Gleich Anfang des Monats sorgte die Sichtung eines auf einer Silberpappel rastenden Seeadlers für eine kleine Sensation in der Landbachaue. Diesen großen Greifvogel erwartet man naturgemäß an großen Gewässern und an der Küste und nicht etwa an den flachen Pfützen der Bickenbacher Landbachaue. Das dachte wohl auch ein heimischer Mäusebussard, der den fast doppelt so [mehr…]
Freundlicherweise hat uns Dr. Gernot Wagner einige seiner Aufnahmen aus der Landbachaue vom 15.2.2015 zur Verfügung gestellt. Mehrere Bussarde gaben ihre Vorstellung. Den ersten Weißstorch, den Herr Wagner am Himmel hoch über der Aue gesichtet hat, war wohl der Rückkehrer, der am Vorabend schon am Horst in der Nähe der Landbachaue erstmals registriert wurde und [mehr…]
Die ersten Weißstörche kehren jetzt aus ihren Winterquartieren in unsere Region zurück. In den frühen Abendstunden des 14. Februar 2015 landete ein unberingter Storch auf dem Horst in der Landbachaue, vermutlich der männliche Brutstorch aus den zurück liegenden vier Jahren, der sogleich sein angestammtes Heim besetzte. Ein weiterer unberingter Rückkehrer scheint noch auf der Suche [mehr…]
Nach einem ersten Treffen mit dem Jagdpächter wollten sich die NABU-Aktivisten natürlich nochmal umsehen an der Landbachaue. Das Wasser ist nicht komplett zugefroren, die Jagdsaison vorbei und so tummelt sich allerhand Geflügel in der Landbachaue. Die umliegenden Felder sind belegt von mehreren Gruppen von Graugänsen, Kanadagänsen und Nilgänsen. Wir schauen uns noch etwas um auf [mehr…]
Tolle Nachricht aus der Landbachaue: Heute Nachmittag konnte ein auf einer Silberpappel rastender Seeadler beobachtet werden. Der Adler wurde zunächst von einem rufenden Mäusebussard in respektvollem Abstand umkreist, bis eine Rabenkrähe auftauchte und den Bussard vertrieb. Nach einer Weile flog der Seeadler gemächlich in ca. 30 Meter Höhe Richtung Fasanenlache ab. Seeadlersichtungen sind in Südhessen [mehr…]

Ein Blick in die gerade veröffentlichte Datenbank zur Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) zeigt farbkodiert die Gewässerstrukturgüte im Jahr 2013. Grün steht für gute, rot für die schlechteste Qualität. Ziel eines jahrelangen Programmes mit EU-Geldern war es, bis 2015 flächendeckend gute Gewässerqualität zu erreichen. Wir können sehen wo wir stehen: mit Ausnahme den renaturierten Abschnitten der Landbachaue nordwestlich Bickenbach sieht [mehr…]
Die, wie schon im Vorjahr 2014, zu milde Witterung im Januar bescherte der Tierwelt in der Landbachaue keinerlei Nahrungsprobleme. Zahlreiche Gänse und Enten stellten sich wieder auf und an den Wasserflächen ein und zeigten erste Balzrituale, ihre Vorbereitung für die anstehende Reproduktion im kommenden Frühjahr. Ebenfalls in Folge der milden Witterung blieben viele Überwinterwinterungsgäste ganz [mehr…]
Der Dezember in der Landbachaue war die Fortsetzung des beobachtungsarmen Novembers. Wasservögel, ausgenommen die Stockenten, waren weiterhin nachhaltig vergrämt und zeigten sich kaum auf den Wasserflächen und auch die Grau- und Silberreiher ließen sich tagsüber nur weitab der Aue bei ihrer Nahrungssuche beobachten. Erst in der späten Dämmerung kehrten die Silberreiher dann an ihren angestammten [mehr…]
