Mai 182014
 
Orchideen am Seeheimer Blütenhang

Jetzt zum Anfang Mai kommt der Naturliebhaber einfach nicht an den Orchideen am Seeheimer Blütenhang vorbei: die Pyramidenorchis beginnen ihre Blüte, daneben steht noch prachtvoll die Bocksrienmenzunge. Die Bienenragwurz braucht noch zwei Wochen bis zur Blüte…

Mai 042014
 
Schlangen und Orchideen am Seeheimer Blütenhang

Die Bocksriemenzunge – eine unserer einheimischen Orchideen – steht in voller Blüte am Seeheimer Blütenhang, die Pyramiden-Orchideen werden in einer Woche ihre Pracht entfalten, gefolgt von der Bienenragwurz. Kontrollgang zu den Fangstellen bietet ein interessantes Bild, denn eine Schlingnatter liegt eng umschlungen um eine Ringelnatter, während eine zweite Ringelnatter schnell das Weite sucht.

Mai 012014
 
Vogelstimmenwanderung

Die ganze Nacht heftiger Regen, aber für die zweieinhalb Stunden der Vogelstimmenwanderung pünktlich ab sechs Uhr blieb es trocken. 13 Teilnehmer der traditionellen Vogelstimmenwanderung konnten 23 Vögel hören und sehen. Botanische Besonderheiten: die Sandstrohblume auf Düne und das Langblättriges Waldvögeln im Hohlweg zum Wald über Seeheim Amsel Ringeltaube Elster Hausrotschwanz Haussperling Buchfink Rabenkrähe Grünfink Kohlmeise Zilpzalp Nachtigall [mehr…]

Feb. 012014
 
Orchideenwiesen am Seeheimer Blütenhang

Fünf Bäume – Zitterpappeln, eine Eichen und ein Götterbaum – beschatten eine der besten Plätze für die Bienenragwurz am Seeheimer Blütenhang. Frank Klaus-Dieter, Ecki und Tino nehmen sich den Samstagvormittag Zeit für eine Fällaktion, um den Orchideen wieder Licht und Luft zu verschaffen.  

Jan. 092014
 
Orchideenwiesen am Seeheimer Blütengang

Mit unserem Orchideen-Experten Klaus-Dieter Herth begehen wir an einem lauwarmen Januartag die Orchideenwiesen am Seeheimer Blütenhang. Die Wintertriebe der  Bienenragwurz bilden ein richtiges kleines Feld. Die Pflanzen sind liebevoll markiert mit kleinen Stöckchen. Auch die Bocksriemenzunge hat sich prächtig entwickelt und steht teilweise in engen Gruppen zusammen. Noch einen Seltenheit: das Tausendgüldenkraut. Der Wert der seltenen [mehr…]

Okt. 122013
 
NABU und BUND auf der Bickenbacher Düne

Radladereinsatz im Wald Meterhoch hatten Brombeeren, Schwarzdorn und Flieder den Kiefernwald überwuchert. Nur schwere Technik kann den Orchideen und anderen an lichte und magere Standorte angewiesene seltene Pflanzen wieder Platz verschaffen. Die Sträucher wurden gemulcht, mit dem Radlader wird die oberste Bodenschicht abgetragen. Der Einsatz geht am Sonntag weiter. „]

Juli 072013
 
Pflegeeinsatz am Blütenhang Seeheim

Klaus-Dieter und Stefan im Einsatz: Mahd auf dem Pflegegrundstück des NABU am am Blütenhang Seeheim. Hier auf dem benachbarten NABU-Grundstück ist die Insektenfauna ist auffällig vielfältig: viele Schmetterlinge, Schrecken und anderes. Gesehen wurden neben den Schlingnattern auch eine Blindschleiche und eine Mauereidechse. Besonders schön: auf der Orchideenwiese blüht die Bienenragwurz. „]

Juni 032012
 
NABU-Exkursion: Beweidung und andere Pflegemaßnahmen im NSG Kalksand­kiefern­wald

Bei regnerischem Wetter trafen sich zehn Naturliebhaber in Seeheim, Nähe Odenwaldstraße, um sich vom Naturschützer und Schäfer Rainer Stürz durch den geschützten Kiefernwald führen zu lassen. Fotos: NABU/Tino Westphal- Rainer Stürz (im Foto ganz rechts) zeigt der Gruppe die sichtbaren Erfolge seines Beweidungskonzeptes. Seit mehreren Jahren wird das Naturschutzgebiet von Ziegen, Schafen und heute auch [mehr…]

NABU Menu