Juli 142025
 
Totenkopfschwärmer

Interessanter Fund in einem Hausgarten in Pfungstadt: die Raupe eines Totenkopfschwärmers (Acherontia atropos) an einer Zaunwinde. Die Raupe zeigt eine kräftig gelbe Grundfarbe mit blauen, schräg verlaufenden Querstreifen und zahlreichen kleinen schwarzen Punkten auf dem Rücken und an den Seiten und wird auffallend groß – bis zu 13 cm lang. Außerdem ist sie auffallend dick. [mehr…]

Juli 062025
 
Honigfest im Lernort NaturHonigfest im Lernort Natur – Ein Erlebnis für die ganze Familie

Beim Honigfest am Lernort Natur dreht sich alles um die faszinierende Welt der Honigbienen und ihren süßen Schatz.Entdecken, Staunen und GenießenAn den Ständen von NABU und Imkerverein Frankenstein sowie zahlreichen Informationsstationen des Lernorts gibt es viel Wissenswertes rund um Bienen, Honig und Naturschutz zu entdecken. Besucherinnen und Besucher können nicht nur spannende Einblicke gewinnen, sondern [mehr…]

Juli 052025
 
Kreiselwespen

Eine Kreiselwespe Bembix rostrata arbeitet an ihrer Wohnröhre, eng begleitet von einem Männchen. – Offene Sandflächen auf den eiszeitlichen Reliktdünen an der Bergstraße sind die Heimat dieser seltenen Grabwespen.

Mai 302025
 
Ameisenlöwen

Ameisenlöwen hat man vielleicht schon in Fernsehdokumentationen gesehen? Sie kommen auch bei uns vor. Sie sind an sandigen, regengeschützten Stellen zu finden und können dort zahlreich vorkommen. Der Ameisenlöwe lebt räuberisch und baut Trichter im Sand. Vorbeikommende Insekten und Kellerasseln rutschen diesen Hang herunter und werden darüber hinaus noch mit Sandkörnern beworfen. An der tiefsten [mehr…]

Mai 152025
 
Das Leben brummt am Steinbrücker Teich

Das Leben brummt Mitte Mai an unserem Ersatzgewässer am Steinbrücker Teich:Stockenten, Adonis-, Vierfleck-, Azurjungfer-, Plattbauch- und Winterlibellen… Bei den Amphibien gibt es noch eine große Bandbreite an Entwicklung: Erdkröten noch im Quappenstadium, Braunfrösche als Quappen, schon mit Beinen, aber noch im Wasser, und auf dem Weg an Land!

Mai 022025
 
Pfadfinder im HORTUS-Garten

Pfadfinder-Gruppe aus Bensheim erforscht den HORTUS-MELIBOKUSAm 27.04 25 gab es von 10-14 Uhr für etwa 30 Pfadis einen Naturerlebnistag im HORTUS, sowie eine Waldläufer-Gruppe, die rund um Malchen einige Wühlmausplätze erkundete. Glücklicherweise stellten unsere Nachbarn Brita & Georges auch ihr Grundstück für den Lager-Platz zur Verfügung, so dass wir mehr Spiel-Raum für so eine große [mehr…]

März 252025
 
Informationsveranstaltung zur Asiatischen Tigermücke und Asiatischen Hornisse

Bürgerversammlung mit Infos und Handlungsempfehlungen Die Gemeinde Seeheim-Jugenheim lädt ein zu einer Informationsveranstaltung zur Asiatischen Tigermücke und zur Asiatischen Hornisse. Zwei Insekten, die sich im Gemeindegebiet immer mehr ausbreiten, stehen als invasive Arten im Fokus des Abends. Fachreferenten informieren und geben Handlungsempfehlungen. Die Bürgerversammlung findet am 26. März in der Bürgerhalle in Jugenheim, Bahnhofstraße 12, [mehr…]

Sep. 022024
 
Leuchten auf der Zahntrostwiese

Jagd nach dem Zahntrost-Blütenspanner Nur noch an sehr wenigen Stellen in Südhessen kommt der Gelbe Zahntrost (Odontites luteus) vor – die Vorkommen werden von den Aktiven des NABU Seeheim-Jugenheim sorgfältig gepflegt. Noch seltener als die Pflanze selbst sind sogenannte monophage Insekten, die auf Vorkommen des Zahntrosts angewiesen sind. Diese Insekten haben sich im Laufe der Evolution so [mehr…]

Aug. 252024
 
Dünenführung im HORTUS-Garten

Wir kartierten den diesjährigen Artenbestand und werden für die schwer zu unterscheidenden Gräser unsere Feldbotanikerin Frau Dr. Hillesheim zu Rate ziehen.Es war schön, dass die beiden Teilnehmer auch ihre Kenntnisse über die blauflügelige Ödlandschrecke, sowie Tagfalter auf den Blüten der Sandsilberscharte einbrachten.Einige Dünenpflanzen, wie die Steppenwolfsmilch, der Sand-Wegerich und die Sandradmelde erobern bereits neues Terrain [mehr…]

NABU Menu