
Ein Bild der Hähnleiner Storchenfamilie von Rudof Boehm. 2 Junge sind schon am letzten Samstag geflogen.
Der Arbeitseinsatz an der Binnenland-Düne galt einmal mehr der Bekämpfung des Hundszahn-Grases, dass die Düne zu überwuchern droht. Nebenher zu beobachten war, dass die Fledermaus Sommerquartiere offensichtlich gut angenommen wurden: frische Kotspuren beweisen es. Nachtrag: eine Nachkontrolle der Kästen am 1.8.2009 zeigte, dass die Kästen von Vögeln genutzt werden. Fledermäuse wurden dagegen nicht festgestellt.
Die Breitblättrige Stendelwurz ist eine weit verbreitete Orchideenart, die auch mit schattigen Standorten zurecht kommt. Sie ist nicht so sehr auf kalkhaltigen Boden angewiesen, wie ihre Verwandten unter den einheimischen Orchideen. An den Etzwiesen kann man die Blüten am Wegrand von Anfang Juli bis in den August hinein finden.
An den Märchenteichen wurden durch die NABU Gruppe Seeheim eine Reihe von Fledermaus-Sommerquartieren eingerichtet. Fledermäuse lieben es, in Kolonien zu siedeln, deshalb wurden die Kästen in grösseren Gruppen angebracht. Die grosse Unterkunft sollte eigentlich als Winterquartier dienen. Möglicherweise war die Unterkunft aber nicht hinreichend frostsicher, denn im Winter 2008/09 gab es an den Märchenteich-Kolonien einige [mehr…]
Mit der Ruhe war es auf den Etzwiesen an diesem warmen Sommermorgen schon bald vorbei; die Wühlmäuse pflanzten einige neue Sträucher in die Benjeshecke und Sumpfpflanzen an die Teichränder. Danach aber hielt sie niemand mehr von der Einweihung der Teiche auf ihre Art ab: die Teichfrösche mussten die Hoheit abgeben und fanden nach dem Wühlmaus-Bad [mehr…]
Der Salamanderteich an der Friedensquelle (Bild rechts) wurde im April 2009 von der Gemeinde Seeheim-Jugenheim ausgebaggert und ist jetzt wieder in gutem Zustand. Der Amphibienteich (Bild links) ist ein durch einen kleinen Damm abgetrennter Teil der Märchenteiche. Jetzt im Sommer 2009 stark verschlammt und kaum noch als Laichplatz geeignet, benötigt er bald möglichst eine Sanierung. [mehr…]
Die eiszeitliche „Bickenbacher Düne“, gelegen zwischen Seeheim und Jugenheim, ist mit ihren offenen Sandflächen und dem Blütenreichtum eine der besten Beobachtungsplätze für Wildbienen. Über 350 von den aktuell 424 in Deutschland nachgewisenen Wildbienen sind im Rhein-Main-Gebiet zu finden, wie unser Exkursionsleiter Stefan Tischendorf darlegte. Erstaunlicherweise sind davon über 20% Brutschmarotzer, also Wildbienen, die nicht selbst [mehr…]
Die eizeitliche Düne ist gelegen an der B3 zwischen der Abfahrt nach Jugenheim und dem Ortseingang Bickenbach. Sie ist ausgewiesenes FFH-Gebiet. Die Düne beherbergt einige Orchideenarten, wie die Pyramiden-Orchidee (Foto oben) und die Bocksriemenzunge, den blauen Lein (Foto am Standort und Blüte) und die Karthäusernelke (Foto oben). Der trockene Standort wird von seltenen Schnecken besiedelt. [mehr…]