Straßentod, denn an viel befahrenen Strassen haben sie auch in der Nacht kaum eine Chance, die Strasse zu überqueren, ohne  von einem [mehr…]

März 112018
 
Kiebitze und Feldlerchen

Am Sonntag, dem 18.03.2018 ab 9:30 Uhr lädt der NABU Seeheim ein zum Kiebitz-Training unter Leitung von Frank Gröhl.  Wir haben das Treffen Kiebitz-Training genannte, weil wir gern auch Anfängern in die Kiebitz-Beobachtung einführen wollen. Aber auch die erfahrenen Ornies dürften profitieren, denn die Position der besten Beobachtungsstellen der Vögel kann sich in jedem Jahr ändern. NABU-Mitglied Roland [mehr…]

März 102018
 
Blitzstart bei der Krötenwanderung

Die Amphibienwanderung an der Bergstrasse startet mit einem Massenansturm Nach der langen Kälteperiode im Februar sind die Kröten mit den wärmeren Temperaturen und aufgetautem Boden zu einem wahren Blitzstart aufgebrochen. Allein an den beiden ersten Wandertagen am Freitag und Samstag trugen die ehrenamtlichen Krötenretter am Amphibienzaun an der B3  insgesamt 195 Erdkröten sicher über die [mehr…]

März 102018
 
Aktion Pfadfinderweide

Erstpflege der Pfadfinderweide Die Schäfer der NABU-Gruppe Seeheim haben sich bereit erklärt, die 6500 m2 Wiese um das Lager der Pfadfinder bei Malchen mit ihren Schafen zu beweiden. Mäharbeiten “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″] Die künftige Pfadfinderweide hat heute in einer schönen Aktion zusammen mit freiwilligen Helfern von NABU und den Darmstädter Pfadfindern eine Anfangspflege [mehr…]

März 092018
 
Die Amphibienwanderung an der Bergstrasse hat begonnen

Liebe Krötenhelfer, gute „Ausbeute“am Krötenzaun🐸: Neun gesunde Männchen aber leider nur ein Weibchen. Das Weibchen saß alleine ohne „Huckepack“ im Eimer. Die Kröten hatten sich im Eimer gut unter dem Laub versteckt, man muss trotz der kleine Fläche schon genau hinschauen und suchen, damit man kein Kerlchen übersieht. Danach ging es ab in die Freiheit, [mehr…]

März 082018
 
Aktion Hirschkäferburg II

Die NAJUs holen noch eine Ladung Eichenholz aus Seeheim für das Projekt Hirschkäferburg. Klaus-Dieter kommt pünktlich zur Gruppenstunde mit dem NABU-Hänger nach Seeheim. Abladen- mir Schwung über den Naturzaun “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″] Die Burg wird im Wühlmausgarten aufgesetzt, bis die Dämmerung einsetzt. Nächster Woche sollten wir das Werk beenden Teilnehmer von NABU und [mehr…]

März 042018
 
Infomesse natur-garten-kunst

Die Messe natur-garten-kunst in Malchen wurde auch in diesem Jahr wieder vom NABU Seeheim-Jugenheim organisiert. Der Vorsitzende des NABU Seeheim-Jugenheim Tino Westphal dankte dem Organisationsteam um Ulrike Steinmetz für die Vorbereitung. Grußwort im Namen des Schirmherrn Beigeordneter Dr. Thomas Fischbach eröffnete die Messe in Vertretung von Bürgermeister Olaf Kühn. “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]Eröffnungsrede Tino [mehr…]

NABU Menu