Juli 282017
 
Weißstörche-Treff in Landbachaue

Ende Juli sammeln sich immer mehr Weißstörche in großen Gruppen über der Landbachaue. In spätestens zwei Wochen werden die meisten Richtung Südwesten nach Spanien ziehen. Das ist dann ein deutliches Zeichen, daß der Sommer sich dem Ende zuneigt. Verstärkt wird dieses Bild durch den ersten Silberreiher, der jetzt wieder in der Landbachaue zu sehen ist.

Juni 302017
 
Der Juni in der Landbachaue

Der heiße und niederschlagsarme Juni ließ die Wasserflächen im westlichen Teil der Landbachaue stark schrumpfen und teilweise auch trocken fallen. Der extrem niedrige Wasserstand hatte einige Opfer im Bestand der Wildkarpfen gekostet. Mindestens fünf verendete kapitale Fische dieser Art, die in ihrer reproduzierenden Wildform in Deutschland nur noch im hessischen Rhein und seinen Zuflüssen existiert, [mehr…]

Juni 212017
 
Geringer Wasserstand in der Landbachaue

Im östlichen Teil der Landbachaue gab es vor geraumer Zeit einen weiteren Durchbruch des Landbaches aus dem von Menschenhand angelegten „natürlichen“ Bachbett, so dass vermehrt Wasser in die Flächen der östlichen Aue fliesst und teilweise versickert. Bei der herrschenden Trockenheit führt das zu einer Vernässung der Ostaue auf Kosten der westlichen Bereiche, in den letzten [mehr…]

Mai 312017
 
Der Mai in der Landbachaue

Anfang Mai ließ der Limikolenzug in der Landbachaue merklich nach, um bis Mitte des Monats dann nahezu gänzlich zu versiegen. Ein kurzes Gastspiel gaben noch zwei Rotschenkel und zum Monatsende ein einzelner Grünschenkel. Auch der viel beachtete Löffler beendete nach 36 Tagen seinen Aufenthalt in der Landbachaue. Direkt nach dem Löffler schaute noch für einen [mehr…]

Mai 062017
 
Abbau des Kiebitz-Zaunes in der Landbachaue

Keine guten Nachrichten: In diesem Jahr gab es sehr wenig Kiebitz-Aktivitäten, keine Brutversuche im Bereich der Landbachaue. Der Elektrozaun wurde heute abgebaut.  Möglicherweise kommen wir zu spät mit dem Kiebitz-Schutzprojekt in der unmittelbaren Nachbarschaft. Wir werden das Projekt überdenken – möglicherweise können wir unsere Freunde vom NABU Ried  im Gebiet des Fängenhoffelds unterstützen. Aber auch [mehr…]

Apr. 302017
 
Der April in der Landbachaue

Der nahezu den ganzen April aus nördlichen Richtungen wehende Wind verzögerte die Rückkehr vieler Brutvogelarten. Ausgenommen war der Kuckuck, der schon am 3. April, und damit früher als in der Vorjahren, in der Landbachaue zu sehen und vor allem zu hören war. Erste Schwarzkehlchen waren bereits im März zurückgekehrt, Blaukehlchen folgten nun ab der zweiten [mehr…]

Apr. 232017
 
Vogelstimmenwanderung Landbachaue

Unter Leitung von Frank Gröhl treffen sich zu sehr frischer Morgenstunde die Vogelliebhaber auf dem Parkplatz am Erlensee. “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]Immer wieder bleibt die Gruppe stehen und lauscht – in der Landbachaue herrscht ein Stimmengewirr.   Wegen der anhaltenden Trockenheit kamen auch einige Limikolen vor die Ferngläser, Spektive und Kameras. Der Löffler (Platalea leucorodia) als echte [mehr…]

Apr. 162017
 
Löffler an der Landbachaue

Bei den Vogelfreunden hat es sich schon herumgesprochen: an der  Landbachaue wurde als absolute Raritär in unseren Gefilden ein Löffler (Platalea leucorodia) gesichtet. Bei Dämmerungsbeginn wurde der Vogel oberhalb der Holzbrücke beim typischen Durchseihen des Flachwassers nach Nahrung beobachtet. Mittlerweile hat der seltene Gast, der allerdings schon im vergangen Jahr an zwei Tagen im Frühjahr und [mehr…]

März 312017
 
Der März in der Landbachaue

Im März blieb die Wasservogelpopulation in der Landbachaue überschaubar. Der Graugansbestand pegelte sich bei ca. 50 Vögeln ein, Kanada- und Nilgänse blieben an den meisten Tagen im einstelligen Bereich. Auch von den Stockenten waren meist nur wenige Vögel zu sichten und die bis zu 20 in der Aue überwinternden Krickenten werden im April zu ihren [mehr…]

NABU Menu