Sep. 082013
 
Begehung Dollacker

Was will der NABU am Dollacker? Im Gebiet Dollackerweg wurde eine Bauvoranfrage wegen einer Fristversäumnis durch die Gemeinde Seeheim-Jugenheim positiv beschieden. (Siehe rot markierte Fläche in der Karte des Gebietes im Artikel unten) Damit wird die Gefahr akut, dass die letzten Reste des Blütenhanges in Malchen im Dollackergebiet zubetoniert werden: Ein Grundstück, dass von von drei Seiten [mehr…]

Aug. 272013
 
Biologische Vielfalt vernachlässigt

NABU zieht Naturschutzbilanz der letzten fünf Jahre Wetzlar/Wiesbaden. Vier Wochen vor der Landtagswahl zieht der NABU Hessen eine durchwachsene Naturschutzbilanz der Landesregierung (CDU/FDP) in den letzten fünf Jahren. „Noch immer schreitet der Verlust der Artenvielfalt in unserem Bundesland ungebremst voran, werden Tag für Tag in Hessen über 3,6 Fußballfelder zugebaut. Wichtige Lebensräume für seltene Tiere [mehr…]

Apr. 252013
 
Rettet die Bienen!

Weshalb dies wichtig ist es geht in die letzte Runde für die Bienen: Am Montag entscheidet die EU endgültig über ein Verbot bienengefährdender Pestizide. http://www.avaaz.org/de/petition/Deutschland_Rettet_die_Bienen_a/?bAfgtbb&v=24572 Wir fordern Sie auf, Ihre Blockadehaltung gegenüber einem europaweiten Verbot von bienengefährdenden Pestiziden aufzugeben. Sie müssen dieses Doppelspiel beenden: Öffentlich europaweite Bienenschutzmaßnahmen zu befürworten, doch hinter verschlossenen Türen der Pestizidlobby Rückendeckung [mehr…]

Apr. 052013
 
Repowering als Chance nutzen

NABU nimmt Stellung zum Regionalplan Energie Mittelhessen Foto: NABU/Tino Westphal – Windkraftanlage in Ober-Beerbach Der NABU Hessen spricht sich in seiner Stellungnahme zum Teilregionalplan Energie Mittelhessen dafür aus, das Repowering von Windkraftanlagen für die Optimierung von Standorten zu nutzen. „Der Teilregionalplan eröffnet die Möglichkeit, alte Anlagen, die in natursensiblen Bereichen gebaut wurden, im Rahmen des [mehr…]

Dez. 262012
 
NABU Projekt Grünhaus

Besuch beim NABU Projekt Grünhaus in der Niederlausitz Fotos: NABU/Tino Westphal – Restloch des Tagebaus Kleinleipisch – hier entsteht ein echter NABU-See. Angeregt vom NABU-Vortrag „Grünhaus – Vom Tagebau zum Naturparadies“ von Dr. Stefan Röhrscheid im Sommer diesen Jahres besuchten wir das NABU Projekt Grünhaus in der Niederlausitz. Hinweis: das Gelände ist heute wegen der notwendigen Bergsicherungsmaßnahmen der Öffentlichkeit nur in geführten Exkursionen zugänglich. Fazit: Hier entsteht [mehr…]

Dez. 232012
 
Wisente in deutschen Wäldern

Wisente dürfen als frei lebendes Wild nach Deutschland zurückkehren Foto: NABU/Tino Westphal – Wisent im Wildgehege NP Bayerischer Wald Die wunderbaren, faszinierenden Tiere, die früher in unseren Wäldern gelebt haben, dürfen zuerst ins Rothaargebirge zurückkehren. Sie gehören in unsere Landschaft und sind ein Stück biologische Vielfalt. Die Landesregierung NRW machte im Dezember 2012 den Weg frei [mehr…]

Dez. 092012
 
Weihnachtsbäume ohne Gift kaufen

Auf Ökolabel und kurze Transportwege achten Mit dem Beginn der Adventszeit und der Eröffnung der Weihnachtsmärkte sind die Ernte und der Verkauf von Weihnachtsbäumen in vollem Gange. In den nächsten drei Wochen werden in Deutschland etwa 30 Millionen junge Fichten und Tannen den Besitzer wechseln. Doch nur selten steht am Heiligen Abend tatsächlich ein heimischer [mehr…]

Sep. 072012
 
Freies Betretungsrecht im Wald erhalten

Naturschutz-, Verkehrs-, Jugend- und Natursportverbände nehmen Stellung Wetzlar/Frankfurt. Mit der Resolution „Freies Betretungsrecht im Wald“ setzen sich zwölf hessische Naturschutz-, Verkehrs-, Jugend-  und Natursportverbände für den Erhalt demokratischer Bürgerrechte im Wald ein. „Der Wald ist für viele Menschen ein wichtiger Erholungsraum und unverzichtbarer Ort des Naturerlebens. Er muss deshalb auch in Zukunft frei zu betreten [mehr…]

Aug. 222012
 
Naturschutz im Wald kommt zu kurz

NABU nimmt Stellung zum Hessischen Waldgesetz Wetzlar. Der Naturschutz im Wald kommt zu kurz  – so lautet das Fazit der Stellungnahme des NABU Hessen zum Entwurf des neuen Hessischen Waldgesetzes. „Statt die Erholung suchenden Menschen mit verschärften Regelungen zum freien Betretungsrecht des Waldes zu gängeln, sollte das Gesetz dort ansetzen, wo der Natur wirklich geholfen [mehr…]

Aug. 162012
 
Hessisches Waldgesetz

Zum geplanten neuen Waldgesetz  hat nun auch der bekannte pensionierte hessische Forstmann Hermann-Josef Rapp, die „Stimme des Reinhardwaldes“ http://de.wikipedia.org/wiki/Hermann-Josef_Rapp), eine Stellungnahme abgegeben: „Schränkt das freie Betretungsrecht des Waldes empfindlich ein und verunsichert potenzielle Waldbesucher durch schwammige und seitens des Waldbesitzers beliebig auslegbare Vorschriften.“ „Diese praktisch willkürlich auslegbare Regelung kann zu spätfeudalen Verhältnissen führen.“ „Die immer [mehr…]

NABU Menu