
Die Auen und ihre Lämmer verabschieden sich von der Steinkauzwiese und ziehen wieder in ihr Stammgebiet im Alsbacher Schöntal. Am Samstag steht mit der Schafschur schon wieder das nächste Event für die Schafe an.
Dicht aufgewachsene Brombeeren und an einigen Stellen auch flächige Vorkommen der Kanadischen Goldrute machen ein Eingreifen notwendig: mit dem Akku-Balkenmäher und der Handsense werden selektiv Teilbereiche des neuen NABU-Pflegegebietes auf der Streuobstwiese am Alsbacher Weilerweg ausgemäht. Der größte Teil der Wiesen bleiben unberührt und soll als Winterweide für die NABU-Schafe der Alsbacher Schafgruppe dienen. In [mehr…]
Schafbehandlung Ab und an benötigen gerade alte Auen eine medizinische Behandlung. Impfungen werden direkt verabreicht, kleine Wundstellen werden desinfiziert mit Blauspray – die Schafe sehen dann etwas aus wie Punker. Die Tiere werden auf die KITA-Weide geführt – selbst die „alten“ Schafe toben freudig mit Bocksprüngen, wenn sie merken, jetzt geht es los. Götterbaumwäldchen Werden [mehr…]
Weidenpflege heißt: Entnahme von Pflanzenarten, die die Schafe nicht fressen und die die erwünschte Artenvielfalt auf den Streuobstwiesen eher einschränken. Wo sie überhand nehmen, werden Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius) und Große Klette (Arctium lappa) gezielt ausgestochen. Auf der Steinkauzweide besonders im Auge zu behalten ist der Zwergholunder (Sambucus ebulus) – lokal dominiert er die Weide und droht, auf [mehr…]
Die NABU-Schafe arbeiten schon sehr erfolgreich daran, das hüfthohe Gras der Streuobstwiese auf ein Steinkauz-freundliches Maß zu kürzen. Gegen Abend ist kurz der Ruf eines Steinkauzes zu hören: die Steinkauzwiese ist ein bekanntes Jagdgebiet. Ob hier in diesem Jahr eine erfolgreiche Brut stattfindet, das werden wir wissen, sobald die Eulenschützer der NABU-AG Eulenschutz mit dem [mehr…]
Im Interesse der lokalen Steinkauzpopulation wurde die Beweidung der Streuobstwiese südlich Hähnlein vorgezogen, denn hier steht das Gras schon mehr als einen halben Meter hoch. Der Steinkauz benötigt aber unbedingt kurzrasige Aspekte, um den Zugang zu Nahrung – großen Insekten, Kleinsäugern und Regenwürmern – sicherzustellen. Aufbau der Zaunnetze und eines Schaf-Unterstandes auf der Steinkauzwiese bei [mehr…]
Jeden Tag schauen die NABU-SchäferInnen bei ihren Tieren vorbei: Ist noch genug frisches Wasser vorhanden? Ist der Weidezaun in Ordnung? Haben die Tiere noch genug Futter und geht es ihnen gut? Mitmachen bei der Schafgruppe im Alsbacher Schöntal? Meldet euch bei Ralph Hubensack Tel: 06257 / 9928 299 Email: ralph.hubensack@bund.net
Pünktlich zum 1. April und bei typischem Aprilwetter wurde das Winterquartier der Alsbacher Schafherde aufgelöst. Unsere Mutter-Schafe wurden zusammen mit den Lämmern bequem im Pferdeanhänger an den Blütenweg und das letzte Stück von großen und kleinen NABU-SchäferInnen auf die neue Weide im Alsbacher Schöntal gebracht. Dort stürzten die Schafe sich dann auch gleich auf die [mehr…]
Alle Muttertiere der Alsbachwe Schafgruppe haben gelammt- allen Schafen geht es gut. In der kommenden Woche verlassen die NABU-Schafe die Winterweide und wandern auf die Weide am Marienruhweg im Alsbache Schöntal. Helfer beim Schafwandern sind sehr willkommen. Mitmachen bei der Schafgruppe im Alsbacher Schöntal? Meldet euch bei Ralph Hubensack Tel: 06257 / 9928299 Email: ralph.hubensack@bund.net
Die NABU-Schafe auf der Winterweide beobachten neugierig das Treiben der Aktivisti. Der von den NABU-Aktivisti freigelegten wertvollen Streuobstwiese am Weilerweg mangelte es an Nisthilfen für typische Vögel dieses Biotops. Vorhandene Vogelkästen waren so sehr beschädigt, dass sie ausgewechselt werden mussten. Nachdem schon im Februar für den Steinkauz Nisthilfen eingebaut wurden, ist die Wiese jetzt gut [mehr…]