Aug. 312014
 
Der August in der Landbachaue

Ab Anfang August trafen zusehends mehr Weißstörche, durchweg die sich zur Abreise versammelnden Jungstörche aus der weiteren Region, in der Landbachaue ein, um hier und auf den umliegenden abgeernteten Feldern nach Nahrung zu suchen. Für das Brutpaar in der Aue durchaus ungebetene Gäste, die bei Dämmerungsbeginn nach einem Schlafplatz suchten und dabei oft das Nest [mehr…]

Aug. 022014
 
Schamloser Frevel

Ein in dieser Weise lange nicht mehr gesehener Frevel: als Vogelscheuche zur Abschreckung wurde ein Rabenvogel auf einem frisch angelegten Erdbeerfeld zwischen Alsbach und Bickenbach an einem Pfahl gekreuzigt aufgehängt. Die Polizei wurde umgehend über den Fall informiert. Zeugen der Tat werden gebeten, sich an den NABU oder die Polizeistation in Pfungstadt zu wenden. Größere [mehr…]

Juli 312014
 
Der Juli in der Landbachaue

Wie zu erwarten und völlig im Zeitplan haben die vier Jungstörche in der ersten Juliwoche ihren Jungfernflug gestartet. Los ging es am 3. Juli, als sich die beiden mutigsten des Quartetts nacheinander vom Nest stürzten, um zu einem gerade abgeernteten Getreidefeld in ca. 500 m Entfernung vom Nest zu segeln. Nach einem nicht allzu weiten [mehr…]

Juli 272014
 
Storchenkolonie in Berkach

Im Kreis Groß-Gerau gibt es die meisten Störche in Hessen, in Berkach eine ganze Kolonie in einer Reihe alter Pappeln. Das Gebiet wird vom NABU Groß-Gerau betreut.

Juli 172014
 
Mit den Feuersalamandern in der Landbachaue und am Erlensee

Die Gruppe der Feuersalamander traf sich zum zweiten Mal an der Landbachaue zur Vogelbeobachtung. Dennis und Jan schleppten ihre gesamte Fotoausrüstung mit, auch wenn Jahreszeit, Hitze und die Lichtbedingungen alles andere als perfekt waren. An der Beobachtungsstelle an der Brücke gab es die üblichen Gänse: Kanandagans, Graugänse Nilgänse. Am Himmel den Rotmilan und 6 Störche. Klar [mehr…]

Juli 052014
 
Flussregenpfeifer in der Landbachaue

Bereits ab Anfang April dieses Jahres waren in der Landbachaue bis zu drei Flussregenpfeifer (Charadrius dubius) zu beobachten, die an den schlammigen Rändern der Wasserfläche auf Nahrungssuche waren. Nach dem Balz- und Paarungsverhalten zu urteilen, handelte es sich um zwei männliche Vögel sowie ein Weibchen. In der Folgezeit ließen sich nur noch zwei der Vögel [mehr…]

Juli 022014
 
Schwalbennester sind geschützt

NABU bittet um Rücksicht bei Fassadensanierung Wetzlar. Mehlschwalben gehören als Boten des Sommers zu den beliebtesten heimischen Vögeln. Wenn aber eine Hausfassaden- oder Dacherneuerung ansteht, kann der wendige Flugkünstler manchmal Probleme bereiten. Nicht jeder Hausbesitzer weiß, wie er mit den kunstvollen Nestern des Akrobaten der Lüfte an der Hauswand umgehen soll. In letzter Zeit erreichen [mehr…]

Juni 302014
 
Der Juni in der Landbachaue

Bereits Ende Mai begannen die Storcheneltern ihren nun knapp sechs Wochen alten Nachwuchs für kurze Zeit auf dem Nest alleine zu lassen. Zuerst für eine Zeitraum von wenigen Minuten, später dann auch mal bis zu einer Stunde. Nach einer guten Woche war dann aber wieder ständig ein Elternteil auf dem Nest präsent, da täglich „Fremdstörche“ [mehr…]

Juni 242014
 
Warten mit dem Heckenschnitt

NABU bittet um Rücksichtnahme auf Vögel Der NABU Hessen bittet alle Gartenbesitzer, sich noch etwa fünf Wochen mit dem Hecken- und Strauchschnitt zu gedulden. Bis Ende Juli brüten viele Singvögel im Schutz des dichten Blattwerks. In guten Jahren bringen sie mehrmals Nachwuchs zur Welt. Sie können durch Schnittmaßnahmen so sehr gestört werden, dass sie ihre [mehr…]

Juni 192014
 
Schwalben nehmen gern Kunstnester an

Das Kunstnest für Mehlschwalben an der Waldstrasse in Seeheim, das die Vogelfreunde des NABU Seeheim Ende Mai angebracht hatten, wird jetzt alle 10 bis 15 Minuten angeflogen, berichtet NABU-Schwalben-Experte Stefan Leng. Hoffen wir auf guten Bruterfolg!

NABU Menu