Klaus-Dieter unser Orchideen-Experte zeigte heute interessierten NABU-Vorständen die Orchideen-Schätze am Blütenhang Seeheim. Die Bienenragwurz hat sich prächtig entwickelt auf dem Stück, an dem das NABU-Team im Februar diesen Jahres Bäume gefällt hat, die Piramidenorchis wachsen auf dem NABU-Grundstück. Der Fingerhut wächst im Wald oberhalb. Fotos: Stefan Leng. “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]
Die Bocksriemenzunge – eine unserer einheimischen Orchideen – steht in voller Blüte am Seeheimer Blütenhang, die Pyramiden-Orchideen werden in einer Woche ihre Pracht entfalten, gefolgt von der Bienenragwurz. Kontrollgang zu den Fangstellen bietet ein interessantes Bild, denn eine Schlingnatter liegt eng umschlungen um eine Ringelnatter, während eine zweite Ringelnatter schnell das Weite sucht.
Die ganze Nacht heftiger Regen, aber für die zweieinhalb Stunden der Vogelstimmenwanderung pünktlich ab sechs Uhr blieb es trocken. 13 Teilnehmer der traditionellen Vogelstimmenwanderung konnten 23 Vögel hören und sehen. Botanische Besonderheiten: die Sandstrohblume auf Düne und das Langblättriges Waldvögeln im Hohlweg zum Wald über Seeheim Amsel Ringeltaube Elster Hausrotschwanz Haussperling Buchfink Rabenkrähe Grünfink Kohlmeise Zilpzalp Nachtigall [mehr…]
Mit unserem Orchideen-Experten Klaus-Dieter Herth begehen wir an einem lauwarmen Januartag die Orchideenwiesen am Seeheimer Blütenhang. Die Wintertriebe der Bienenragwurz bilden ein richtiges kleines Feld. Die Pflanzen sind liebevoll markiert mit kleinen Stöckchen. Auch die Bocksriemenzunge hat sich prächtig entwickelt und steht teilweise in engen Gruppen zusammen. Noch einen Seltenheit: das Tausendgüldenkraut. Der Wert der seltenen [mehr…]

Radladereinsatz im Wald Meterhoch hatten Brombeeren, Schwarzdorn und Flieder den Kiefernwald überwuchert. Nur schwere Technik kann den Orchideen und anderen an lichte und magere Standorte angewiesene seltene Pflanzen wieder Platz verschaffen. Die Sträucher wurden gemulcht, mit dem Radlader wird die oberste Bodenschicht abgetragen. Der Einsatz geht am Sonntag weiter. „]

Immer wieder begeistert sind die NABU-Aktivisten von der Vielfalt an Leben am Blütenhang über Seeheim. Die alten Weinbergmauern sind ein Zuhause für die Schlingnatter und Zauneidechse, das Insektenleben an Schmetterlingen und Schrecken erfreut nicht nur die Fachleute unter uns. Gerade in Blüte: Pyramidenorchideen und Bienenragwurz.

Klaus-Dieter und Stefan im Einsatz: Mahd auf dem Pflegegrundstück des NABU am am Blütenhang Seeheim. Hier auf dem benachbarten NABU-Grundstück ist die Insektenfauna ist auffällig vielfältig: viele Schmetterlinge, Schrecken und anderes. Gesehen wurden neben den Schlingnattern auch eine Blindschleiche und eine Mauereidechse. Besonders schön: auf der Orchideenwiese blüht die Bienenragwurz. „]
