Mai 022016
 
Tor zum Wühlmausgarten

Die Kinder der Füchse-Gruppe haben ihre Beete im Wühlmausgarten vorbereitet. Mahmoud baute ein Tor für den Wühlmausgarten. Ab und zu kamen paar Kinder zu Hilfe, aber das Tor ist noch nicht fertig. Hoffentlich werden es die Füchse und vielleicht ein paar Eltern am kommenden Montag zu abschliessen. Wir brauchen noch zwei weitere Tore für den Wühlmausgarten und den Teich. [mehr…]

Mai 012016
 
Wir bauen uns ein Bienenvolk

Julius baut einen Ableger: 2 Brutwaben mit frischen Stiften aus einem starken und friedfertigen Volk, zusammen mit anhängenden Ammenbienen (und ohne Königin), 2 Futterwaben, 2 ausgebaute Mittelwände. Fertig. Nicht vergessen: Das Flugloch muss eingeengt werden. So wird Räuberei verhindert. Das geht auch mit etwas Lehm… Bebrütete Waben werden gern angenommen und mit frischer Brut bestückt. Die [mehr…]

Mai 012016
 
Anmelden zum Wühlmaus-Zeltlager in Otzberg

Liebe Wühlmäuse, die Oberklingener und die Oberbieler NAJUs kennengelernt haben wir auf der Lala (Landeslager der NAJU Hessen 2015). Die Oberklingener waren bei der Winterverbennung bei uns. Ich habe sie auch einmal besucht. Diese Freundschaft ist ausbaufähig. … Euer Ecki 1.5.2016

Mai 012016
 
Vogelstimmenwanderung

Die traditionelle Vogelstimmenwanderung zum 1.Mai: Vögel im Ort, am Blütenhang und im Wald zu beobachten und zu hören treffen sich Vogelliebhaber früh 6 Uhr auf dem Eichendorfplatz und laufen seit über 30 Jahren dieselbe Strecke ab. “ order_by=“sortorder“]

Apr. 302016
 
Kiebitze im April

Kiebitz-Projekt 2016 NABU Seeheim-Jugenheim (mit NABU-Freunden aus Pfungstadt und Griesheim) Bericht für den Monat April 2016 Auf einem Grundstück an der Umgehungsstraße Pfungstadt (426), nahe Eschollbrücker Straße, entdeckt Wolfgang Wengenroth am 04.04.2016 7 bis 9 Kiebitze bei der Nahrungssuche. Willi und Roland sind am 05.04.2016 unterwegs, können aber weder in der Fasanenlache/Waldlache noch nördlich der [mehr…]

Apr. 302016
 
Der April in der Landbachaue

Anfangs April machten ziehende Schwarzmilane Station in der Landbachaue. Bis zu zehn dieser großen Greife waren gleichzeitig zu sichten, einige davon offensichtlich auf Revier- und Partnersuche. Nicht zu überhören waren die trillernden Lockrufe und zu sehen waren spektakuläre Luftkämpfe. Bei einem dieser Kämpfe verkrallten sich zwei Kontrahenten derart ineinander, dass sie gemeinsam zu Boden stürzten [mehr…]

Apr. 302016
 
Die 149ste Vogelart in der Landbachaue

Als 149ste Vogelart im Gebiet der Landbachaue bei Bickenbach wurde ein Sandregenpfeifer(Charadrius hiaticula) als echte Besonderheit registriert und mittlerweile von verschiedenen NABU-Experten aus dem Ried bestätigt.

NABU Menu