Juni 272009
 
Mit der Motorhacke auf den Etzwiesen

Mit der Motorhacke auf den Etzwiesen wurde am Sonnabend die Aussaat von Wildkräutern um die Trockenmauern herum vorbereitet. Der finale Beweis, dass dabei eine Menge Schweiß geflossen sein muß, liefert das Foto eines Schillerfalters. Dieser hatte sich auf Klaus-Dieter niedergelassen. Der seltene Schmetterling kommt an den Etzweisen noch relativ häufig vor. Im Gegensatz zu anderen [mehr…]

Juni 272009
 
Hähnleiner Jungstörche

Storchenexperten berichten, dass in 2009 wegen der Witterung am Jahresbeginn in Deutschland beim Weißstorch noch weniger Bruterfolg zu verzeichnen war, als 2008. Zum Glück gibt es Ausnahmen. Die Elterntiere waren ungewöhnlich früh schon am 13. Februar 2009 am Horst erschienen. Allerdings hatten sie keine Fernreise hinter sich, denn sie verbrachten den Winter in einer Überwinterungsgruppe [mehr…]

Juni 242009
 
Steinkauz-Nachschau in Hähnlein

Einmal im Jahr werden die aufgestellten künstlichen Bruthöhlen für Steinkäuze und Schleiereulen kontrolliert. In diesem Jahr gab es praktisch keine Bruten bei den Schleiereulen, weil sie den harten Winter nicht überstanden haben. Besser sah es aus bei den Steinkäuzen in Hähnlein: anbei ein Foto von der Steinkauz-Nachschau in Hähnlein von Rudolf Boehm.

Juni 212009
 
Die Trockenmauer an den Etzwiesen ist fertiggestellt

Nach einem finalen Einsatz wurden heute die letzten Blöcke der Trockenmauer an den Etzwiesen gesetzt. Der Motorpflug für die Saatvorbereitung ist für das nächste Wochenende avisiert. Das wäre die letzte Aktivität im Rahmen des Projektes.

Juni 212009
 
Sonnwendfeuer

Für jeden, der im Einklang mit der Natur leben will, ist Sonnwende ein besonders Ereignis im Jahresverlauf, das man feiern kann.So traf sich ein gemischtes Häuflein Naturliebender im Garten von Elke und Eki. Zuerst wurden 2 Zelte aufgestellt, dann ein 58 Jahre alter Leiterwagen repariert und mit seiner Hilfe 2 große Fuhren Holz geholt. Nach [mehr…]

Juni 202009
 
Arbeitseinsatz NABU und BUND in den Streuobstwiesen im Stettbachtal

Die Aktivisten der Ortsgruppen von BUND und NABU bereiteten die Weide-Bewirtschaftung der Streuobstwiesen im Stettbachtal vor: eine Herde Muttertierevon über hundert Schafen und einigen Ziegen soll das Gelände in den nächsten Wochen von Brennessekln und Brombeeren befreien. Vorbereitet wurde die Einzäunung, es wurden größere Mengen Totholz aufgestapelt und das Insektenhotel von Brombeergestrüpp befreit. Zufällig aufgedeckt [mehr…]

Juni 192009
 
Baufortschritt an den Etzwiesen Trockenmauern

Endlich konnten wir etwas mehr Zeit in den letzten Abschnitt der Trockenmauer investieren. Noch ein Einsatz wird für die Seinbewegung notwendig, dann kann die Bodenfräse den Feinschliff besorgen. Das Projekt könnte noch vor Ende Juli abgeschlossen sein… Inzwischen hat sich schon eine erste Blumengesellschaft auf den neu angesäten Wiesen eingefunden. Der Mohn wird bald von [mehr…]

Juni 152009
 
Pilzsuppe und Donnerbalken

Wühlmäuse beim Landeszeltlager der Naturschutzjugend Am Fronleichnamwochenende von Mittwoch bis Sonntag organisierte die hessische Naturschutzjugend (NAJU) ein Landeszeltlager an der Ulmtalsperre im Westerwald. Unter den 183 Teilnehmern waren auch 9 Wühlmäuse. Das erste Erlebnis war die Anreise mit Bahn und Bus, dann kam das Kohten (Abenteuerzelte) aufstellen im Regen und ein sehr schlammiger Weg, die [mehr…]

Juni 132009
 
Arbeitseinsatz Etzwiesen

Das Etzwiesen-Bauteam beendete heute die Arbeiten am Fundament der unteren Trockenmauer. Alle großen Wasserbausteine wurden vom Weg heruntergerollt, damit sie in den nächsten Tagen in der Mauer platziert werden können.Kritisch beäugt und kommentiert wurde das Ganze von den Wasserfröschen, die inzwischen im Krebsteich hausen.Vielleicht waren sie aber auch nur in Hochzeitsstimmung- bei Wasserfröschen passiert das [mehr…]

Juni 122009
 
Treff der Orchideen-Liebhaber im Odenwald

  Eine Gruppe von Orchideen-Liebhabern traf sich bei Straßburg im Odenwald, um die Ergebnisse ihrer jährlichen Arbeitseinsätze bei der Mahd im Herbst anzusehen: beeindruckend war die unglaubliche Dichte an herrlich blühenden Exemplaren des Knabenkrauts. Auch einige der weit unscheinbareren Zweiblatt-Orchideen standen noch in Blüte. Hier hat sich die Mühe gelohnt (Foto rechts). Im den ersten [mehr…]

NABU Menu