Feb. 162017
 
Eine Spende an die Bienengruppe

Eine engagierte Gruppe von Mädchen der Melibokusschule aus Alsbach hatte Kuchen gebacken und in der Schule verkauft, um mit der Aktion auf die bedrohten Bienen aufmerksam zu machen. Das Ergebnis der Sammelaktion der Bienenfreunde wurde heute Tino Westphal, Vorsitzender des NABU Seeheim-Jugenheim als Spende für den Bienenschutz übergeben. Tino Westphal bedankte sich herzlich im Namen des Vorstandes des NABU Seeheim-Jugenheim [mehr…]

Feb. 102017
 
NAJUs entschlammen Salamanderteich

Ein kleiner schattiger Tümpel oberhalb des Blütenhanges im Wald – der Salamanderteich – wird wegen des starken Laubfalles in jedem Herbst mit Laub gefüllt. Das Laub zersetzt sich und bildet stinkenden Faulschlamm, der selbst anspruchslosen Amphibien die Lebensgrundlage entzieht. Wie schon im Februar 2016 schaufeln die NAJUs wenigstens eine kleine Wasserfläche frei, so dass ein [mehr…]

Feb. 012017
 
Bienenfreunde spenden für Honig- und Wildbienen-Schutz

Sieben 12-jährige Mädchen der Melibokusschule Alsbach wollten sich für Umwelt- und Naturschutz engagieren und haben beschlossen, in ihrer Schule eine Ausstellung über die Situation der Bienen zu machen. Dazu haben sie Kuchen gebacken und gegen Spende verkauft. Die Spende von 100 Euro soll jetzt an den NABU gehen. Die Übergabe wird bei einem Besuch bei der Infomesse natur-garten-kunst am [mehr…]

Dez. 042016
 
Oxalsäure-Behandlung

Die Völker sind Brutfrei, sitzen eng in der Winterkugel und wenigstens tagsüber ist es einige Stunden frostfrei- perfekte Zeit für die Varroabehandlung mit Oxalsäure. Im Schatten halten sich die Kristalle des nächtlichen Raureifs wunderschön auf den Ästen, am sonnig gelegenen Bienenstand ist es schon beinahe warm. Mit etwas Rauch werden die Bienen beruhigt und jedes Volk bekommt – [mehr…]

Juli 262016
 
Varroa-Behandlung und letzte Ernte

Die letzte Ernte wird eingefahren: endlich sind die Honigwaben verdeckelt und können geerntet werden. Die Honig-Ausbeute ist nicht sehr hoch in diesem nassen Sommer. Jetzt wird es wirklich Zeit für die Sommerbehandlung gegen die Varroa-Milbe. Zum Glück sind die bisherigen Werte an natürlich gefallenen Varroen im Bodenschieber des Magazins von Markus und Julius erfreulich. Nämlich [mehr…]

Juli 072016
 
Turm der Tiere

Ein Platz für Tiere: einer der alten Wühlmäuse – Dominik – hat mit viel Liebe einen Turm der Tiere in Eckis Garten entworfen. Jetzt wird die Bestückung diskutiert: optimal für Wildbienen und Schmetterlinge soll es sein; im Unterbau sollen Eidechsen und Erdkröten hausen. Die Hühnerleiter in Eckis Garten hat noch ein paar Sprossen bekommen und [mehr…]

Juni 262016
 
Imkertreff Etzwiesen

Die Imkergruppe auf den Etzwiesen sieht nach ihren Bienen: die Jungvölker brauchen unbedingt Futter; selbst einige Altvölker hatten in der letzten Woche ihre liebe Not mit der Futterversorgung. Jetzt aber herrschen Trachtbedingungen: frischer Honig glänzt in den Waben und die Bruträume sind gefüllt mit Stiften. Dann die üblichen Arbeiten: Drohnenwaben schneiden und ein Blick in [mehr…]

Juni 252016
 
Bienenweide in Malchen

Refugium für Ackerkräuter Wildbienen und Schmetterlinge Die 80 Bienenhalter des Imkervereins Frankenstein e.V. betreuen über 360 Bienenvölker im Süden Darmstadts. Seit vielen Jahren wollen sich immer mehr Menschen mit der Haltung der Honigbiene beschäftigen und der Imkerverein bietet mit seinen Neu-Imkerkurs einen einfachen praxisnahen Einstieg in dieses naturverbundene Handwerk. Das wachsende Interesse an der Imkerei [mehr…]

Juni 222016
 
Einweihung der Bienenweide am Malchener Blütenhang

Einladung zur Einweihung der Bienenweide am Malchener Blütenhang am Samstag, dem 25.06.2016 15:00 – 16:00 am Wühlmausgarten Imkerverein Frankenstein und NABU Seeheim haben am Blütenhang Malchen für Honig-, Wildbienen und viele andere Insekten eine weitere Blumenwiese angelegt. Der toom-Baumarkt hat dieses Projekt finanziell getragen, sowie mit 25 tatkräftigen Azubis das Grundstück vorbereitet. Die maschinelle Vorbereitung [mehr…]

NABU Menu