Apr. 172024
 
Kinder besuchen die NABU-Schafe

Frau Tabel von der Christoph-Graupner-Schule, einer Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und einer Abteilung für körperliche und motorische Entwicklung, besuchte mit ihrer Kindergruppe die NABU-Schafe auf den Weideflächen in Malchen. Sieben Kinder und vier Betreuerinnen hatten nahen Kontakt zu den freundlichen Schafen und konnten sie streicheln. Äpfel und Mohrrüben wurden verteilt und Wolle mit [mehr…]

Apr. 122024
 
Bei den NABU-Schafen in Malchen

Die NABU-Schafe haben die Götterbaumweide fast abgefressen, nächste Woche werden sie umziehen auf die Nachbarweide. Die nächste Aufgabe wartet dann schon auf unsere besten Mitarbeiterinnen: Die Pfadfinderweide – Reitgras muss weggefressen werden, um selteneren Arten der wertvollen Trockenrasen einen Vorsprung zu verschaffen.

Feb. 182024
 
Schafumzug

Die NABU-Schafe wandern von der Winterweide an den Märchenteichen über Waldwege am Langen Berg zurück nach Malchen. Es gibt nur eine kritische Stelle: die Querung der Straße von Seeheim nach Ober-Beerbach. Hier müssen die SchäferInnen und ihre Helfer gut aufpassen und den Verkehr kurz stoppen. Aber alles klappt gut.

Jan. 142024
 
NABU-Schafe wandern ins Winterlager an den Märchenteichen

Vom Blütenhang Malchen über die Waldwege des Langen Bergs werden die Schafe zu den Märchenteichen bei Seeheim geführt. Eisige Temperaturen stören weder die Aktiven noch die NABU-Schafe. Den Weg kennen alle Beteiligten und nur eine Straßenüberquerung muss gut abgesichert werden. Im Winterlager warten frisches Heu in der Raufe und frisches Stroh im Stall auf die [mehr…]

Dez. 162023
 
Aktion Bienenweide

Weidenpflege am Malchener Blütenhang Die NABU-Schafe haben uns viel Arbeit abgenommen: viel Pflanzenmasse ist von der Bienenweide verschwunden. Zurückgeblieben sind aber viele Brombeerranken und die müssen unbedingt durch Nachmahd mit dem Balkenmäher zurückgeschnitten und von der Fläche abgeharkt werden. Denn sonst würde schnell ein undurchdringliches Dickicht entstehen, in das auch Schafe nicht mehr reingehen. Die [mehr…]

Dez. 022023
 
Schafe umstellen auf der Bienenweide bei Malchen

Die NABU-Schafe haben den nördlichen Teil der Bienenweide abgefressen – nur noch welkes Gras und die stachligen Ranken der Brombeeren sind zurück geblieben und werden demnächst abgemäht. Es ist höchste Zeit, die Elektrozäune abzubauen und den Rest der Bienenweide einzuzäunen, damit frisches Futter verfügbar wird. Auch der transportable Schafunterstand wird auf der neuen Weide aufgestellt.

NABU Menu