Mai 092016
 
Wiedehopf am Seeheimer Blütenhang

Seit 2 Wochen ruft der Wiedehopf am Seeheimer Blütenhang und am Wochenende besuchte er den Malchener Blütenhang. Der NABU Seeheim hat am Seeheimer Blütenhang einen Wiedehopf-Kasten stehen und zwei weitere in Malchen. Wünschen wir dem Vogel Glück bei der Partnersuche. Alle Naturschützer würden sich freuen, wenn der so lange vermisste Vogel wieder bei uns brüten würde.

Mai 082016
 
Honigraum aufsetzen

Verdeckelte Königinnenzellen wurden in allen Ablegern gefunden, bald gibt es einen Hochzeitsflug. Alle Völker haben sich in der letzten Woche bei voller Tracht prächtig entwickelt. Ein neuer Ableger wird angelegt und gleich mit Honigschaum eingefüttert. Der Schaum entsteht beim Rühren von Honig und wird abgeschöpft, bevor der Honig ins Glas kommt – Schwarm-Management: Prüfung auf Baubetrieb [mehr…]

Mai 072016
 
Wiedehopf und Wendehals

Pflegeeinsatz auf den Schafweiden und Bienenweiden in Malchen Nord Die Schafweide wird nach abgeschlossener Beweidung nachgemäht. Die NABU- Schafe haben die Brombeeren freigelegt, mit dem Balkenmäher werden die Brombeer-Strünke gehäckselt. Begleitet werden die NABU-Aktivisten von den lauten Rufen des Wendehals: dieser Specht mag genau diese offenen, extensiv genutzten Streuobstwiesen. Die NABU-Gruppe Seeheim hat dem Vogel [mehr…]

Mai 062016
 
Stunde der Gartenvögel zu Pfingsten vom 13.-15. Mai

Bereits zum 12. Mal ruft der NABU am Pfingstwochenende vom 13.-15. Mai bundesweit zur „Stunde der Gartenvögel“ auf. Vogelfreunde sollen wie üblich eine Stunde lang beobachten und notieren, was im eigenen Garten, am Futterhaus, auf dem Balkon oder im öffentlichen Park vorbeiflattert und fliegt. >> Jeder kann mitmachen!

Mai 052016
 
Pflegeeinsatz in den Streuobstwiesen an den Märchenteichen bei Seeheim

Die NAJU-Gruppe braucht etwas Auslauf zum Toben, die Wiese vor dem Gruppenzelt der Feuersalamander und dem Bienenstand wird gemäht. Das hat den Vorteil einer geringeren Zecken-Plage. Auf den grossen Flächen werden gleichzeitig die Brennnesseln kurz gehalten. Die Etzwiesen werden schon immer selektiv gemäht: Klaus-Dieter umfährt mit dem NABU-Balkenmäher blühendes Wiesenschaumkraut, Wasserdost, Beinwell und Kohldisteln. Die Feuchtwiesen [mehr…]

Mai 032016
 
Ein Donnerschlag für den EU-Naturschutz

Aufruf an alle NABU-Mitglieder In den nächsten Wochen entscheidet sich das Schicksal des Naturschutzes in der gesamten EU. Die EU-Kommission unterzieht die Fauna-Flora-Habitat (FFH) und die EU-Vogelschutzrichtlinie zurzeit einem sogenannten Fitness-Check. Im schlimmsten Fall könnte das für die Natur in Deutschland und Europa heißen: Die Naturschutzrichtlinien werden gelockert! Der NABU fordert daher ein klares Bekenntnis [mehr…]

Mai 022016
 
Laubfrosch-Konzert am Hermelinweiher

Konzertbeginn pünktlich um 21:02 Uhr am 2. Mai 2016. Die Laubfrösche singen am Hermelinweiher. Bei der Aussetz-Aktion im September 2014 wurden junge Laubfrösche angesiedelt am neu angelegten Weiher am Malchener Blütenhang.

Mai 022016
 
Abendlicher Einsatz am Dornbachteich

Ab 18 Uhr an einem klaren warmen Frühlingsabend hat Ecki aufgerufen zu einem kleinen Arbeitseinsatz: die Teichränder des halb gefüllten neuen Dornbachteiches müssen korrigiert werden. Sonst würde Wasser am Rand unkontrolliert versickern. Also machen sich die Aktivisten an die Arbeitund bewegen einige Kubikmeter Sand, um die Folienränder wieder in der neuen Position einzugraben. Das Wasser kann jetzt [mehr…]

NABU Menu