Aug. 232016
 
Unnötiger Wegebau im Mittelbachtal

Immer wieder kommt es in Mühltal zu Mäharbeiten an Wegrändern und zum unnötigen Wegebau in Schutzgebieten. An den gemähten Wegrändern blühte bis vor kurzem noch der große Wiesenknopf, der auch als Wirtspflanze für den Ameisenbläuling. Vor Ort gibt es noch kleine Vorkommen des Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Maculinea teleius) und anderer seltener Schmetterlingsarten.   Weitaus schlimmer, weil mit bleibendem Schaden für [mehr…]

Juli 272016
 
Bienenweide Nieder-Beerbach

Imkerverein Frankenstein und Initiative Obstlehrpfad Nieder-Beerbach legen Bienenweide an Die Bienenweide in Nieder-Beerbach steht in voller Blüte. In einer gemeinsamen Aktion von Imkerverein Frankenstein (Jürgen Ackermann) und der Initiative Obstlehrpfad Nieder-Beerbach (Andreas Biel) wurde im April ein Streifen von ca. 150m x 5m kultiviert und die Veitshöchheimer Blütenmischung eingesät.  Es ist ein idealer Platz (Rastplatz [mehr…]

Feb. 142016
 
Märzenbecherwiesen am Mittelbachteich

Besuch am Mittelbachteich  Der Vorfrühling lasst die Märzenbecher-Wiesen aufgehen – ein schöner Anblick und Vorfreude auf den Frühling. Der Gelände am Mittelbachteich erfreut das Auge des aufmerksamen Wanderers mit einer Vielzahl von Frühblühern.

Jan. 252016
 
Mutter Natur schützen

Eine gemeinsame Notwendigkeit Veranstaltung am So 20.03.2016 – 11 bis 15 Uhr; Treff: Ecke Waldstrasse / Datterichweg – 64367 Mu?hltal-Traisa Naturforum Mu?hltal Ob Vogel, Wein, Wald oder Biene: mannigfaltig sind die Mo?glichkeiten, sich in Mu?hltal fu?r den Naturschutz einzusetzen. Mit dem Mu?hltaler Naturforum mo?chten wir praktische und methodische Wege im Umgang mit unserer Umwelt und in der [mehr…]

Dez. 212015
 
Was kostet der Waldschutz?

Gemeindevertretung Mühltal lehnt FSC Zertifizierung ab Während der UN- Weltklimakonferenz 2015 haben die „Großen“ der internationalen Politik ein zwar minimales aber immerhin gemeinsames Abkommen gegen die Erderwärmung auf dem Weg gebracht. Dagegen fällt es der lokalen Politik oft schwer, sich für eine einfache und gängige Zertifizierung des eigenen Gemeindewaldes nach FSC (Forest Stewardship Council) zu [mehr…]

Nov. 132015
 
Glyphosat-Einsatz am Mittelbachteich

Vom Oktober erreichen uns Besorgnis erregende Bilder vom Mittelbachteich: auf dem direkt hangaufwärts gelegenen Acker hat der Landwirt augenscheinlich ein Produkt mit dem Wirkstoff Glyphosat eingesetzt. Hierbei handelt es sich um ein Totalherbizid, was zum Ausbleichen des gesamten Pflanzenbestandes auf der behandelten Fläche führt. Da kein Abstandsstreifen eingehalten wurde und bei der vorhandenen steilen Böschung (unmittelbar hinter [mehr…]

Sep. 272015
 
Einweihung des sanierten Mittelbachteiches

Am Sonntag stellte die NABU Ortsgruppe Nieder-Ramstadt bei Kaffee und Kuchen den frisch sanierten Mittelbachteich der Öffentlichkeit vor. Vorsitzender Karl-Heinz Waffenschmidt konnte ca. 100 Gäste begrüßen. Nach einem Grußwort der Gemeinde, überbracht von Volkmar Pupp, berichtete der Projektleiter Michael Theurich aus Seeheim über die Arbeiten. In den siebziger Jahren wurde vom NABU Nieder-Ramstadt im Mittelbach [mehr…]

Sep. 102015
 
Besuch am Mittelbachteich

Nach dem NAJU-Gruppentreff geht es noch mal an den Mittelbachteich, dem wichtigsten NABU-Projekt des letzten Winterhalbjahres: die Einweihungsfeier ist angekündigt. Der Teich präsentiert sich wunderschön eingewachsen im Abendlicht.

NABU Menu