Aug. 282025
 
Ein (halber) Sommer mit dem Kuhreiher in der Landbachaue

Die Heimat des Kuhreihers ist Afrika, der Süden der iberischen Halbinsel, Südfrankreich und das Wolgadelta. Er ist weniger als andere Reiher an Gewässer gebunden. Kuhreiher leben gerne in der Nähe von Rindern und ernähren sich vorwiegend von Insekten, die die Weidetiere aufscheuchen. Nach Mitteleuropa verirren sie sich selten, aber durch den Klimawechsel in den letzten [mehr…]

Aug. 192025
 
Pflegeaktion auf der Steinkauzwiese

Die Steinkauzwiese bei Hähnlein ist nach der letzten Mähaktion im Juli an einigen Stellen wieder mit dichten Brennnesselfluren bedeckt. Teilweise sind auch Bestände des Zwergholunders aufgewachsen. Die Artenvielfalt auf der Wiese ist eher gering, nur sehr wenige blühende Ackerwildkräuter mischen sich unter die fetten Süßgräser, Kratzdisteln, Kletten und Ampferpflanzen. Mit dem Balkenmäher werden Teilflächen abgemäht [mehr…]

Aug. 182025
 
Junge Hände für die Natur: Schülerinnen und Schüler der Internationalen Schule im Einsatz mit dem NABU Seeheim-Jugenheim

Im Jahr 2025 engagierten sich fünf motivierte Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse der Internationalen Schule mit großem Eifer und viel Freude bei verschiedenen Naturschutzprojekten des NABU Seeheim-Jugenheim. Ihr tatkräftiger Einsatz leistete einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und zur Pflege wertvoller Biotope in der Region. Biotopschutz und Artenvielfalt auf den Orchideenwiesen am Seeheimer Blütenhang Ein [mehr…]

Aug. 172025
 
Dünenführung  mit Schäfer Reiner Stürz

Im Rahmen der Dünenführung am 17.08.2025 im HORTUS-Garten in Malchen bot Reiner Stürz den Teilnehmenden wieder spannende Einblicke in die Vielfalt unserer lokalen Dünenlandschaft. Mit seiner 25-jährigen Erfahrung als Wanderschäfer mit bis zu 1000 Schafen und 20 Eseln berichtete er anschaulich von der Entstehung der eiszeitlichen Dünen in einer busch- und baumlosen Landschaft und deren [mehr…]

Aug. 162025
 
Götterbaumbekämpfung auf der NABU-Weide I

Auf einem vom NABU gepflegten, wertvollen Trockenrasen nördlich Malchen wurde Ende Juli mit einer Bodenfräse der Götterbaum in der Fläche weitgehend entfernt. Die Aktiven vom NABU mussten beim heutigen Einsatz Reststücke an Götterbaumwurzeln von der Fläche abharken, damit die nicht wieder auskeimen können. An vielen Stellen war es aber auch notwendig, Wurzelreste herauszuhacken, In den [mehr…]

Aug. 152025
 
Kein gutes Jahr für Adebar in den Altneckarschlingen

In den Wintermonaten war es ruhig um die Weißstörche in den Altneckarschlingen von Bickenbach, Hähnlein und Pfungstadt – wie in den Vorjahren überwinterte hier kein einziger Storch. Für die Storchenbeobachter und Nestbetreuer der NABU-Ortsgruppe Seeheim-Jugenheim eine willkommene Verschnaufpause. Am 22. Januar – einen Tag früher als 2024 – wurden die ersten beiden Rückkehrer in den [mehr…]

Aug. 132025
 
Einsatz auf den Orchideenwiesen am Seeheimer Blütenhang

Seit vielen Jahren kümmern sich die Aktiven des NABU Seeheim um die Pflege der wertvollen Streuobstwiesen am Seeheimer Blütenhang. Diese Flächen beherbergen noch bemerkenswerte Bestände seltener Orchideenarten wie Bienenragwurz, Hundswurz und Bocksriemenzunge. Einmal im Jahr – wenn die Pflanzen bereits ausgesamt haben und der neue Wintertrieb noch verborgen im Boden ruht – werden die Wiesen [mehr…]

Aug. 102025
 
Klauenpflege-Akademie auf der NABU-Weide

Schäfermeister Markus bringt NABU-Aktiven die Kunst der Schafpediküre bei Die Pfadfinderweide nördlich von Malchen verwandelte sich am Sonntag Vormittag in eine praxisnahe Lehreinrichtung für Schafhaltung. Markus Stapp, ein erfahrener Schäfermeister aus dem Odenwald, hatte sich bereit erklärt, interessierten NABU-Aktiven die Grundlagen der professionellen Klauenpflege zu vermitteln. Die sandige Magerrasenfläche, die seit Jahren vom NABU gepflegt [mehr…]

Aug. 092025
 
Aktionstag im Naturwaldprojekt Wolfsrain bei Malchen

Die NABU-Aktiven betreuen seit Herbst 2024 ein kleines Waldstück nördlich Malchen. Als Referenzprojekt für nachhaltige Forstwirtschaft im Privatwald wurde das Gebiet in Pflege genommen. Hier soll gezeigt werden, wie mit geringem Aufwand Artenvielfalt in einen schwer geschädigten Wald ohne den Einsatz schwerer Technik zurückgebracht werden kann. Das Waldstück zeichnet sich durch ein weitgehend aufgerissenes Kronendach aus [mehr…]

Aug. 082025
 
Kreuzkröten im Ried

Nach der feuchten Periode haben sich auf Ackerflächen im Ried kleinere Pfütze gebildet, die sofort von Kreuzkröten als Laichgewässer angenommen werden. Die beginnende Hitzeperiode aber wird diese Pfützen in wenigen Tagen austrocknen lassen. Leider werden größere Ackersenken noch immer vollkommen legal zur Ertragssteigerung aufgefüllt, was zu einem akuten Mangel an Laichgewässern für alle Amphibien führt, [mehr…]

NABU Menu