Feb. 192014
 
Storchenhorst in der Landbachaue ist wieder bezogen

Der Winter fällt dieses Jahr aus. Mittlerweile wird auch das Nest an der Landbachaue wieder bezogen. Ob es der Hausherr der vergangenen Jahre ist konnten wir bisher noch nicht abschließend feststellen; wir brauchen hierzu erst noch ein paar nähere Fotoaufnahmen vom Schnabel. Und auf einem der Hochspannungsmaste in der Aue beginnt gerade ein uns unbekanntes [mehr…]

Feb. 172014
 
Erste Störche in der Landbachaue

Am 1. Februar war der erste Storch des neuen Jahres in der Landbachaue zu beobachten. In etwa 50 Meter Höhe segelte er über das Storchennest auf dem Gittermast des NABU Pfungstadt. Genau eine Woche später überflog abermals ein Storch das Nest, ohne zu landen. Am Abend des 16. Februar flog ein Storch das ehemalige Nestgebiet [mehr…]

Jan. 312014
 
Der Januar in der Landbachaue

Der viel zu milde Januar brachte keine neuen Wintergäste in die Landbachaue. Durch die fehlende Schnee- und Eisdecke stand der Tierwelt ausreichend Nahrung zur Verfügung und an den helleren Tagen sonnte sich das Wassergeflügel an den Rändern der Wasserflächen. Insbesondere bei den Stockenten war erstes Paarungsverhalten zu beobachten und die jungen, noch nicht verpaarten Graugänse [mehr…]

Jan. 192014
 
Nestkontrolle

Die Säuberung der Nistkästen im Winter ist eine schöne Gelegenheit zur Nestkontrolle: Die Feldsperlings-Kolonie neben dem NABU Grundstück am Seeheimer Blütenhang hat sich erfreulich entwickelt. Drei der Kästen waren vom Feldsperling genutzt. Die typischen „Spatzen-Nester“ sind deutliche „unordentlicher“, als die von Meisen. Nester an anderen Standorten werden nicht vom Feldsperling, sondern von Meisen genutzt. Die [mehr…]

Dez. 312013
 
Der Dezember in der Landbachaue

Der Dezember mit seiner milden Witterung war ähnlich wie der Vormonat November. Neu zu beobachten waren durchziehende Saatkrähen, die – in Begleitung eines gleichgroßen Schwarms blauäugiger Dohlen – einen Zwischenstopp in der Landbachaue einlegten. Nach zwei Tagen waren diese Gäste allerdings wieder verschwunden und die in der Landbachaue allgegenwärtigen Rabenkrähen waren die schwarze Konkurrenz wieder [mehr…]

Dez. 202013
 
Die Stunde der Wintervögel vom 3.-6. Januar

NABU: Wie oft wird der Grünspecht gesichtet? Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ vom 3. bis 6. Januar Wetzlar. Vögel beobachten macht Spaß. Zumal an den Vogelfutterstellen jetzt Hochbetrieb herrscht. Doch welche Arten kommen in unseren Gärten und Parks besonders häufig vor? Gibt es regionale Unterschiede und macht sich der Klimawandel besonders bemerkbar? Antworten auf diese Fragen [mehr…]

Dez. 012013
 
Der November in der Landbachaue

Im November nahm die sichtbare Artenvielfalt in der Landbachaue weiter ab. Amphibien und Reptilien sind in Winterruhe, die Sommergäste schon längst abgereist. Bleiben vor allem noch Vögel, die sich teilweise zu beachtlichen Schwärmen zusammenschließen. Anfang November, und damit eigentlich schon viel zu spät auf ihrem Weg in den Süden, übernachtete ein Schwarm von über 50 [mehr…]

Nov. 042013
 
Der Oktober in der Landbachaue

Der häufige Regen Anfang Oktober ließ den Wasserstand in der Landbachaue steigen, sodass die schlammigen Ränder der Wasserflächen durchweg überflutet waren – schlecht für durchziehende Watvögel, die bevorzugt in schlammigen Uferbereichen nach Nahrung suchen. Zu sichten waren dennoch eine Bekassine, drei Zwergstrandläufer, ein Dunkler Wasserläufer sowie ein Waldwasserläufer, der auch schon den Sommer über in [mehr…]

Okt. 182013
 
Grünspecht ist Vogel des Jahres 2014

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den farbenprächtigen Grünspecht (Picus viridis) zum „Vogel des Jahres 2014“ gekürt. Auf den „Meckervogel“ 2013, die Bekassine, folgt damit der „Lachvogel“: Wegen seines markanten Rufs, der wie ein gellendes Lachen klingt, erhielt er diesen Beinamen. „Im Gegensatz zur vom Aussterben bedrohten [mehr…]

NABU Menu