Der Vorsitzende der NABU-Gruppe Seeheim-Jugenheim Tino Westphal begrüßte zur Jahreshauptversammlung herzlich den Bürgermeister der Gemeinde Seeheim-Jugenheim Olaf Kühn, Mitglieder der Gemeindevertretung und vom NABU den Vorsitzenden des Landesverbandes Hessen Gerhard Eppler. In seiner Eröffnungsrede teilte Westphal die Sorge, dass der Bau-Boom wegen der notwendigen Flüchtlingsunterkünfte ohne Rücksichtnahme auf Naturschutzbelange erfolgen könne. Alarmierend wäre das Vorgehen im Falle des geplanten Baugebietes [mehr…]

Ein öder Betonkanal zieht sich von Bickenbach nach Westen: ihn Land-„Bach“ zu nennen, ist gewagt, denn es ist ein in Beton-Halbschalen gefasster Abflusskanal. Weniger Artenvielfalt, mehr Natur-ferne geht nicht. Wir erinnern gern: Ziel der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) ist es, den guten Zustand aller Gewässer zu sichern bzw. zu erreichen. Die bisherigen Bewirtschaftungspläne haben offensichtlich versagt und [mehr…]
Gemeindevertretung Mühltal lehnt FSC Zertifizierung ab Während der UN- Weltklimakonferenz 2015 haben die „Großen“ der internationalen Politik ein zwar minimales aber immerhin gemeinsames Abkommen gegen die Erderwärmung auf dem Weg gebracht. Dagegen fällt es der lokalen Politik oft schwer, sich für eine einfache und gängige Zertifizierung des eigenen Gemeindewaldes nach FSC (Forest Stewardship Council) zu [mehr…]

… klingt doch gut. Rettungswache zieht ins Grüne: JOHANNITER Unfallhilfe plant Wechsel von Kreisklinik Jugenheim an die Zufahrt zum Schuldorf Bergstraße meldet Echo online: http://www.echo-online.de/lokales/darmstadt-dieburg/seeheim-jugenheim/rettungswache-zieht-ins-gruene_16414812.htm „Der Eingriff in die Natur sei laut ersten Gesprächen mit einem Vertreter der Unteren Naturschutzbehörde mit entsprechenden Maßnahmen an anderer Stelle ausgleichbar, schreibt der Gemeindevorstand in seiner Vorlage für den Bauausschuss.“ Dieser [mehr…]

Vom Oktober erreichen uns Besorgnis erregende Bilder vom Mittelbachteich: auf dem direkt hangaufwärts gelegenen Acker hat der Landwirt augenscheinlich ein Produkt mit dem Wirkstoff Glyphosat eingesetzt. Hierbei handelt es sich um ein Totalherbizid, was zum Ausbleichen des gesamten Pflanzenbestandes auf der behandelten Fläche führt. Da kein Abstandsstreifen eingehalten wurde und bei der vorhandenen steilen Böschung (unmittelbar hinter [mehr…]

Der NABU Seeheim-Jugenheim ist für erneuerbare Energien, weil wir uns in Verantwortung sehen, für nachhaltigen Naturschutz einzutreten. Wir kennen die Alternativen: wir verheizen die letzten Urwälder in den Karpaten als Holzpellets in deutsche Öfen und wir vernichten großflächig Wälder und Kulturlandschaft in Ostdeutschland durch neue Braunkohlen-Aufschlüsse. Gerade jetzt. Wir arbeiten auch nicht nach dem Prinzip: [mehr…]
Naturschützer appellieren an Jäger: Beendet die Hasenjagd Wetzlar/Frankfurt – Anlässlich des bevorstehenden Osterfestes appellieren die Naturschutzverbände NABU, BUND und HGON an die hessischen Jäger, künftig auf die Hasenjagd zu verzichten und den bedrohten Frühlingsboten ganzjährig zu schonen. „Der Feldhase wird in Hessen immer seltener und steht auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. Wir rufen [mehr…]

Ein Blick in die gerade veröffentlichte Datenbank zur Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) zeigt farbkodiert die Gewässerstrukturgüte im Jahr 2013. Grün steht für gute, rot für die schlechteste Qualität. Ziel eines jahrelangen Programmes mit EU-Geldern war es, bis 2015 flächendeckend gute Gewässerqualität zu erreichen. Wir können sehen wo wir stehen: mit Ausnahme den renaturierten Abschnitten der Landbachaue nordwestlich Bickenbach sieht [mehr…]

Land muss Ausbreitung aktiv fördern Wetzlar – Wie das Regierungspräsidium Kassel heute mitteilte, wurde bei Kassel ein Biber illegal erschossen. Der Abschuss ereignete sich im September mit einem Schrotgewehr. Der NABU verurteilte die Tat auf das Schärfste und begrüßte, dass die Behörden die Staatsanwaltschaft eingeschaltet haben. „Wir brauchen den Biber als Fluss-Renaturierer“ so der Biologe [mehr…]
Am heutigen Nachmittag des 24.11.2014 bietet sich in der Landbachaue weiter ein tristes Bild: auf den beiden Wasserflächen im Westteil 1 Höckerschwan 1 invalide (flugunfähige) Graugans 1 invalide (flugunfähige) Nilgans 1 invalider Kormoran (mit fehlender Handschwinge) und 2 Zwergtaucher (Taucher fliegen nicht ab bei Beschuss, sie tauchen weg). Im Vergleich dazu die Beobachtungszahlen an einem normalen Tag vom Vorjahr am [mehr…]