Aug. 162025
 
Götterbaumbekämpfung auf der NABU-Weide I

Auf einem vom NABU gepflegten, wertvollen Trockenrasen nördlich Malchen wurde Ende Juli mit einer Bodenfräse der Götterbaum in der Fläche weitgehend entfernt. Die Aktiven vom NABU mussten beim heutigen Einsatz Reststücke an Götterbaumwurzeln von der Fläche abharken, damit die nicht wieder auskeimen können. An vielen Stellen war es aber auch notwendig, Wurzelreste herauszuhacken, In den [mehr…]

Aug. 132025
 
Einsatz auf den Orchideenwiesen am Seeheimer Blütenhang

Seit vielen Jahren kümmern sich die Aktiven des NABU Seeheim um die Pflege der wertvollen Streuobstwiesen am Seeheimer Blütenhang. Diese Flächen beherbergen noch bemerkenswerte Bestände seltener Orchideenarten wie Bienenragwurz, Hundswurz und Bocksriemenzunge. Einmal im Jahr – wenn die Pflanzen bereits ausgesamt haben und der neue Wintertrieb noch verborgen im Boden ruht – werden die Wiesen [mehr…]

Aug. 102025
 
Klauenpflege-Akademie auf der NABU-Weide

Schäfermeister Markus bringt NABU-Aktiven die Kunst der Schafpediküre bei Die Pfadfinderweide nördlich von Malchen verwandelte sich am Sonntag Vormittag in eine praxisnahe Lehreinrichtung für Schafhaltung. Markus Stapp, ein erfahrener Schäfermeister aus dem Odenwald, hatte sich bereit erklärt, interessierten NABU-Aktiven die Grundlagen der professionellen Klauenpflege zu vermitteln. Die sandige Magerrasenfläche, die seit Jahren vom NABU gepflegt [mehr…]

Juli 302025
 
Pflegeeinsatz in der Eisengrube

In der „Eisengrube“, einem kleinen, aber ökologisch äußerst wertvollen Sand-Magerrasen im Seeheimer Gemeindewald nahe des Autobahnzubringers zwischen Jugenheim und Pfungstadt, fand ein Pflegeeinsatz statt.Bei einer Begehung im Sommer wurde festgestellt, dass sich am nördlichen Rand der Lichtung Gehölze wie Robinien, Liguster sowie andere Sträucher zunehmend in die offene Fläche ausbreiten. Um diese Entwicklung aufzuhalten und [mehr…]

Juli 302025
 
Einsatz von NABU-Aktiven beim Feldhamster-Auswilderungsprojekt in Eschollbrücken

Unter der Leitung von Anja Eirich, Projektmitarbeiterin bei Landschaftspflege Darmstadt-Dieburg e.V. , wurde eine Kartierung der Feldhamsterbauten im Rahmen des Auswilderungsprojekts durchgeführt. Dabei durchkämmten Mitarbeitende des LPV gemeinsam mit engagierten Ehrenamtlichen des NABU in enger Formation sorgfältig das eingezäunte Gebiet auf der Suche nach Hamsterbauten. Nach einer ersten Analyse von Anja Eirich konnten im Rahmen [mehr…]

Juli 282025
 
Maschinelle Götterbaum-Bekämpfung auf einer NABU-Weide bei Malchen

Der NABU pflegt seit vielen Jahren Grünland nördlich von Malchen durch Beweidung. Die Flächen zeichnen sich durch eine hohe Artenvielfalt aus – gerade weil sie relativ nährstoffarm sind. Allerdings gibt es auf einigen Flächen ein massives Problem mit Götterbäumen: Ältere Götterbäume können ein undurchdringliches Wurzelgeflecht bilden, das nicht mehr manuell ausgehackt werden kann. Auch nach [mehr…]

Juli 052025
 
Kreiselwespen

Eine Kreiselwespe Bembix rostrata arbeitet an ihrer Wohnröhre, eng begleitet von einem Männchen. – Offene Sandflächen auf den eiszeitlichen Reliktdünen an der Bergstraße sind die Heimat dieser seltenen Grabwespen.

Juli 052025
 
Mahd der Steinkauzwiese bei Hähnlein

Die Wiese ist noch immer sehr artenarm, weil stark überdüngt. Wenige bestimmte Süssgrasarten, Brennesseln, Ampfer, Große Klette, Ackerkratzdistel und andere Stickstoffzeiger dominieren. Zudem gibt es noch immer den unerwünschten Zwergholunder, der aber schon deutlich zurückgedrängt wurde. Mitten in einem Gebiet hochintensiven Landwirtschaft gelegen, umgeben von abgeernteten Weizenfeldern und Rapsfeldern, die auch demnächst abgeerntet sind, könnte [mehr…]

Juli 042025
 
Nachmahd der Eichhörnchenwiese

Mit zwei Balkenmähern gehen die NABU-Aktiven auf die gerade von den NABU-eigenen Schafen abgeweidete Eichhörnchenwiese am nördlichen Blütenhang Malchen: die Nachmahd ist notwendig, wenn viel Verbuschung mit Weißdorn droht und besonders auf Flächen mit hohem Anteil an Brombeeren. Mit dem leisen elektrischen Balkenmäher funktioniert das perfekt auf einem großen Teil der Fläche. Wo aber Wildschweine [mehr…]

NABU Menu