Nov. 152018
 
Eine Trockenmauer für den Wühlmausgarten

NAJU Einsatz im Wühlmausgarten Betonpflanzsteine gehören verbuddelt. Als Stütze einer Trockensteinmauer sind sie willkommen- man muss sie ja später nicht mehr unbedingt sehen ;o) Den Zauneidechsen ist es egal, wie es hinter der Mauer aussieht. Vor der Mauer liegen jedenfalls schon mal 1,1 Tonnen schöne Bruchsteine. Perfekt zum Aufwärmen vor der Jagd und als Versteck [mehr…]

Nov. 082018
 
Aktion Hirschkäferburg IV

Die NAJU-Gruppe nutzt ihre Gruppenstunde, um eine Fuhre Eichenbohlen in den Wühlmausgarten zu verfrachten. Dort dürfen die langsam verrotten und dienen der lokalen Hirschkäferpopulation als Kinderstube. Abladen der Eichenholz-Stücke im Wühlmausgarten Mit einem netten Hinweis-Schild hat Jan die Käfer-Kinderstube markiert und erklärt- Die handlichen Scheite landen sonst unweigerlich im nächsten Grillfeuer der anderen Wühlmausgruppen, die [mehr…]

Nov. 032018
 
Hermelinweiher wird abgefischt

Der Hermelinweiher wurde 2014 von Jugendlichen mit Schippe und Schubkarre angelegt und ist seitdem in ihrer Pflege. Der Teich hat sich zu einem der besten Amphibiengewässer entwickelt. Leider wurden vor zwei Jahren Goldfische ausgesetzt und seitdem versuchen wir, die wieder loszuwerden. Im letzten Winter wurden hunderte Fische herausgeholt. Aber im Sommer wurden wieder Goldfische im Teich [mehr…]

Nov. 012018
 
Der Hermelinweiher wird ausgepumpt

Goldfische im Hermelinweiher – unserem besten Laichgewässer für den Laubfrosch – das wollen wir ganz sicher nicht. Offenbar haben ein paar der Tiere die Abfischaktion im Vorjahr überlebt, also werden wir dieses Jahr den Teich etwas länger trocken legen. Als Amphibienexperten und Berater haben wir wieder Dieter Ihrig aus Arheiligen dabei. Die NAJUs schleppen die [mehr…]

Okt. 192018
 
Schilfernte am Auweiher

Der Auweiher in Ober-Beerbach ist beinahe komplett mit Schilf und Rohrkolben  zugewachsen- an sich ja nicht schlecht. Aber die Schwalben und Fledermäuse von Ober-Beerbach benötigen – gerade in Zeiten der Dürre – wenigstens etwas offene Wasserfläche zum Trinken.  Zudem hatten die anderen Gruppen der Wühlmäuse akut Bedarf an Schilf angemeldet für ihren „Turm der Tiere“. [mehr…]

Sep. 272018
 
NAJUs bauen eine Sitzkrücke für Greifvögel

Es gibt ziemlich viele Wühlmäuse im neu angelegten Kirschgarten am Seeheimer Blütenhang. Die nagen an den Baumwurzeln. Aber es gibt auch Turmfalken und Mäusebussard, die sich gern um das Problem kümmern- wenn sie sich den nötigen Überblick verschaffen können.Da helfen die NAJUs gern: beim letzten Pflegeeinsatz an der Bickenbacher Düne war eine geeignete kranke Kiefer [mehr…]

Sep. 202018
 
NAJUs sanieren Kühlgrundteich

Ein kleiner Waldteich an der am Talweg nach Ober-Beerbach ist komplett verschlammt und wegen der Dürre trockengefallen. Bei der letzten Begehung im August war das Gewässer als dringend sanierungsbedürftig aufgefallen. Die NAJUs machen sich Teichfein “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″] Eine gute Gelegenheit für die NAJUs in ihrer Gruppenstunde mit Spaten den zähen Schlamm aus dem [mehr…]

Sep. 162018
 
Wildbeobachtung im Taunus II

Tag 2 der Taunus-Wilderlebnis-Tour 5:30 Uhr Wecken – noch vor der Dämmerung – und ein schnelles Frühstück 6:00 Uhr Abmarsch zur Wiese, wo wir am Vortag das Rudel lokalisiert hatten. Rotwild auf der Wiese An der Stelle, wo wir das Rudel am Vorabend lokalisiert haben, finden wir es tatsächlich auf der Großen Wiese, ein Platzhirch [mehr…]

Sep. 152018
 
Wildbeobachtung im Taunus I

Tag 1 der Taunus-Wilderlebnis-Tour Aufbau Camp  An unserer bewährten ruhigen Lagerstelle im Fichtenwald nahe des Rothirscheinstandes wird das Camp aufgebaut. Jeder hat eine Kothenplane, eine Matte und einen Schlafsack dabei- die Kreativität beim Bau der Unterkunft ist wie immer groß. Dieses Mal wird aber das Design nicht vom Regen ind Wind geprüft- es ist ungewöhnlich [mehr…]

Sep. 132018
 
NAJU-Einsatz auf der Hess-Weide

Ein gefährlich überhängender Starkast an einem Walnussbaum auf der Hessweide macht den Schäfern Sorgen: Schaf oder Mensch könnten leicht erschlagen oder verletzt werden, zumal der Baum an einem Steilhang steht. Trockenheit und Gewitterböen haben auch noch den dicken Ast eines alten Apfelbaums, schwer behangen mit Äpfeln, abgerissen. Säge und Beil sind gut geeignet, das Problem [mehr…]

NABU Menu