Juni 292016
 
Einsatz auf der Böckchenweide

Die Böckchenweide wird deutlich erweitert um ein stark verwildertes Stück ehemaliger Gärten – mit einem beweglicher Zaun wird der Zugang abgesperrt. Ein halbes Dutzend Obstbäume auf dem neue Gelände erhalten einen Verbiss-Schutz. Die Böckchen können nächster Woche einziehen. Ziegen auf der Waldweide Spät am Abend kommen die Ziegen an: die wollen noch auf die Waldweide im [mehr…]

Juni 292016
 
Obstbaum-Aktion 2016

Auch in diesem Jahr werden wir wieder unsere beliebte Aktion „Pflanzt Hochstamm-Obstbäume“ durchführen. Durch Zuschüsse einzelner Kommunen sowie der Sparkasse Darmstadt können wir die Hochstamm-Obstbäume zu einem Preis von 20€ / Stück inklusive Pflanzpfahl und Verbiß-Schutz an Pächter und Grundstücksbesitzer im Kreisgebiet Darmstadt-Dieburg abgeben. Die Bestelllisten liegen in den Rathäusern aus und oder können hier [mehr…]

Juni 292016
 
Schmetterlingszeit

Auf den waldnahem Wiesenflächen zwischen Bickenbach und Seeheim-Jugenheim kann man entlang der Gasleitung derzeit einige schöne und interessante Schmetterlinge beobachten. Dazu gehören der schwarz-weiße Schachbrettfalter (Melanargia galathea) und der Braune Waldvogel (Aphantopus hyperantus), der auch Schornsteinfeger genannt wird. Das Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae) oder Blutströpfchen ist ein tagaktiver Nachtfalter. Trotz der auffälligen Färbung ist es nicht immer leicht [mehr…]

Juni 272016
 
Holzbiene und Rosenkäfer

Der aufmerksamen Gärtnerin begegnen jetzt im Sommer die stahlblau glänzende hornissengroße Große Holzbiene (Xylocopa violacea), der Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta) und der Glänzende Blütenprachtkäfer (Anthaxia nitidula), der in Deutschland unter Naturschutz steht. Fotos aus dem Garten-Gebiet zwischen Jugenheim, Alsbach und Bickenbach von NABU-Mitglied Christa Dreissig.

Juni 262016
 
Imkertreff Etzwiesen

Die Imkergruppe auf den Etzwiesen sieht nach ihren Bienen: die Jungvölker brauchen unbedingt Futter; selbst einige Altvölker hatten in der letzten Woche ihre liebe Not mit der Futterversorgung. Jetzt aber herrschen Trachtbedingungen: frischer Honig glänzt in den Waben und die Bruträume sind gefüllt mit Stiften. Dann die üblichen Arbeiten: Drohnenwaben schneiden und ein Blick in [mehr…]

Juni 252016
 
Bienenweide in Malchen

Refugium für Ackerkräuter Wildbienen und Schmetterlinge Die 80 Bienenhalter des Imkervereins Frankenstein e.V. betreuen über 360 Bienenvölker im Süden Darmstadts. Seit vielen Jahren wollen sich immer mehr Menschen mit der Haltung der Honigbiene beschäftigen und der Imkerverein bietet mit seinen Neu-Imkerkurs einen einfachen praxisnahen Einstieg in dieses naturverbundene Handwerk. Das wachsende Interesse an der Imkerei [mehr…]

Juni 252016
 
Die Wühlmäuse im Juni / Juli 2016

Noch 3 Wochen dann sind Sommerferien und damit ist das 1.Wühlmaushalbjahr 2016 rum. Vorher gibt es aber noch einige Kleinigkeiten. Am Donnerstag sind mindestens 5 Küken geschlüpft und am heutigen Samstag sollen noch ein paar Hühner dazu kommen. Wegen der zu häufigen Fuchsbesuche wollen wir am Sonntag den Zaun verstärken und weiteres am Hühnergehege verbessern. [mehr…]

Juni 222016
 
Einsatz gegen Götterbäume

Das feuchte Frühjahr lässt auf den Schafweiden am Malchener Blütenhang auch die Götterbäume spriessen: Daumendick und fast einen Meter hoch und an einigen Stellen stehen die Schößlinge flächendeckend und beschatten die Wiesen. Gleichzeitig aber sind die Wiesen gerade jetzt – auch Dank der Pflegeübernahme durch den NABU -mit eine Blütenpracht übersät, wie seit vielen Jahren nicht [mehr…]

Juni 222016
 
Einweihung der Bienenweide am Malchener Blütenhang

Einladung zur Einweihung der Bienenweide am Malchener Blütenhang am Samstag, dem 25.06.2016 15:00 – 16:00 am Wühlmausgarten Imkerverein Frankenstein und NABU Seeheim haben am Blütenhang Malchen für Honig-, Wildbienen und viele andere Insekten eine weitere Blumenwiese angelegt. Der toom-Baumarkt hat dieses Projekt finanziell getragen, sowie mit 25 tatkräftigen Azubis das Grundstück vorbereitet. Die maschinelle Vorbereitung [mehr…]

Juni 222016
 
Aktion Falkenkasten

Unsere NABU-Kollegen aus Ober-Ramstadt bieten einen Falkenkasten. Die Gelegenheit lassen wir uns nicht entgehen. Zu erwähnen wäre noch: das Teil wiegt über 250 kg – ein Stahlbeton-Trumm wie eine Kreuzung von Hundehütte und Bunker. Das schreckt die NABUs nicht, müssen halt mehr freiwillige Helfer ran… Aufladen geht einfach mit Hilfe eines Flaschenzugs. Auf den Etzwiesen wird der Falkenkasten zwischengelagert, [mehr…]

NABU Menu