Juni 142018
 
Heute im Paradies ...

Alles blüht im Wühlmausgarten. Vieles was die Kräutergruppe neu gepflanzt hat und vieles was schon da war und auch die ganzen Wiesen blühen. An den geschützten Kartäuser-Nelken erfreuen sich viele verschiedene Schmetterlinge. Auch der Muskatellasalbei steht, zur Freude vieler Insekten in voller Blühte Wir haben drei verschiedenen Sorten Malven beim Beet vor der Pfostenhecke. Heute [mehr…]

Juni 142018
 
Bettelrufe am Wegesrand

Jungvögel am Boden sind nicht hilflos Junges Rotkehlchen: auch wenn es etwas gerupft aussieht- es benötigt keine menschliche Hilfe! In diesen Tagen kann man überall Jungvögel beobachten, die vermeintlich alleingelassen und hilflos im Gebüsch oder auf der Wiese hocken und laut rufen. Der NABU Hessen appelliert an Naturfreunde, die Jungtiere in Ruhe zu lassen und [mehr…]

Juni 132018
 
Lindwurmteich

Der Lindwurmteich, gelegen am Wanderweg von Nieder-Beerbach hinauf zur Burg Frankenstein, ist nach der Entschlammungsaktion im Februar 2018 wieder ein geeignetes Laichgewässer für Amphibien. Hunderte Kaulquappen der Erdkröte ziehen ihre Bahnen und auch der Bergmolch ist wieder eingezogen.

Juni 122018
 
An die Wühlmäuse...

Geschätzte Wühlmäuse, Freunde der Wühler, Zelter, Feuerteufel, Filzer, … ! Dass es inzwischen warm geworden ist, werden alle gemerkt haben, dass bald der längste Tag des Jahres kommt, vielleicht nicht alle. Da wir Wühlmäuse immer der Zeit etwas voraus sind, wollen wir vom 15. bis 17. 6. unser Hauptjahresfest, die Sonnwende feiern. Wir treffen uns [mehr…]

Juni 102018
 
Imkertreff auf den Etzwiesen

Sandy und Knut bereiten das Schleudern vor, Tino hat einen Schwarm zu sortieren und baut einen Ableger aus seinen geschröpften Völkern. Markus bearbeitet seinen Ableger. Ziemlich viel los heute am Bienenstand auf den Etzwiesen. “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″] Teilnehmer heute: 2 spontane Gäste, Sandy, Knut, Mahmoud, Markus, Constantin und Julia, Daniela und Tino. 

Juni 092018
 
Pflege-Einsatz auf der Düne am Tennisplatz in Seeheim

Unter Leitung von Uta Hillesheim befreien die NABU-Helfer die Dünen vom Hundszahn, einem sehr invasiven Gras. In den Aussenbereichen werden auch Brombeeren und Weissdorn heraus gehackt. Dagegen gibt es nur noch erfreulich wenige Götterbaum-Schösslinge, die aus den alten Stubben herauswachsen. Hier hat jahrelange unermüdliche manuelle Pflege gute Ergebnisse gezeigt. Einsatz auf der Düne “ order_by=“alttext“ [mehr…]

Juni 082018
 
Critical Mass Darmstadt

Critical Mass Darmstadt ist eine monatliche Fahrradtour quer durch die Stadt. Ein toller Beitrag zur Energiewende- Menschen erobern die Stadt zurück von den Autos. Da müssen die NABUs natürlich dabei sein!   Was ist Critical Mass?   – Critical mass (engl., dt. ‚kritische Masse‘) ist ein Trend in vielen Städten der Welt, bei der sich RadfahrerInnen [mehr…]

Juni 072018
 
Bienen-Ragwurz am Seeheimer Blütenhang

Wegränder als Rückzugsraum Ein kleines Vorkommen der Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) wurde von Angela Hille am nördlichen Ortsrand von Seeheim gefunden. Es gibt nur noch wenige geeignete Wiesen für Orchideen am Seeheimer Blütenhang, viele Grundstücke sind ohne Pflege und stark verbuscht, so dass häufig nur noch die Wegränder als Rückzugsraum für seltene Pflanzen dienen, wie auch in diesem [mehr…]

Juni 062018
 
Storchentragödie im Pfungstädter Moor

Bei einer Routinekontrolle der regionalen Storchennester musste heute leider festgestellt werden, dass das Nest auf einer abgebrochenen Silberpappel nördlich des Erlensees samt des Pappelstumpfes verschwunden ist. Vermutlich hatte eine Sturmböe während eines Unwetters in der zweiten Maihälfte den Pappelstumpf umgeworfen. Bei näherer Betrachtung zeigte sich, dass der tote Stamm direkt an der Geländeoberfläche abgebrochen war, [mehr…]

NABU Menu