Aug. 302025
 
Götterbaumbekämpfung auf der NABU-Weide II

Auch beim zweiten Einsatz seit Mitte August war das Team der NABU-Aktiven auf der Nachlese von Götterbaum-Wurzeln, die beim Abfräsen der Fläche zurückgeblieben waren. Jetzt nach dem Regen zeigen sich weitere Sprösslinge, die man mit Hacke und Schaufel ausgraben kann. Es wird vorhersehbar noch einige Einsätze mehr erfordern, der Götterbaum-Plage auf dieser Weide Herr zu [mehr…]

Aug. 212025
 
Mahd der NABU-Streuobstwiese in den Rödern

Im FFH-Gebiet der Rödern bei Seeheim wird seit 2024 eine artenreiche Streuobstwiese vom NABU gepflegt. Einmal im Jahr werden die Wiesen mit dem insektenfreundlichen Balkenmäher gemäht und abgerecht. Der Amphibienteich und die vom NABU angelegten Reptilienbiotope mit Steinschüttung und Sandflächen werden von Bewuchs freigestellt. Gebietsfremde Büsche werden stark zurückgeschnitten, einheimische gefördert.

Aug. 192025
 
Pflegeaktion auf der Steinkauzwiese

Die Steinkauzwiese bei Hähnlein ist nach der letzten Mähaktion im Juli an einigen Stellen wieder mit dichten Brennnesselfluren bedeckt. Teilweise sind auch Bestände des Zwergholunders aufgewachsen. Die Artenvielfalt auf der Wiese ist eher gering, nur sehr wenige blühende Ackerwildkräuter mischen sich unter die fetten Süßgräser, Kratzdisteln, Kletten und Ampferpflanzen. Mit dem Balkenmäher werden Teilflächen abgemäht [mehr…]

Aug. 162025
 
Götterbaumbekämpfung auf der NABU-Weide I

Auf einem vom NABU gepflegten, wertvollen Trockenrasen nördlich Malchen wurde Ende Juli mit einer Bodenfräse der Götterbaum in der Fläche weitgehend entfernt. Die Aktiven vom NABU mussten beim heutigen Einsatz Reststücke an Götterbaumwurzeln von der Fläche abharken, damit die nicht wieder auskeimen können. An vielen Stellen war es aber auch notwendig, Wurzelreste herauszuhacken, In den [mehr…]

Aug. 132025
 
Einsatz auf den Orchideenwiesen am Seeheimer Blütenhang

Seit vielen Jahren kümmern sich die Aktiven des NABU Seeheim um die Pflege der wertvollen Streuobstwiesen am Seeheimer Blütenhang. Diese Flächen beherbergen noch bemerkenswerte Bestände seltener Orchideenarten wie Bienenragwurz, Hundswurz und Bocksriemenzunge. Einmal im Jahr – wenn die Pflanzen bereits ausgesamt haben und der neue Wintertrieb noch verborgen im Boden ruht – werden die Wiesen [mehr…]

Aug. 102025
 
Klauenpflege-Akademie auf der NABU-Weide

Schäfermeister Markus bringt NABU-Aktiven die Kunst der Schafpediküre bei Die Pfadfinderweide nördlich von Malchen verwandelte sich am Sonntag Vormittag in eine praxisnahe Lehreinrichtung für Schafhaltung. Markus Stapp, ein erfahrener Schäfermeister aus dem Odenwald, hatte sich bereit erklärt, interessierten NABU-Aktiven die Grundlagen der professionellen Klauenpflege zu vermitteln. Die sandige Magerrasenfläche, die seit Jahren vom NABU gepflegt [mehr…]

Juli 302025
 
Pflegeeinsatz in der Eisengrube

In der „Eisengrube“, einem kleinen, aber ökologisch äußerst wertvollen Sand-Magerrasen im Seeheimer Gemeindewald nahe des Autobahnzubringers zwischen Jugenheim und Pfungstadt, fand ein Pflegeeinsatz statt.Bei einer Begehung im Sommer wurde festgestellt, dass sich am nördlichen Rand der Lichtung Gehölze wie Robinien, Liguster sowie andere Sträucher zunehmend in die offene Fläche ausbreiten. Um diese Entwicklung aufzuhalten und [mehr…]

Juli 302025
 
Einsatz von NABU-Aktiven beim Feldhamster-Auswilderungsprojekt in Eschollbrücken

Unter der Leitung von Anja Eirich, Projektmitarbeiterin bei Landschaftspflege Darmstadt-Dieburg e.V. , wurde eine Kartierung der Feldhamsterbauten im Rahmen des Auswilderungsprojekts durchgeführt. Dabei durchkämmten Mitarbeitende des LPV gemeinsam mit engagierten Ehrenamtlichen des NABU in enger Formation sorgfältig das eingezäunte Gebiet auf der Suche nach Hamsterbauten. Nach einer ersten Analyse von Anja Eirich konnten im Rahmen [mehr…]

NABU Menu