NABU Veranstaltung am Freitag, 17. Juni, 19.00 – 20.30 Uhr Der Steinkrebs im Kreis Bergstraße – Flusskrebse in Hessen Der Steinkrebs ist unser zweitgrößter Wirbelloser und heute eine der seltensten Tierarten Hessens: Nur rund 20 verstreute Populationen in zwei Verbreitungsgebieten sind nach der Wiederentdeckung der bis 2003 als ausgestorben geltenden Art bisher nachgewiesen worden. [mehr…]

Fotos: NABU/Westphal – Baubeginn am Untersten Dieters. Der Reptilienzaun im mittleren Bildbereich soll die Schlingnatter an einer Rückwanderung hindern. Kontrolle der Fangstellen Bau-Monitoring am Untersten Dieters: Nach Beginn der Bauarbeiten wird das Baugelände noch häufiger nach Reptilien abgesucht. Auf dem Baugelände selbst konnten heute keine Schlangen oder andere Reptilien festgestellt werden. Dagegen fühlen sich die [mehr…]

Fotos: NABU/Westphal Die Raupen des Landkärtchens (Araschnia levana) ernähren sich von Brennesseln. Dennis – neues Mitglied der Feuersalamander-Gruppe und Schmetterlingsexperte findet die Raupen auf den Etzwiesen und weist auf das wichtigste Erkennungsmerkmal: das Tierchen trägt Borsten wie Hörner auf seinem Kopf. Raupe des Landkärtchens – älterer Raupen verfärben sich braun Interessanterweise zeigen die erwachsenen Tiere [mehr…]

Die Befürchtung, von den Folgen der Trockenheit seien auch die Störche von Hähnlein betroffen, hat sich nicht bewahrheitet: den vier Jungvögeln geht es hervorragend. Die Altvögel umkreisen aufgeregt den Horst, das Horstleben normalisiert sich aber schnell. Fotos: NABU/Westphal Pressefoto mit der NABU Gruppe Alsbach und dem Bürgermeister Interview mit dem NABU- Storchenexperten Rudolf Boehm Rudolf [mehr…]