Sep. 082025
 
Schwarzstorch im Hausgarten

In mehreren Hausgärten im Innenbereich von Eschollbrücken und Pfungstadt hält sich derzeit ein Schwarzstorch auf. Die abgelesene Ringnummer „6A57“ beziehungsweise „N. Museum YA 441 Praha“ weist auf eine mögliche Herkunft aus Tschechien hin. Auffällig ist seine ungewöhnlich geringe Fluchtdistanz, was darauf schließen lässt, dass der Vogel bereits früher engen Kontakt zum Menschen hatte.Der Gesundheitszustand des [mehr…]

Sep. 082025
 
Neues Freizeitgelände im Alsbacher Sperbergrund

„Und wir möchten gemeinsam mit dem NABU unseren Teil dazu beitragen, dass wir die in anderen Teilen Deutschlands bereits stark gefährdete Art (Feuersalamander) in unserer Region erhalten können.“ Zitat Bürgermeister Sebastian Bubenzer, Gemeinde Alsbach-Hähnlein. Auf der Website der Gemeinde Alsbach-Hähnlein hat die Amphibiengruppe des NABU erfahren, dass im Alsbacher Sperbergrund ein Freizeitgelände entstehen soll. Die [mehr…]

Sep. 052025
 
Fledermausexkursion am Waldweiher

Unsere Herbst-Fledermausexkursion am Waldweiher wurde immer wieder durch Regenschauer gestört, die Bedingungen waren also alles andere als optimal. Davon ließen sich aber die etwa 25 Teilnehmer nicht abschrecken und blieben bei der Stange, während Sybille und Robina aus dem Leben der Fledermäuse sowie über Gefährdung und Schutz der Fledertiere berichteten. Dafür wurden die Exkursionsteilnehmer dann [mehr…]

Sep. 052025
 
Kontrolle der Nistkästen im Park des Museums Stangenberg Merck in Jugenheim

Seit vielen Jahren werden die Nisthilfen im Park des Museums Stangenberg Merck vom NABU gepflegt. Am 5.9.25 wurden insgesamt 28 Nistkästen kontrolliert und gereinigt, die wie folgt belegt waren:  Kohlmeise     16Blaumeise       2Zaunkönig       1Siebenschläfer 1Hornisse           1Wespe              1 Außerdem: Brutversuche Kohlmeise 2x und [mehr…]

Sep. 042025
 
Volle Backen

Tolle Nachrichten vom Projekt zur Feldhamsterauswilderung in Eschollbrücken: wie Projektleiterin Anja Eirich vom Landschaftspflegeverband Darmstadt-Dieburg mitteilt, zeigen die automatischen Kameras, wie Alttiere, aber auch junge Feldhamster aus diesem Jahr, mit der Einlagerung von Wintervorräten beginnen. Am 4.9.2025 wurden erstmals außerhalb der für Feldhamster eingezäunten Fläche in den Getreideflächen fünf Bauten gefunden. Der NABU-Kreisverband Darmstadt unterstützt [mehr…]

Sep. 012025
 
Fuchs im Glas

Tierrettungseinsatz in Griesheim Auf einem stark vermüllten Grundstück in Griesheim hatte sich ein junger Fuchs in einem Glasbehälter verfangen und war sichtlich orientierungslos im Hinterhof unterwegs.Eine aufmerksame Anwohnerin wandte sich an den NABU mit der Bitte um Unterstützung. Der Notruf wurde umgehend an unseren erfahrenen Tierretter Rüdiger Benz weitergeleitet, der gemeinsam mit einem Helfer das [mehr…]

Aug. 302025
 
Götterbaumbekämpfung auf der NABU-Weide II

Auch beim zweiten Einsatz seit Mitte August war das Team der NABU-Aktiven auf der Nachlese von Götterbaum-Wurzeln, die beim Abfräsen der Fläche zurückgeblieben waren. Jetzt nach dem Regen zeigen sich weitere Sprösslinge, die man mit Hacke und Schaufel ausgraben kann. Es wird vorhersehbar noch einige Einsätze mehr erfordern, der Götterbaum-Plage auf dieser Weide Herr zu [mehr…]

Aug. 282025
 
Ein (halber) Sommer mit dem Kuhreiher in der Landbachaue

Die Heimat des Kuhreihers ist Afrika, der Süden der iberischen Halbinsel, Südfrankreich und das Wolgadelta. Er ist weniger als andere Reiher an Gewässer gebunden. Kuhreiher leben gerne in der Nähe von Rindern und ernähren sich vorwiegend von Insekten, die die Weidetiere aufscheuchen. Nach Mitteleuropa verirren sie sich selten, aber durch den Klimawechsel in den letzten [mehr…]

Aug. 192025
 
Pflegeaktion auf der Steinkauzwiese

Die Steinkauzwiese bei Hähnlein ist nach der letzten Mähaktion im Juli an einigen Stellen wieder mit dichten Brennnesselfluren bedeckt. Teilweise sind auch Bestände des Zwergholunders aufgewachsen. Die Artenvielfalt auf der Wiese ist eher gering, nur sehr wenige blühende Ackerwildkräuter mischen sich unter die fetten Süßgräser, Kratzdisteln, Kletten und Ampferpflanzen. Mit dem Balkenmäher werden Teilflächen abgemäht [mehr…]

Aug. 182025
 
Junge Hände für die Natur: Schülerinnen und Schüler der Internationalen Schule im Einsatz mit dem NABU Seeheim-Jugenheim

Im Jahr 2025 engagierten sich fünf motivierte Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse der Internationalen Schule mit großem Eifer und viel Freude bei verschiedenen Naturschutzprojekten des NABU Seeheim-Jugenheim. Ihr tatkräftiger Einsatz leistete einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und zur Pflege wertvoller Biotope in der Region. Biotopschutz und Artenvielfalt auf den Orchideenwiesen am Seeheimer Blütenhang Ein [mehr…]

NABU Menu